Abgehackter Anfang v. Musikdateien mit neuen Kopfhörern (Sony WH-1000XM4

Octavio87

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
75
Hallo zusammen,



ich habe o.g. Kopfhörer gekauft und diese mithilfe von TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 via Bluetooth mit meinem PC verbunden.


Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass manchmal, vollkommen willkürlich ca. die erste Sekunde am Anfang vom jeweiligen Song abgehackt ist. Zudem habe ich bei Songs, die wiederholt werden, manchmal zwischen Ende/Neuanfang ein komisches Knackgeräusch, welches so klingt, als wenn der Song nicht richtig geloopt wird oder "laggt".


Ich habe dieses Problem allerdings nur mit diesen Kopfhörern (meine Anker Earbuds haben das nicht) und auch nur am PC, bei der Nutzung am Smartphone läuft alles makellos.


Ich habe auch schon alle Windows- und Audiotreiber aktualisiert, genau wie die Treiber der Kopfhörer per App und auch einen Haken bei "Verbindung gegenüber Tonqualität priorisieren" (oder wie genau der Wortlaut ist) gemacht, aber es bringt nichts.


Das mag nur nach einer Kleinigkeit klingen, aber es nervt massivst, sodass ich mich gezwungen sehe, die Kopfhörer umzutauschen, wenn sich das Problem nicht beheben lässt, hat irgendeiner Idee, was man da machen kann?



Schon mal vielen, vielen Dank im Voraus!




MFG
 
das wirst du ned los.
der geht ins energiesparen.
und wenn signal kommt, wieder raus. und das dauet halt minimal.
und du wirst es ned los, weil es die firmware ist, die das macht.

...die meisten funk teile werden das in der art machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog
Also das Vorgängemodell, welches ich zuvor besaß, hatte das definitiv nicht :confused_alt:
 
also ich koppel meine mit dem OLED und nicht mit dem PC direkt.
Und da habe ich keine Probleme oder Aussetzer

Von daher wäre der Dongle auch zu hinterfragen
Ergänzung ()

und ggf. über die app mal die Einstellungen bei der Klangqualität auf Priorität auf Verbindung setzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Octavio87
und ggf. über die app mal die Einstellungen bei der Klangqualität auf Priorität auf Verbindung setzen
Habe ich bereits gemacht, ändert leider auch nichts.



Wie kann man denn ohne Dongle ein Headset mit einem Monitor verbinden?
 
Octavio87 schrieb:
Also das Vorgängemodell, welches ich zuvor besaß, hatte das definitiv nicht
Hast du die mit dem gleichen o.g. Bluetooth-Dongle genutzt?

Kommen die Aussetzer auch, wenn du die Kopfhörer mit Klinkenkabel am Rechner anschließt?

Wenn mit dem Smartphone alles ok ist, dann hätte ich stark den Bluetooth-Dongle in Verdacht, dass er nicht gut harmonisiert mit den Kopfhörern und würde mich nach einem anderen Bluetooth-Adapter umsehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Octavio87
Octavio87 schrieb:
Habe ich bereits gemacht, ändert leider auch nichts.



Wie kann man denn ohne Dongle ein Headset mit einem Monitor verbinden?
ich habe keinen Monitor mehr sondern einen OLED TV, und da ist von Bluetooth, Apple Air Play etc. komplett dabei
 
Dermitlinux schrieb:
Hast du die mit dem gleichen o.g. Bluetooth-Dongle genutzt?

Kommen die Aussetzer auch, wenn du die Kopfhörer mit Klinkenkabel am Rechner anschließt?

Wenn mit dem Smartphone alles ok ist, dann hätte ich stark den Bluetooth-Dongle in Verdacht, dass er nicht gut harmonisiert mit den Kopfhörern und würde mich nach einem anderen Bluetooth-Adapter umsehen.


Hast du die mit dem gleichen o.g. Bluetooth-Dongle genutzt?


Ja, ich habe exakt den gleichen Dongle dafür benutzt.



Habe gerade mal das Headset per Klinke angeschlossen und das hat das Problem tatsächlich gelöst, der Dongle ist also der Grund für die Tonprobleme :confused_alt:


Hat irgendjemand eine Kaufempfehlung für einen besseren? Will die Kopfhörer logischerweise weiterhin via Bluetooth nutzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dermitlinux
Die Kopfhörer waren ja nicht gerade billig. Vielleicht wäre es daher eine alternative Überlegung, eine interne Wifi+Bluetooth Karte mit Antennen in den Rechner zu verbauen (wenn noch ein Slot dafür frei ist).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Manou und Octavio87
xexex schrieb:
hilft nur durchprobieren
Denk ich auch.

Ich vermute hier könnte das USB-Protokoll sogar eine Mitschuld haben.
USB schaltet die Stromzufuhr nur vom Standart-Level auf einen Höheren, wenn das Gerät es erfragt.
Könnte mir vorstellen, dass der Dongle in den "Low-Power"-Mode wechselt und sobald wieder Leistung gefragt wird schaltet er höher. Das dauert halt so eine "Sekunde".

Vielleicht hilft es schon den Dongle an nem aktiven USB-Hub zu betreiben...

Ansonsten denk ich auch, ne int. PCIe-Karte währe wohl am effektivsten
 
Hätte da jetzt eine interessante Alternative, auch wenn in Deutschland aktuell nur über Amazon USA zu bekommen.
https://www.amazon.com/FMA120-Bluetooth-Dual-Mode-Supporting-Microsoft/dp/B0CN71FL92

1716460427834.png

https://www.flairmesh.com/Dongle/FMA120.html
 
Zurück
Oben