Wake-On-LAN

Schraubenwender schrieb:
einen ausgeschalteten Server neu zu starten
Ergibt keinen Sinn - du kannst nur neustarten, was schon läuft ;). Sonst ist es ein Start.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Schraubenwender schrieb:
Ziel ist es, ihn ganz auszuschalten. Aber manuell und remote.
Dann würde ich bei deinem Bild den Haken bei "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" rausnehmen. Und generell würde ich den Ruhemodus und Co. abschalten, dass der "Server" auch immer an bleibt, bis du ihn runter fährst. Das geht mit einer cmd als Admin gestartet und dem Befehl "powercfg /h off".
Schraubenwender schrieb:
Der Server lässt sich mit WOL2 NICHT herunterfahren.
Was ist WOL2? Ist dass das von mir genannte Aquila WOL? Wenn ja: Runterfahren habe ich damit noch nie probiert. Aber Schlepptop und Desktop PCs einschalten geht einwandfrei. Nutze ich seit Jahren. Kann auch sein, dass du den Server, sofern noch nicht geschehen, erst mal sauber herunterfahren musst, damit aufwecken per WOL geht. Bei dem einen oder anderen Programm stand es früher als Hinweis mal mit bei.
 
Nimm zum herunter fahren halt psshutdown wenn per rdp zu kompliziert. Neu starten geht eh nicht wenn die Kiste aus ist. Dann geht nur starten. Und das geht per script oder tool. @Schraubenwender
Und achte tunlichst auf Rechte der Nutzer mit denen Du Remote etwas auslöst.

WOL2 ist wohl das hier. @BrollyLSSJ
http://oette.info/
 
Ich nutze SleepOnLAN, das ist leichtgewichtig und lauscht an einem Port und gibt einfach Kommandos weiter. Wird per JSON konfiguriert.

Damit veranlasse ich Shutdown/Reboot/LogOff und andere Tasks via Skript.

Das kann auch WOL-Broadcasts, nutze ich, da HASS-Docker erratisch ist, via Script Switch. Läuft auf dem 24/7/365-Host und allen Desktops.
 
BFF schrieb:
WOL2 ist wohl das hier.
Danke, das Tool hatte ich vor Jahren auch mal probiert und wollte bei mir nicht so.
 
BrollyLSSJ schrieb:
Was ist WOL2? Ist dass das von mir genannte Aquila WOL?
Wohl nicht:
1715443964566.png

Ergänzung ()

BFF schrieb:
Wie versuchst Du per WOL das Ding zu wecken?
1715444070568.png

Per Aufwecken (funktioniert nicht) oder per Neustarten (funktioniert nur im Standby).
 
mae1cum77 schrieb:
Sonst ist es ein Start.
Egal.
Bei WOL2 gibts' nur "Neustarten". Nenn es halt "Start" :).
1715513248168.png

Ergänzung ()

Nachdem ich den Server gestern komplett von allen Netzen genommen habe (Strom und Netzwerk) und ihn heute wieder angeschlossen habe, konnte ich ihn heute in der Fritz!Box / Netzwerk finden und auch (aus dem komplett abgeschalteten Modus) (neu) starten. Stark. Funktioniert also generell.

Jetzt suche ich noch nach einer alternativen Lösung, um die Fritz!"Box zu umgehen.
Beschäftige mich jetzt mit den Skripts und den alternativen Tools.
Ergänzung ()

OK, der Befehl
shutdown -s -t 10 -m \\Rechnername"
funktioniert.

Allerdings muss auf dem Server erst noch eine Gruppenrichtlinie eingetragen werden
  • "Computerkonfiguration" / "Windows-Einstellungen" / "Sicherheitseinstellungen"
  • "Lokale Richtlinien" -> "Zuweisen von Benutzerrechten"
  • "Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus".
  • "Benutzer oder Gruppe hinzufügen" / Benutzer hinzufügen
  • "OK"
Ergänzung ()

Fehlt noch der Befehl zum Hochfahren. Parameter /r.
Läuft aber auf Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und mae1cum77
Schraubenwender schrieb:
Bei WOL2 gibts' nur "Neustarten". Nenn es halt "Start" :).
Naja, das ist ansich nicht so falsch mit dem "Neustarten".
Denn klassisches WOL funktioniert max. aus dem S5 state, also (i.d.R.) sauberer Shutdown.
Daher ist es ein NEUstart, denn die Kiste muss vorher kontrolliert ausgeschaltet worden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ich habe es jetzt mit WakeMeOnLAN geschafft, den Server zu starten.
Musste allerdings angeforderte Regel in der Firewall freischalten.

