Unraid oder TrueNAS für Homeserver/NAS

LordHelmchen200

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
494
Hallo liebes Forum,

Ich habe vorgehabt mir für die Zukunft ein Homeserver/NAS zusammen zu bauen, und bin dabei auf 2 Möglichkeiten, TrueNAS und Unraid gestolpert. Allerdings gefallen mir beide Systeme wobei ich bei Unraid 250$ zahlen muss, was noch akzeptabel ist, wenn es Lebenslang ist. Hauptsächlich will ich das NAS für SMB-Freigaben der ganzen Familie nutzen und auch von außerhalb meines Netztes darauf zugreifen. Da ich mich mit beiden Systemen nicht auskenne bin ich um jeden Radschlag sehr dankbar. Ich will SMB freigaben so einrichten das Nutzer „A“ nur die Daten Löschen und bearbeiten kann die Nutzer „A“ hochgeladen hat, Nutzer „A“ soll aber in der Lage sein Daten der anderen Nutzer herunterzuladen und zu öffnen. Zudem finde ich TrueNAS unübersichtlicher als Unraid. Bietet Unraid Funktionen im Gegensatz zu TrueNAS die 250$ rechtfertigen? Bei TrueNAS würde ich Proxmox nutzen, für den fall das ich in Zukunft mehr damit machen möchte.



folgende Hardware möchte ich nutzen:
AMD Ryzen 5 4600G
ASRock A520M-ITX
SilverStone 71062 SST-DS380
be quiet! SFX Power 3 450W

Was mir Wichtig ist:
Ich möchte die Möglichkeit haben HDDs bei Inaktivität abzuschalten.
Zugriff auf die Weboberfläche von außerhalb des Netzwerks.
Den Speicher bei bedarf Essay erweitern zu können.
Wake On LAN wäre mir auch wichtig, eventuell auch außerhalb des Netzwerks.

Schonmal vielen Dank im Voraus😊
 
LordHelmchen200 schrieb:
Ich möchte die Möglichkeit haben HDDs bei Inaktivität abzuschalten.
Würde ich frühestens nach 1 Stunde, eher nach 2-3 Stunden Inaktivität machen.

LordHelmchen200 schrieb:
Bietet Unraid Funktionen im Gegensatz zu TrueNAS die 250$ rechtfertigen?
Nein. Beide bieten dir mehr oder weniger das gleiche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Guck dir OpenMediaVault an.
Ergänzung ()

LordHelmchen200 schrieb:
Zugriff auf die Weboberfläche von außerhalb des Netzwerks.
Hat immer ein gewisses Gefährdungspotenzial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Eck und RedSlusher
Skudrinka schrieb:
Hat immer ein gewisses Gefährdungspotenzial.
Dann eher nicht, mir fällt gerade ein das die Verbindung nicht Https verschlüsselt wäre
 
LordHelmchen200 schrieb:
mir fällt gerade ein das die Verbindung nicht Https verschlüsselt wäre
Das Problem ist, dass du dafür dein privates Netzwerk über Ports öffnen müsstest und dieses somit von außerhalb erreichbar machen musst. Dazu die Verwendung von VPN usw..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Nein, man kann auch mit DNS-01 ein wildcardCert holen und das lokal ausrollen.
 
Debian 12 gibt es für umsonst. Must dich halt nur einlesen. Für die Eintrichtung von SMB-Shares gibt es viel Anleitungen im Internet.
Sicherheit kann mit ufw erreicht werden.
ssh sollt aktiviert werden.

Oder ganz Konservativ OMV (Openmediavault). Basiert aud Debian.
Trotzdem sollte man wissen was man macht.
 
LordHelmchen200 schrieb:
Was mir Wichtig ist:
Ich möchte die Möglichkeit haben HDDs bei Inaktivität abzuschalten.
Zugriff auf die Weboberfläche von außerhalb des Netzwerks.
Den Speicher bei bedarf Essay erweitern zu können.
Wake On LAN wäre mir auch wichtig, eventuell auch außerhalb des Netzwerks.
Unraid

  • disk spindown, klar, die meisten nutzen dann 15 Minuten Inaktivität
  • Web UI extern, ja, über Unraid Net ... ist ein Relay um zuhause nicht aufmachen zu müssen,
Alternative wäre natürlich das webui hinter einem Reverse Proxy zu nutzen ... aber dazu einlesen zwecks Sicherheit ... sollte man wissen was man macht ;)
  • Speicher erweitern, klar ... wenn Parity in Nutzung ist, muss dass die größte Disk sein, alles dahinter ist dann frei in der Wahl ...
  • WOL (lokal), ja, solange die Hardware das sauber unterstützt, wird rege genutzt ...
WOL (extern), nicht empfohlen ... aber auch lösbar ... ich erinnere, Sicherheit ;)

Thema € 250,- ... wenn es nicht gleich das All IN Paket sein soll geht das auch wesentlich günstiger ... schon klar ? und zum Start, Unraid hat ne 4 Wochen Trial ... vollumfänglich, selbst testen und entscheiden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LordHelmchen200
Don_2020 schrieb:
Oder ganz Konservativ OMV (Openmediavault). Basiert aud Debian.
Das wäre eher warscheinlich nichts für mich, kann OMV den gleichen Funktionsumfang bieten wie TrueNAS? zudem komme ich in der instalation nicht weiter, schon zigmal versucht
Screenshot 2024-05-09 152340.png
 
LordHelmchen200 schrieb:
as wäre eher warscheinlich nichts für mich, kann OMV den gleichen Funktionsumfang bieten wie TrueNAS?
Im groben, ja.
Worauf willst du explizit hinaus?


