Test Crucial T700 im Test: SSDs mit PCIe 5.0, 4.0, 3.0 und SATA im Vergleich

GrumpyCat schrieb:
Von DirectStorage meinst Du? Da steht wiederum direkt im Artikel, dass das hier nicht den Ausschlag gibt: "Das Game unterstützt die API DirectStorage, wobei sich im Test der Redaktion gezeigt hat, dass es auch ohne diese API vergleichbar schnell lädt."
Und dass Forspoken ggf. eine Ausnahmeerscheinung ist, steht eben gerade nicht im Artikel, sondern muss man sich selbst zusammenreimen oder eben wissen. Und genau das finde ich eben für so einen Überblicksartikel recht seltsam, insbesondere da die Absatzüberschrift "Gaming-Leistung" lautet und nicht "Ausnahmeerscheinung Forspoken".
Ach dann muss ich deinen Post falsch verstanden haben.
Ich finde auch das dass deutlicher hervorgehoben gehört.

Der Rest war ja ein IMHO von mir.
 
PCIe 5.0 ist ja auch schick, uns das die Firmwares für DirectStorage optimiert werden ist auch sinnvoll. Bei Youtube gibt es auch Videos, wo die Sabrent Rocket 4 Plus G auch gut 700-800MB vor der SN850x im Intel-DirectStorage liegt. Beides Gen 4.0 und nur durch Firmware Optimierungen. Forspoken scheint die mögliche Performance einfach nicht gut genug auszunutzen.

Wären die Preise von Gen 5.0 nicht abartig teuer (für die 2TB SN850X habe ich 169€ bezahlt), könnte man die ja ggf. trotzdem noch in Betracht ziehen. Denke da geht auch mehr, die Firmware von Crucial scheint ja nicht so dolle zu sein. Aber bei einem mehr als doppelt so hohem Preis für quasi keinen Gegenwert wird es 5.0 echt schwer haben. Schade.
 
Bin mit meiner PCIe 4.0 SSD von Kingston mehr als zufrieden. Im Alltag dürften die wenigsten selbst einen Unterschied zwischen PCIe 4.0 und 3.0 feststellen können, sofern man nicht jedes Programm mit einer Stoppuhr in der Hand startet. Umgestiegen von PCIe 3.0 auf 4.0 bin ich nur, weil ich dummerweise einen Fehlkauf gemacht habe, welchen ich nachträglich korrigiert habe.
PCIe 5.0 wird die Zukunft gehören, so wie DDR2 RAM über DDR1 RAM, DDR3 über DDR2 RAM usw. usw. die Zukunft gehört hat, aber die Autometapher passt wie die Faust aufs Auge: Solche brachialen Transferleistungen sind im Alltag einfach nicht nötig. Und im Stadtverkehr ist ein Bugatti Chiron für >1 Mio. EUR auch nicht schneller als ein durchgerosteter Ford Ka für <1000 EUR ;)
 
Ich warte ja noch auf die 50GB+ PS5 Spiele, die direct storage nutzen und wo dann der Cache von so mancher PCIe 4.0 SSD mit QLC-Speicher wegbricht und wie sich das spielen dann wohl anfühlt :D
 
wie sagte ich so schön.. A620 und intel äquivalent reichen aus für gaming PCs. scheint ja so zu sein bis auf weiteres. die haben PCie 4.0 was selbst gegenüber 3.0 egal ist weil die luftwerte bei dauerbelastung der SSDs (wenn man sie denn wirklich mal benutzen will) zu staub zerfallen.

wer wirklich schreibleistung braucht und das konstant sollte weiter auf AIC SSDs oder U.3 SSDs setzen., der markt ist ein trauerspiel insgesamt. es ist blöd gesagt, so egal ob ich nun 4 GB/s für 2 sekunden auf 3.0, 8 GB/s für eine sekunde auf 4.0 oder 16 GB/s für 0.5 auf 5.0 schaffe. Am ende sacken sie alle ein
 
Sieht schon recht wild aus, muss aber nicht zwangsweise schlecht sein.

Die aktive Elektronik in den Packages ist ja auch nicht über die gesamte Fläche gleich verteilt. Wenn sie sich entscheiden nicht vollflächig TIM zu benutzen, dann würde man punktuell die Stellen nehmen die am meisten Wärme erzeugen, nicht die die am besten aussehen :)

Ist aber natürlich nur Mutmaßung, keine Ahnung wo in den gewählten BGAs wirklich am meisten Wärme erzeugt wird.
 
nightreven schrieb:
Spiele, die direct storage nutzen und wo dann der Cache von so mancher PCIe 4.0 SSD mit QLC-Speicher wegbricht
Enthält nur einen kleinen denkfehler, der Cache ist nur zum schreiben da. Beim Lesen von Spieldateien spielt er keine rolle. QLC Laufwerke werden sicher etwas schlechter abschneiden, aufgrund der schlechteren Leselatenz, aber nicht wegen dem Cache.


Was mich bei den DirectStorage test mit Forspoken etwas iritiert ist, das die Ladezeiten etwa 1Sec. schlechter sind als mit meinem 7800X3D und dem RAM auf 4800MT/s und einer SN850X 4TB.
Der 7900 taktet ja schließlich höher und ich erwarte da keinen Bonus vom Cache. :confused_alt:
Aber unterschiedliche Plattformen sollte man sowieso lieber nicht zu sehr miteinander vergleichen.
 