Warum geht's nur mit WOL2 nicht, und auch nicht mit Kommandos?
 
Bin verwirrt... mit der Fritzbox gehts, aber mit WOL2 nicht? Mit WakeMeOnLAN dann gehts es wieder... Das ist langsam alles bischen durcheinander hier.

Alle Tools (sollten) das gleiche machen: ein sogenanntes Magic Packet ins Netz schicken. Nicht mehr, nicht weniger. Firewall auf dem Zielrechner spielt keine Rolle (fürs aufwecken, fürs runterfahren dann natürlich schon, das hat aber nix mehr mit Wake On LAN zu tun).
Ergänzung ()

PS: shutdown /r ist kein "aufwecken". Es löst einen neustart aus, der Rechner muss also bereits laufen. Und hat auch nix mit WOL zu tun. Ganz andere Sache.
 
Ich habe SleepOnLAN auf allen Rechnern. Als Task mit erhöhten Rechten (bei User-Anmeldung).

Grundkonfig der zugehörigen JSON:
Code:
{
    "Listeners" : ["UDP:9", "HTTP:8009" ],
    "ExitIfAnyPortIsAlreadyUsed" : false,
    "AvoidDualUDPSending" : {
        "Active": true,
        "Delay": "100ms"
 },
    "LogLevel" : "INFO",
    "BroadcastIP" : "255.255.255.255",
    "Commands" : [
    {
        "Operation" : "halt",
        "Command" : "C:\\Windows\\System32\\Shutdown.exe -s -t 0"
    },
    {
        "Operation" : "restart",
        "Command" : "C:\\Windows\\System32\\Shutdown.exe -r -t 0"
    },
    {
        "Operation" : "rest",
        "Command" : "C:\\Windows\\System32\\Shutdown.exe -l -t 0"
    }
    ]
}

Zum Herunterfahren/Neustart des Servers vom Desktop aus nutze ich:
Code:
http://192.168.1.6:8009/halt
http://192.168.1.6:8009/restart
geht im Browser oder im CMD/CLI mit curl.

Zum Wecken des Servers nutze ich die Desktop-Instanz von SOL, um einen WOL-Broadcast zusenden:
Code:
http://localhost:8009/wol/XX:XX:XX:XX:XX.XX
 
Korben2206 schrieb:
Bin verwirrt... mit der Fritzbox gehts, aber mit WOL2 nicht? Mit WakeMeOnLAN dann gehts es wieder... Das ist langsam alles bischen durcheinander hier.
Genauso ist's.
 
Immer noch keine Lösung.
Auch Einschalten per Fritz geht nicht mehr / nicht immer.

Neues Tool ausprobiert: Wake On LAN von DBS.
Beim Ausschaltversuch:

1716201074349.png

1716201093689.png

Ergänzung ()

Das Powershell-Skript Invoke-WakeOnLAN funktioniert auch nicht.
Der Server ist runtergefahren, an der Netzwerkkarte blinkt nichts mehr.
Muss nicht die Netzwerkkarte trotzdem aktiv sein?
Ergänzung ()

Starten per Fritz!Box funktioniert doch.
Allerdings nicht von der geöffneten Seite, wenn sich die Anwendung schon abgemeldet hat.
Nach Neuanmeldung an der Fritz funktioniert der Start.
Müsste also theoretisch auch mit anderen Tools funktionieren. Geht aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraubenwender schrieb:
Muss nicht die Netzwerkkarte trotzdem aktiv sein?
Ja. Wenn die Kiste aus ist muss die LED vom RJ45 blinken. Falls da eine LED ist.
 