LordHelmchen200 schrieb:
zudem komme ich in der instalation nicht weiter, schon zigmal versucht
Ist die NAS/VM am Netzwerk angebunden?
Vielleicht der Server down, einen anderen verwenden?
Erstmal ignorieren?

Installationsanleitung gelesen?
 
CoMo schrieb:
Was spricht gegen Proxmox? Debian LXC-Container, Samba installieren, Mountpoint auf das ZFS-Dataset, fertig ist das NAS.
Ehrlich gesagt ich hab sehr Wenig Ahnung von Linux, deshalb bietet sich ein Fertiges System gut an für mich
 
LordHelmchen200 schrieb:
deshalb bietet sich ein Fertiges System gut an für mich
Unraid und co sind auch nicht "fertig" im eigentlichen sinne.
Einrichten und konfigurieren musst du bei allen.
Aber eben über einer GUI.
 
Skudrinka schrieb:
Aber eben über einer GUI.
Ja genau das ist das schöne, ich kenne ich mit den linux Commands nicht aus
 
LordHelmchen200 schrieb:
, ich kenne ich mit den linux Commands nicht aus
Musst du mit solchen Systemen auch nicht.
In der Regel.
 
Skudrinka schrieb:
Vielleicht der Server down, einen anderen verwenden?
Es funktioniert überhaubt kein Server, der Richtige netzwerkadaper ist in Hyper V eingestellt, nutze den auch für andere Maschinen
 
Kannst erst mal ignorieren und später in der GUI schauen, was das Netzwerkproblem ist.
 
Wie viele Laufwerke willst du einbinden bzw. willst du RAID?

Der Vorteil bei Unraid ist, dass es - da es kein klassisches RAID ist - nicht alle Platten parallel laufen haben muss bei Zugriff.

Für 250$ kann man andererseits ne ganze Menge Strom bekommen. Also kein so starkes Argument mehr mMn in Anbetracht des Preises. Außerdem hat das Ganze natürlich den Nachteil, dass du keine höhere Lesegeschwindigkeit hast wie bei einem klassischen RAID (was je nach Netzwerk-Anbindung mehr oder weniger relevant ist).

Je nachdem, wie oft Zugriffe erfolgen, ist es auch nicht unbedingt empfehlenswert, die Platten schlafen zu legen. Bei einem Spin-up verbrauchen HDDs nicht wenig Strom und ständiges Anlaufen und Stoppen mit Temperaturschwankung ist auch nicht besonders förderlich für die Lebensdauer der HDDs. Aber hier kommt es wie gesagt auf den einzelnen Nutzungsfall an (also wie oft zugegriffen wird bzw. wie oft sich die Platten schlafen legen würden).

Aber auch mit Spindown geht bei TrueNAS scheinbar:
https://www.truenas.com/community/resources/hdd-spindown-timer.122/



Muss es unbedingt ITX sein?

Wenn nicht, dann würde dir nämlich empfehlen, als Mainboard dieses hier zu nehmen:
https://www.piospartslap.de/Gigabyt...AM4-Ryzen-5000-4000-3000-Server-Board-NEU-NEW

Das hat IMPI, damit kannst du das System aus der Ferne hoch- und runterfahren, wie du willst. Viel besser als WOL.

PS: Zu dem Mainboard dann bitte ECC-RAM, und für diesen dann diese CPU:
https://geizhals.de/amd-ryzen-5-pro-4650g-100-100000143mpk-a2336716.html?hloc=at&hloc=de
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57 und Skudrinka
Vilt macht hyper V einfach algemein probleme
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-09 153320.png
    Screenshot 2024-05-09 153320.png
    80 KB · Aufrufe: 46
Banned schrieb:
Zu dem Mainboard dann bitte ECC-RAM, und für diesen dann diese CPU:
Mit IPMI brauchts keine G CPU mehr - außer man mag die paar Watt sparen, da eine G-CPU einen niedrigeren idle Verbrauch aufweist.
Ansonsten geht auch eine normaler Ryzen mit ECC - wie bei mir mit dem gleichen empfohlenen Board, nen 3600 und ECC Ram.
IPMI ist wirklich.. unfassbar hilfreich in einer NAS :)
 
Zurück
Oben