Bericht Windows 11: So wird TPM 2.0 im BIOS auf AMD- und Intel-PCs aktiviert

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.367
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, Elzo, flo.murr und 17 andere
Danke für diesen detaillierten Artikel! Auch wenn ich noch nicht so richtig heiß auf Win11 bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha008, BorstiNumberOne und merlin123
Kalsarikännit schrieb:
Danke für diesen detaillierten Artikel! Auch wenn ich noch nicht so richtig heiß auf Win11 bin.
Bis auf den neuen Anstrich (Designmäßig) merke ich auch keinen Unterschied. Sieht halt schicker imho.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HasseLadebalken, BorstiNumberOne und Kalsarikännit
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Z87 kein Support 😅
Werde es wohl nur bei meinem Surface machen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: liggy
Dieser Artikel wird vielen Usern sehr helfen. Danke!

Jetzt wünsche ich mir noch einen Artikel, in dem möglichst verständlich erklärt wird, was diese ganzen Funktionen für mich als Anwender bedeuten. Also was dadurch für mich möglich wird und was eventuell nicht mehr funktioniert.
Bisher habe ich da bestenfalls ein gefährliches Halbwissen.

Z.B., für was benötige ich TPM, abgesehen davon, dass Win11 es haben will? Z.B. für Verschlüsselung der Festplatte? Wird das vielleicht auch für sichere Wiedergabeketten beim Streaming genutzt?

Was ändert sich, wenn ich Secure Boot aktiviere/nutze? Hat das Auswirkungen z.B. auf parallel installierte, andere Betriebssysteme?

Wofür brauche ich die Virtualisierungsfunktionen wie VBS? Laufen dadurch VMs besser/sicherer, oder nutzt Win11 selbst diese Funktionen, z.B. um kritische Anwendungen (Browser?) zu isolieren?
Oder ist das eher nur für Server usw. gedacht und ich lasse das auf meinem Gaming-PC wegen der möglichen Leistungsverluste doch besser deaktiviert?

usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, electronish, Zibbe und 21 andere
Eben von Legacy zu UEFI im BIOS umgestellt. Jetzt kann ich meine Tastatur nicht mehr bedienen, da diese anscheinend keinen UEFI Treiber besitzt. Jetzt geht nix mehr. Muss mir nun irwo her eine Tastatur organisieren, um den Rechner wieder bedienen zu können.


Das Thema Windows 11 lass ich jetzt doch erstmal.:alien_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AkiSon, electronish, Nahkampfschaf und 4 andere
Herdware schrieb:
Dieser Artikel wird vielen Usern sehr helfen. Danke!

Jetzt wünsche ich mir noch einen Artikel, in dem möglichst verständlich erklärt wird, was diese ganzen Funktionen für mich als Anwender bedeuten. Also was dadurch für mich möglich wird und was eventuell nicht mehr funktioniert.
Bisher habe ich da bestenfalls ein gefährliches Halbwissen.

Z.B., für was benötige ich TPM, abgesehen davon, dass Win11 es haben will? Z.B. für Verschlüsselung der Festplatte? Wird das vielleicht auch für sichere Wiedergabeketten beim Streaming genutzt?

Was ändert sich, wenn ich Secure Boot aktiviere/nutze? Hat das Auswirkungen z.B. auf parallel installierte, andere Betriebssysteme?

Wofür brauche ich die Virtualisierungsfunktionen wie VBS? Laufen dadurch VMs besser/sicherer, oder nutzt Win11 selbst diese Funktionen, z.B. um kritische Anwendungen (Browser?) zu isolieren?
Oder ist das eher nur für Server usw. gedacht und ich lasse das auf meinem Gaming-PC wegen der möglichen Leistungsverluste doch besser deaktiviert?

usw.

1633423783894.png


Das wären die "Vorteile" in Bezug auf Windows. Kann man alles nachlesen :)
https://docs.microsoft.com/de-de/wi...ation-protection/tpm/how-windows-uses-the-tpm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xenoshin, electronish, cM0 und 10 andere
Danke für diese detaillierten Übersichten @CB und @mkslzk. MFG Piet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii und mkslzk
Jan schrieb:
Die für Inhaber aktueller Systeme in der Regel relevanteste Systemanforderung von Windows 11 ist ein aktives Trusted Platform Module (TPM) nach Standard 2.0 – egal ob als physisches Modul oder in der CPU (AMD fTPM, Intel PTT) umgesetzt. Bis dato war TPM im BIOS von Retail-Platinen jedoch in der Regel aus. So wird es aktiviert.

Zur News: Windows 11: So wird TPM 2.0 im BIOS auf AMD- und Intel-PCs aktiviert
Toller Artikel @Jan. Damit sollten die meisten ihr UEFI richtig einstellen können, wenn es denn kein neues, bereitgestelltes dafür gibt.
 