Blinkt nicht, geht aus. WOL trotzdem möglich.
Ergänzung ()

Dann gibt es noch das:

WOL.exe 2.1 - Wake-On-LAN Utility - www.Gammadyne.com
Copyright (C) 2000-2017 by Greg Wittmeyer - All Rights Reserved

Wake-up packet sent successfully.

Startet aber auch nicht (mit mac).

Usage: wol.exe mac_address [adapter_ip] [port] [/pwd password] [/d subnet]
Example: wol.exe 3c7f45d9e56a
Example: wol.exe 7A-2C-74-EE-19-F3 192.168.0.1
Example: wol.exe f1:dc:84:e6:2a:c9 192.168.0.1 12287
Example: wol.exe 7363be847f12 9 /pwd sesame
Example: wol.exe 45F7BA186E4D /pwd 16a34d28f4c3
Example: wol.exe E682B634D7A6 /pwd 2A:E3:64:DD:59:3F
Example: wol.exe 13-A4-99-1F-C4-8E /d 192.168.2.255
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraubenwender schrieb:
Blinkt nicht, geht aus. WOL trotzdem möglich.
Finde den Zustand wo es immer blinkt.
Irgendwie kann es sein das es nach ausschalten noch blinkt aber dann irgendwann aufhört.

Ich denk immer noch das die Hardware falsch eingestellt ist. Im Bios.
 
Also bei mir läuft seit Jahren das AquilaWOL einwandfrei. Nutze ich seit mindestens 4 Jahren. Vermutlich länger, weil ich es auf dem vorherigen PC schon installiert hatte.

1716286375277.png

Beim Host hinzufügen habe ich beim Reiter "Display Proterties" Name des Geräts und Gruppe, z.B. Laptop oder Server oder Router, falls man mehrere Geräte in Gruppen aufteilen will, eingetragen.

1716286674641.png

Der legt dann automatisch in seiner GUI einen Ordner mit dem Gruppennamen an.

1716286812635.png

Und im zweiten Reiter "Wake Up" habe ich die MAC Addresse und die IP bei "FQDN / IP" eingetragen, es aber auf "Broadcast" stehen lassen.

1716286901966.png

Mein Schlepptop habe ich direkt am Router angeschlossen, meine anderen Geräte (PC, Medienserver, NAS) sind per Switch mit dem Router verbunden. Der Netzwerkadapter vom Schlepptop blinkt nur, wenn es eingeschaltet wurde. Desktop, Medienserver und NAS läuchten immer, weil per Switch verbunden.

Wie gesagt, damit (AquilaWOL) wecke ich z.B. mein Schlepptop seit mindestens 4 Jahren auf. Ich weiß gerade nur nicht, ob ich beim Schlepptop den Haken bei "Computer kann der Gerät ausschalten um Strom zu sparen" rausgenommen habe oder nicht. Würde aber vermuten, habe ich rausgenommen, damit die Netzwerkkarte immer aktiv ist.

Runterfahren tue ich den Schlepptop dann einfach über das Startmenu, wenn ich Remote (NoMachine oder auch mal Rustdesk) drauf bin und ihn nicht mehr brauche.
 
Mal geht es, mal nicht. Unabhängig vom Blinken.

Ich habe den "Server" vom Stromnetz genommen und vom Switch abgeklemmt.
Dann wieder angeshlossen.
Startet jetzt nach keiner Methode.
 
Das ist echt ein merkwürdiges verhalten, was du da hast. Aber auch, dass er einfach so ausgeht. Hast du eventuell in den Energie Optionen das Ding auf "Ausgeglichen" stehen? Das könntest du sonst mal testweise auf "hoch performant" stellen. Den Schnellstart habe ich bei mir am Desktop auch aus. Mein Schlepptop ist noch Windows 7 und hat den (Schnellstart) daher nicht. Die Windows Firewall blockt auch nichts? Am Desktop habe ich einfach die aquilaWOL exe (wakeonlan.exe) erlaubt, sowohl für TDP als auch UDP (inbound). Outbound habe ich aber keine Ausnahme, weil die Standardmäßig eh erlaubt werden, wenn es keine Regel gibt (ist soweit mir bekannt Windows Standard).
 
Ich denke eher an verstellte Einstellungen im UEFI oder das UEFI selbst ist unfähig/kastriert.
 
Zurück
Oben