Artikel-Update: Im eigenen Online-Shop bietet Crucial die T700 zur Vorbestellung an. Wie erwartet liegen die Preise auf sehr hohem Niveau. Bereits das Modell mit 1 TB kostet 227 Euro und damit doppelt so viel wie manche PCIe-4.0-SSD. Für 2 TB werden vergleichsweise (pro Gigabyte) günstigere 401 Euro verlangt. Das 4-TB-Modell kostet knapp 682 Euro.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Die Preise gelten für die Varianten mit Kühler, wie er im Test der Redaktion zur Verfügung stand. Crucial bietet die T700 aber auch ohne Kühler an. Dann liegen die Preise bei 195 Euro (1 TB), 368 Euro (2 TB) und 650 Euro (4 TB). Für alle Modelle wird der 30. Mai 2023 als Veröffentlichungstermin genannt.

Die Serienmodelle sollen gegenüber den Testmustern noch einige Verbesserungen etwa bei der Leistungsaufnahme im Ruhemodus oder bei der Random-Write-Performance erhalten. ComputerBase wird sich auch die Serienmodelle zu gegebenem Zeitpunkt noch einmal kurz ansehen.
 
Um es als Gamer zu sagen: Für zwei Zehntelesekunden schnelleres laden eine Spiels mit einer PCIe 5.0 SSD das doppelte an Euro ausgeben wie für eine zwei Zehntelesekunden langsamere PCIe 4.0 SSD?

Das sind bestimmt die gleichen Personen, die von "Hochleistungsfrequenzkernen" fabulieren...

Für Ottonormalverbraucher und dem Gamer sind PCIe 5.0 SSDs eine derzeit sinnlose und überteuerte Anschaffung.
 
Das gute, es gibt weiterhin kein wirkliches Argument UNBEDINGT PCIe 5.0 kaufen zu müssen.
Spart aktuell viel Geld, vom Board und von der SSD.

Auch wenn ich einen Performancesprung bei den SSD in realen Anwendungen gerne gesehen hätte.
 
Ich fühle mich in der Anschaffung der Samsung 990 Pro bestätigt. Sie ist für mich eine verbesserte 4.0 Platte und agiert am Maximum der Schnittstelle bei niedrigem Verbrauch / Temperaturen…
 
flappes schrieb:
Das gute, es gibt weiterhin kein wirkliches Argument UNBEDINGT PCIe 5.0 kaufen zu müssen.
Spart aktuell viel Geld, vom Board und von der SSD.
Richtig, vor allem wenn dann so ein inkonsistenter Murks bei rauskommt. Oder solcher wie gerade mit der Corsair MP700, die zu spät throttled und dann wegen Überhitzung Datenfehler produziert. Das geht doch alles gar nicht.

Bemerkenswert vor allem, dass die meisten Leute ja eher nach bezahlbaren größeren SSDs gerufen haben und nicht nach noch schnelleren. Manchmal sollte man eben auch auf die Kunden hören...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pumpi
Ich habe eine 980 PRO (die wegen meinem meinem Downgrade vom 5600x auf einen 5700G nur mit PCIe3.0 läuft) und habe mir mittlerweile noch 2 970 Evo Plus geholt. Besonders im Laptop sollte man imho lieber eine gute PCI3.0 nehmen, da die PCIe4.0/5.0 höhere Temps und/oder höheren Stromvervbrauch haben, was bei Laptops durchaus die Laufzeit beinflussen kann, wenn man auf einmal 2-3W mehr in niedrigen Lastszenarien verbraucht. Zwischen SATA und PCIe30.0 habe ich noch einen, wenn auch schon sehr kleinen Unterschied gemerkt. Zwischen PCIe3.0 und 4.0 war er nur noch in Benchmarks messbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler
Ich bin immer wieder erstaunt welche Aufpreise sich die Hersteller für ein bisschen zusätzlich aufgeklebtes stranggepresstes Aluminium verlangen trauen.
Corsair schoss ja seinerzeit bei der PCIe3.0 MP600 mit 80€ den Vogel ab.
Aber scheinbar sind die Leute bereit das zu zahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: milliardo
Nach
Intel´s massiven Hochfreqenzkernen
Amd´s massiven multicore CPU´s
Nvidia´s massivem Speichergeiz
kommen nun von verschiedenen Herstellern diverse
massive hochtemperatur SSD´s zum massivem Verkaufspreis
bin mal gespannt was uns Hochleistungsgamer da noch alles erwartet in nächster Zeit
:cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arcturus128
Ich habe mir neulich doch Mal eine pcie 4 m2 gegönnt, die 800nm pro von lexar. Also zahlentechnisch ist sie schnell aber ich merke bei Ladevorgängen in Games z.b. Keinen subjektiven unterschied zu einer pcie 3 m2. Die Ladezeiten sind flott, bei beiden. Allerdings ist der Kühlkörper der lexar, wie wohl auch andere Passivkühler nicht der Knaller, einfach zu klein. (Hersteller seitig installiert). Da erfüllt das Passivteil vom Gigabyte Board den Job am besten. Die lexar sieht keine 60 Grad unter Last( vorinstallierte kühler lexar 64 bis 70 Grad) die pcie 3 vielleicht Mal 45-50 grad.
 
Zurück
Oben