"Das TPM bietet Windows hardwarebasierte Sicherheitsvorteile." (Es folgt das übliche halbverständliche Geschwurbel.)
Die Frage ist aber doch: Was bietet TPM mir als Privatanwender?
Ich habe den Wikipedia-Artikel zu TPM gelesen, insbesondere den Abschnitt Kritik - und ich fände es gut, wenn diese Diskussion hier aufgegriffen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound, Fernando Vidal, paulemannsen und 10 andere
Ist W11 denn "besser" in irgendetwas als Windows 10? Verstehe aktuell nicht was das große Argument für W11 sein soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bumelux
Hirschschnaps schrieb:
Verstehe aktuell nicht was das große Argument für W11 sein soll.

So wie ich das verstehe, ist Win11 aus Anwendersicht keine große Sache.

Im Prinzip nur ein kleiner, evolutionärer Fortschritt von Win10 und abgesehen von einigen auffälligen Änderungen an der Benutzeroberfläche, eigentlich nicht viel mehr als die üblichen Halbjahres-Updates.

Nur hat Microsft sich entschlossen, doch mal wieder eine neue Versionsnummer zu bringen, weil sie damit die Gelegenheit haben, einige alte Hardwarezöpfe abzuschneiden und bisher nur optionale Funktionen verbindlich zu machen.
Es ist also vor allem eine Vorbereitung für zukünftige Weiterentwicklungen von Windows. Für den Anwender erstmal nichts spektakuläres.

Wobei ich wie gesagt nicht weiß, was die von Win11 vorgeschriebenen Funktionen wie TPM, Secure Boot, VBS usw. mir als Anwender jetzt oder zukünftig für neue Möglichkeiten eröffnen. Da habe ich noch viel Lernbedarf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: illskillz, Fritzler und gimmix
estros schrieb:
Eben von Legacy zu UEFI im BIOS umgestellt. Jetzt kann ich meine Tastatur nicht mehr bedienen, da diese anscheinend keinen UEFI Treiber besitzt. Jetzt geht nix mehr.
Ich hab am vorletzten Wochenende Windows und Linux neu installiert und dabei von Legacy auf UEFI umgestellt.
Erst seitdem funktioniert meine Tastatur auch im Bootmanager, vorher musste ich Pfeil links gedrückt halten, um mit Pfeil hoch/runter einen Eintrag im Bootmanager auswählen zu können. Hatte seinerzeit Ewigkeiten gedauert, diese Kombi zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
so ganz klar ist es mir irgendwie noch nicht. Für mein altes MoBo (Asus Z170I Pro Gsming) wird ein Update angeboten, aber ich dachte die dafür geeigneten CPUs sind sowieso nicht kompatibel?
 
Hallo,

ich habe eine recht spezielle Frage.
Es ist ja vielends diskutiert worden "Warum TPM?"
Und Microsoft gibt da ja allerhand Gründe, die, offensichtlich, absoluter Bullshit sind.
Ich bin mit der genauen Funktionsweise von TPM nicht so bewandert. Kann es sein, dass es einfach nur genutzt wird, um:
-Kickbacks beim Neukauf von Systemen zu bekommen? Einmal wird eine neue Lizenz gekauft (im Vergleich zum kostenlosen Upgrade, was Microsoft ja anbietet, aber es wird ja kein Rechner unterstützt, also sind sie ja doch nicht so toll mit dem kostenlosen Upgrade), zweitens wird ein neuer Rechner verkauft und Microsoft kriegt deswegen halt einen Kickback
-Piraterieschutz?
 
Wasserhuhn schrieb:
Ich bin mit der genauen Funktionsweise von TPM nicht so bewandert. Kann es sein, dass es einfach nur genutzt wird, um:
Das TPM ist schon wichtig für die Funktion bestimmter Features. Der Punkt an der Sache ist nur, der PC soll es können aber es wird gar nicht eingeschaltet und das ist die Lachnummer an der Sache. Gerade Bitlocker ist meiner Meinung nach bei Laptops ne wichtige Sache. Kann aber Windows Home immer noch nicht...

Wobei OEMs diese Funktionen zukünftig aktivieren werden. Microsoft hat hier meiner Meinung nach nur verpennt diese Sicherheit auch in die Fläche der Bestandsgeräte zu bringen.
 
Danke für den Artikel und das Bild, gerade für MSI-Bord-Inhaber. Auch wenn ich mein BIOS gerade nicht finde....)
 
Und wie de-aktiviert man TPM 2.0 bei Asus im Uefi ?
Bei meinen X470 scheint diese Funktion zu fehlen.
 
Zurück
Oben