Welche Antenne für meine O2 Sim Karte / LTE Router ?

kensen

Banned
Registriert
Mai 2022
Beiträge
88
Hey, ich habe einen Huawei B535-232 Router gekauft gebraucht. Hinten auf dem Modem sind 2 Anschlüsse für eine Antenne. Bevor ich nun eine Antenne kaufe, möchte ich wissen was diese Antennen genau bewirken und dann würde ich gerne eine gute Antenne haben :).

Meine Sim Karte ist von O2, ich hab den Tarif "free unlimited max" gebucht. Meine Wlan Geräte finden meinen Huawei Router NUR wenn sie im gleichen Raum sind wie der Router. Sonst wird der Router nicht gefunden. Ist die Wlan Reichweite vom Router wirklich so schlecht ? nach 5 Meter findet man den Router echt gar nicht mehr. Das ist aber nicht schlimm da ich eh Kabel bevorzuge und nutze und mein Handy ist mir auch nicht so wichtig haha. Aber ich hatte am Anfang den Verdacht das der Router kaputt sein könnte da ich ihn gebraucht kaufte auf Kleinanzeigen.
Aber nun hab ich eine Theorie, ich hab mich gefragt: Was wenn Antennen dazu da sind, die Wlan Reichweite zu erhöhen vom Modem für WLAN Geräte was mir also nicht wichtig ist. Anfangs dachte ich noch das Antennen eher dafür sind, die Signalstärke zwischen Modem und Sendemast zu verbessern aber nun bin ich unsicher. Falls Antennen doch dafür da sind, die Signalstärke zu stabilisieren und zu verbessern zwischen LTE Router und Sendemast, würde ich gerne 1-2 Antennen kaufen und zwar die besten. Habt ihr Kaufempfehlung ? Budget beträgt 200-300€ ab nächsten Monat.
Ich will mir auch eine FRITZ!Box 6890 LTE kaufen aber ich weiß nicht ob meine Sim Karte damit Kompatible wäre. Mir wäre ein 5G Router lieber für den Preis mit einer Geschwindigkeit von 500mbit statt 4G und 300mbit. Aber die 6890 soll ziemlich besser sein und einige Kollegen von mir meinen, das ich auf jeden Fall mehr Speed bekomme als mit meiner Huawei 535-232. Momentan hab ich 70mbit mit der Huawei. Aber ich könnte auf mindestens 140 mbit kommen. 100Mbit würden mir sogar reichen lol.
 
kensen schrieb:
Was wenn Antennen dazu da sind, die Wlan Reichweite zu erhöhen vom Modem
Bingo, du hast es erfasst. Btw, die Antennen kosten keine 20 Euro. Du hast für den Router keine 100 Euro bezahlt, wie kommst du auf ein Budget von bis zu 300 für Antennen oder hab ich da was nicht verstanden? Wieso kaufts du den ohne Antennen, die sind nirmalerweise im Lieferumfang enthalten?
Wozu noch die Fritzbox, wenn du den Huawei schon gekauft hast?

Irgendwie unlogisch, kaufdt einen 4G obwohl du einen 5G haben willst, nicht zu verstehen.
 
Die Antennen Anschlüsse sind nur für die dazu buchbaren Satelliten......

Spaß bei Seite, ich hab keine Erfahrung mit Huawei.
Persönlich getestet habe ich TP-Link, Dlink, Medion, und noch ein paar Noname Repeater und Router.

Seitdem ich die AVM Produkte nutze, keine Probleme mehr. Bin froh das ich vor ca 3 Jahren den Schritt gewagt habe.

Vorher hatte ich WLAN Netzwerke die zusammen brachen, abbrüche beim raumwechsel, WLAN welches nach 2-3 Tage gar nicht mehr aktiv war und und und..

Ich kann Dir die AVM Produkte nur Raten bevor du lange hin und her testest.
 
kensen schrieb:
Falls Antennen doch dafür da sind, die Signalstärke zu stabilisieren und zu verbessern zwischen LTE Router und Sendemast, würde ich gerne 1-2 Antennen kaufen und zwar die besten.
Zeigt der Huawei nicht an, wie gut der Mobilfunkempfang ist (RSRQ, RSRP)? Wie weit ist der Sendemast entfernt? Welche Frequenzbänder strahlt er in deine Richtung aus (Cellmapper)? Hättest du die Möglichkeit, eine Außenantenne anzubringen?
kensen schrieb:
Meine Wlan Geräte finden meinen Huawei Router NUR wenn sie im gleichen Raum sind wie der Router.
Wenn mit den WLAN-Einstellungen (Screenshot?) nichts zu retten ist, kannst du auch einfach einen gebrauchten Access Point (geht bei 35 Euro los) via LAN anschließen und das WLAN des Huawei Routers ganz abschalten.
kensen schrieb:
Mir wäre ein 5G Router lieber für den Preis mit einer Geschwindigkeit von 500mbit statt 4G
Was spricht gegen einen gebrauchten Huawei B818-263?
kensen schrieb:
Aber ich könnte auf mindestens 140 mbit kommen.
Woran machst du das fest?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kensen
Danke, eure Kommentare sind bisschen verwirrend. Manche sagen das die Antennen die WLAN Reichweite erhöhen, und der Rest sagt das Antennen die Reichweite zwischen Modem und Sendemast des Mobilfunkanbieters verbessern was ich will. Wlan ist mir egal aber es hat mich gewundert warum es so schwach ist. Da ich es gebraucht gekauft habe, waren keine Antennen dabei.

Über Lan hab ich einen download speed von 70mbit und mein Kollege meint das ich sogar mehr haben kann wenn ich auf die Fritzbox 6890 aufrüste, deswegen hatte ich die Idee noch diesen Router mit zu kaufen ab nächster Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oke, lies die Bedienungsanleitung. Darin steht, wofür der Antennenanschluss ist.
 
Hab ich schon... wie wär es wenn man einfacher antwortet ? :). Ich frag mal direkt: Verbessert sich der Empfang zwischen LTE Router und Sendemast vom Mobilfunkanbieter wenn ich Antennen einsetze ? wenn ja, ist die Frage welche Antenne die beste / stärkste ist :).

Außenantennen werden wohl bei uns eher weniger möglich sein. Es sei denn, es gibt Antennen die man aufs Fenster anbringen kann.
Wenn ich richtig verstanden habe, dienen Antennen dazu da die Reichweite zu verbessern zwischen Router und Sendemast, und das ist was ich möchte. Falls sie eher das Wlan Signal bessern, brauch ich keine Antenne da ich kaum WLAN Geräte nutze.

Ps. Im Handbuch steht über Antennen nur was von "Signal" aber bevor ich da was verwechsle, frag ich deswegen hier nach^^

Edit: Gerade diese Seite entdeckt: https://www.stern.de/vergleich/lte-antenne/

Okay also dienen Antennen doch dazu da, das Signal zwischen Router und Sendemast zu bessern. Nun ist die Frage welche Antenne die beste wäre für mein Budget :).

Ich weiß nicht welche Werte für euch Relevant sind aber hier die Werte:
CELL_ID 18089510
CQI CQI0:14 CQI1:127
RSRQ -9.0dB
RSRP -89dBm
RSSI -61dBm
SINR 8dB
WLAN-Sendeleistung PPusch:5dBm PPucch:0dBm PSrs:0dBm PPrach:10dBm

Mein Huawei Router hängt sich einmal die Woche auf. Hab diverse Lösungen aus dem Netz probiert da einige das gleiche Problem haben aber nichts hat geholfen. Eventuell hab ich den Router defekt gekauft und wurde abgezockt. Daher brauch ich so oder so einen neuen aber auch anständigen Router. Und die Fritzbox 6890 hat einen DSL Anschluss was super ist für später wenn ich auf DSL umsteige, so muss ich nicht wieder einen teuren Router kaufen und hab nen guten Allrounder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

solche Antennen die man ans Fenster hängt bringen garnichts.
Da muss es schon eine ordentliche Außenantenne sein, damit Besserungen merkt. Die sind allerdings dann unverhältnismäßig teuer.

Die FritzBox 6890 LTE kann ich auch nicht empfehlen.
Die habe ich durch einen Huawei CPE 2 Pro ausgetauscht und damit bessere Empfangswerte, obwohl sie keine Antennen hat. Im Durchschnitt sind da 30 Mbit/s mehr im Download geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kensen
Danke PC295, also würde es reichen wenn ich eine gute Antenne finde. Ich bin mir sicher das ich mit einer Antenne auch an 30mbit mehr komme :D. Aber meinen Huawei muss ich auf jeden Fall umtauschen da sie sich einmal die Woche aufhängt. Factory Reset etc. hat nichts gebracht.
Auf dem Dach können wir nichts anbringen vorab. Höchstens nur auf dem Fenster und vielleicht neben dem Fenster an die Wand aber ich glaube nicht das der Hausverwalter uns das bohren erlaubt in die Wände haha.
 
kensen schrieb:
Es sei denn, es gibt Antennen die man aufs Fenster anbringen kann.
Ja, bei der Poynting XPOL-1 sind zum Beispiel Saugnäpfe fürs Fenster dabei, aber die bringt auch nur dann etwas, wenn du sie außen anbringst und dazu brauchst du dann wieder Löcher in der Wand oder wenigstens im Fenster.
kensen schrieb:
RSRQ -9.0dB
RSRP -89dBm
Da könnte man mit einer Außenantenne vermutlich schon noch ein paar Mbit/s rauskitzeln, aber je nach Ausbauzustand würde ich zuerst in ein besseres Modem und dann (bei Bedarf) in eine Antenne investieren.
kensen schrieb:
Ich bin mir sicher das ich mit einer Antenne auch an 30mbit mehr komme
Stell den Router doch einfach mal bei offenem Fenster auf die Fensterbank, dann hast du einen Anhaltspunkt dafür, wie viel Potenzial du bisher verschenkst.
kensen schrieb:
Nun ist die Frage welche Antenne die beste wäre für mein Budget
Ich würde erst den neuen Router anschaffen und dann erneut prüfen, ob eine Antenne sinnvoll ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kensen
Okay dann beschaff ich mir erstmal ein neues Router :). Falls ihr Empfehlungen habt für ein hochwertiges, immer gern her damit. Ansonsten hol ich die Fritzbox 6890 :)
 
kensen schrieb:
wie wär es wenn man einfacher antwortet ? :). Ich frag mal direkt: Verbessert sich der Empfang zwischen LTE Router und Sendemast vom Mobilfunkanbieter wenn ich Antennen einsetze ? wenn ja, ist die Frage welche Antenne die beste / stärkste ist :).
Hinter dem Link, den ich dir gepostet habe, ist sogar ein Bild einer solchen Antenne. Lesen musst du bitte alleine.
 
Danke. Ich hab auf cellmapper gesehen das es gar kein 5G gibt in unserem gesamten Dorf. Also könnte man ein 5G Router weg lassen aber wenn die Antenne / Reichweite dennoch gut ist vom Huawei 5G CPE Pro 2 oder Zyxel NR5101, hol ich das gerne.
Ja ich habe schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Huawei aber was wenn der Router eher einen Defekt hat ? ich hab es ja gebraucht gekauft. Wäre es also nicht möglich das es einen Defekt hat ? ich hab keine Ahnung davon.
Der Router friert sich halt ein einmal die Woche mindestens. Da funktioniert das Internet nicht mehr und man kann die Benutzeroberfläche vom Router nicht mal mehr erreichen. Die WLAN Geräte finden den Router auch nicht wenn sie direkt auf dem Router liegen. Die LED's vom Router leuchten alle. Und wenn ich den Power Knopf drücke, passiert auch gar nichts es sei denn ich halte es über 10 Sekunden lang, dann geht es aus, und kurz danach fährt es instant wieder hoch und die gleichen LEDS leuchten gleichzeitig wieder auf und das Problem ist somit nicht behoben. Da hilft wirklich nur wenn man den Router vom Stecker zieht und wieder rein tut und da sieht man dann auch wie die LED's einzeln nach der Reihe nach angehen.
Laut dem Netz haben einige Nutzer das Problem aber keine Ahnung. Mir hat der Router sehr gefallen bis auf diese Macke. Ich würde gerne die Hauwei 5G CPE Pro 2 probieren, was meint ihr dazu ?

übrigens, ich hatte mir auch den Link von one angeschaut. Da war eine Tabelle gelistet wo man 2 verschiedene Router probiert hat, einmal mit einer O2 Sim Karte und einmal mit einer Telekom Sim Karte. Die Telekom Sim Karte erreichte das dreifache mehr an Speed als die O2. Ob ich zu Telekom wechseln sollte ?
 
Mit einem 5G-Router bist du gleich für die Zukunft gerüstet. Dein Tarif unterstützt 5G und O2 holt gerade ordentlich auf beim Netzausbau.

Welcher Anbieter in deiner Region besser ist kannst du in den Netzabdeckungskarten prüfen, dort aber nicht nur so auf die Karte schauen, sondern die genaue Adresse angeben. Dann werden genauere Infos zum Empfang (Signalstärke, ggf. max. Speed) angezeigt.

Telekom: https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau
O2: https://www.o2online.de/vorteile/fuer-kunden/internet-festnetz/netz/

Das mit den Abbrüchen kann auch an der SIM liegen. Es gab schon Bericht, dass SIM-Karten älterer Generationen im Router "durchgebrannt" sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kensen
kensen schrieb:
Die Telekom Sim Karte erreichte das dreifache mehr an Speed als die O2. Ob ich zu Telekom wechseln sollte ?
Das ist nichts neues, was 5G angeht ist Telekom und teilweise auch Vodafone viel weiter als O2. Zwar kann O2 in Ballungsgebieten teilweise mit hohen Trägerfrequenzen auftrumpfen und hier höhere Bandbreiten bereitstellen, in der Realität sieht eine 5G Verbindung aber heutzutage so aus und auch darüber hinaus (das Gerät kann "nur" 3 Trägerfrequenzen bündeln)
1658691567003.png


"Im Feld" wurden über Telekom 5G auch schon solche Datenraten gesichtet.
1658691615432.png

https://www.5g-anbieter.info/speed/wie-schnell-ist-5g.html

Das "Problem" bei O2 ist schlichtweg, dass sie sich beim letzten Frequenzverkauf zurückgehalten haben. Sie werden also auch langfristig hinter Telekom und Vodafone hinterherhängen und waren schon bei LTE nicht gerade üppig bestückt.
Die Versteigerung umfasste Frequenzen im 2- und 3,6-GHz-Band. Insgesamt wurde ein Spektrum von 420 MHz verkauft. Das größte Stück des Kuchens sicherte sich die Deutsche Telekom mit 2 mal 20 MHz im 2-GHz-Band und 90 MHz im 3,6-GHz-Band. Dafür zahlte sie 2,174 Milliarden Euro.

Dasselbe Spektrum ersteigerte auch Vodafone, jedoch für lediglich 1,879 Milliarden Euro. Telefónica erwarb indes nur 2 mal 10 MHz im 2-GHz-Band sowie 70 MHz im 3,6-GHz-Band. Dafür gab das Unternehmen 1,424 Milliarden Euro aus. Neueinsteiger Drillisch investierte rund 1,07 Milliarden Dollar in 2 mal 10 MHz im 2-GHz-Band und 50 MHz im 3,6-GHz-Band.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kensen
xexex schrieb:
in der Realität sieht eine Telekom Verbindung aber heutzutage so aus
In der Realität steht und fällt die Geschwindigkeit auch bei der Telekom mit dem Ausbauzustand der umliegenden Sendemasten und der Anzahl und Art der Nutzer, die sich um die verfügbare Bandbreite klopfen.
kensen schrieb:
Ich würde gerne die Hauwei 5G CPE Pro 2 probieren, was meint ihr dazu ?
Wenn der Preis stimmt, warum nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kensen
0-8-15 User schrieb:
In der Realität steht und fällt die Geschwindigkeit auch bei der Telekom mit dem Ausbauzustand der umliegenden Sendemasten und der Anzahl und Art der Nutzer, die sich um die verfügbare Bandbreite klopfen.
Vollkommen richtig! Das Punkt hierbei ist aber, dass die Telekom und O2 die meisten Kunden haben, O2 aber viel weniger Frequenzen zur Verfügung hat und die ganzen "Billiganbieter" sich im O2 Netz tummeln. Alleine 1und1 migrierte Millionen Kunden vom Vodafone Netz zu O2/Telefonica, die jedoch nur bedingt die Kapazitäten ausbauen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben