Test Die schnellsten SSDs im Test: Corsair MP700 Pro SE & MSI Spatium M580 Frozr gegen Crucial

Wie üblich ohne wirklichen Mehrwert und deshalb zu dem Preis komplett uninteressant. Irgend was solides mit der Hälfte an Bandbreite und dafür mit Flash an jeder Ecke der Platine zu gepflastert wäre bei guten Preisen so viel ansprechender. Was wir nach 10 Jahren SSD Marktentwicklung haben fühlt sich wie das 4 Kerne Kartel von Intel an - nur sind es hier 4TB. Irgendwas oder irgendwer verhindert hier zum Schutz der Profite mehr Speicherplatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232, god-necromant, Kloin und 3 andere
bensen schrieb:
Ein 0815 User hat das aber so gut wie nie. Die meisten haben auch kaum einen Unterschied zu einer PCIe 3.0 SSD oder gar SATA SSD in der alltäglichen Arbeit.

Ist halt wirkich so. Ich habe hier in einem system noch eine Samsung 840 Pro Sata SSD in einem System verbaut. In meinem anderen System eine PCIe 4.0 Nvme (SN770 ). Die könntest du mir im Grunde aus dem System klauen und sattdessen einen Backup auf die 840 Pro aufspielen - würde den Unterschied wahrscheinlich ers bei meiner regelmäßigen SMART-Kontrolle feststellen lol.
 
Ostfriese schrieb:
Interessanter Artikel/Test.

Ich frage mich selbst:

Brauche ich so eine SSD? Und wenn ja, warum nicht? (Betonung auf "warum" und nicht auf "nicht"!)

:schluck:
Nur wenn du mit den hohen Speeds irgendwie Zeitersparnis bewirkst, was sich als Unternehmer oder Dienstleister lohnen würde. Für Gaming und dem ganz normalen Alltag, NEIN :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Artikel schrieb:
Neben der immer mit einem wuchtigen Kühler ausgestatteten MSI Spatium M580 Pro Frozr hat ComputerBase daher auch die Corsair MP700 Pro SE nur mit dem Mainboard-Lüfter betrieben. Selbst ohne aktive Belüftung absolvierte die SSD damit den gesamten Parcours einwandfrei.
Ich fragte mich, wie die MP700 PRO SE nun gekühlt werden muss… und der Absatz produzierte nur Fragezeichen über meinem Kopp.

“Nur mit dem Mainboard-Lüfter”… “ohne aktive Belüftung”?

Sollte da eigtl. “Mainboard-Kühler” stehen und es ist das Thermal-Shield Blech gemeint, das man da quer drüberschraubt?
Oder hab ich da an anderer Stelle was übersehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whoracle
Die Daten werden ohne Umweg über die CPU von der GeForce RTX 2080 Ti dekomprimiert, die sich allerdings inzwischen als Flaschenhals entpuppte und für eine Limitierung bei 20 GB/s sorgt. Daher führt die Redaktion die Tests neuerdings zusätzlich mit einer GeForce RTX 3080 Ti aus.

Wenn ihr schon alles testet, warum dann den DirectStorage nicht auch mit der momentan schnellsten GPU? An den Werten sieht man ja und ihr schreibt es ja auch, dass hier die GPU limitiert. Mit einer WD_Black SN850X 4 TB über PCIe 4.0 komme ich locker an die 25 GB/s mit einer 4090.

Es wäre doch also schön zu sehen, ob man doch in Bereiche kommt, die noch steigerungsfähig sind. Auch wenn all die Benchmarks in Reallife kaum was daran ändern, dass man mit einer ordentlichen NVMe auch ohne PCIe 5.0 gut leben kann und es wäre auch schön, wenn das in eurem Fazit etwas mehr zur Geltung käme, denn so werden wieder einige ihr Taschengeld aus dem Fenster werfen, nur um die vermeindlich "schnellste" zu haben 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
bensen schrieb:
Sie werden auch praktisch erreicht bei passendem Anwendungsszenario.
Ein 0815 User hat das aber so gut wie nie. Die meisten haben auch kaum einen Unterschied zu einer PCIe 3.0 SSD oder gar SATA SSD in der alltäglichen Arbeit.

Das sind aber 0815 User SSDs, denn für den Enterprise-Markt gibt es noch mal ganz andere Produkte. Wenn es also die Anwendungsszenarien in der Zielgruppe nicht gibt, dann darf man das hinterfragen oder drauf hinweisen.
Das ist schlicht Spielzeug für Leute, die das als Hobby betreiben oder schlicht "haben" wollen.
 
0x8100 schrieb:
und welches szenario ist das im consumerbereich?
Alles wo du große Dateien parallel liest oder schreibst
Ergänzung ()

Spawn182 schrieb:
Wenn es also die Anwendungsszenarien in der Zielgruppe nicht gibt, dann darf man das hinterfragen oder drauf hinweisen.
Klar darf man das. Habe ich ja selber getan.
Nur ist es eben nicht richtig, dass die Werte nur in synthetischen Benchmarks erreicht werden.
 
bensen schrieb:
Alles wo du große Dateien parallel liest oder schreibst
ok, also gibt es im grunde kein szenario für diese pcie 5.0 ssds im consumerbereich. man hat keine quelle bzw. senke für diese datenraten bei sequentiellen zugriffen, innerhalb der ssd erreichen sie pcie 3.0 geschwindigkeiten und dazu sind sie für ihre grösse überteuert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eli0t
MaverickM schrieb:
Weiter musste ich nicht lesen, um das Interesse daran sofort zu verlieren. Weckt mich, wenn es endlich PCIe 5 SSDs mit ordentlichem Controller zu kaufen gibt.
PCIe 5 NVMe sind prinzipiell Geldverschwenung, weil für den Otto-Normal-Verbraucher unsinnig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Denniss
Botcruscher schrieb:
nur sind es hier 4TB. Irgendwas oder irgendwer verhindert hier zum Schutz der Profite mehr Speicherplatz.
1715414381557.png

Und die Statistik geht nicht nach "Unit Sold" sondern Verkaufspreis. D.H teure SSDs sind Anzahl mässig noch weniger vertreten.
Aber das Ding ist auch schon bissel älter. Aktuelle Daten findet man fast kaum.
Historical data 2014 - 2015
Forecast period 2017 - 2025
 
Eli0t schrieb:
PCIe 5 NVMe sind prinzipiell Geldverschwenung, weil für den Otto-Normal-Verbraucher unsinnig.
Oh, für den selben Preis wie 4.0 nähme ich 5.0...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: massaker und Spawn182
Mal aus Interesse in die Runde gefragt (insbesondere an die PCIe 5.0 Leute): Wann und wie häufig benötigt ihr Lese- und Schreibraten jenseits der 2 GB/s? Das Installieren von Spielen findet wahrscheinlich sein Bottleneck bei der Netzwerkanbindung. Die Ladezeiten verbesseren sich wahrscheinlich auch nur noch marginal.
Wie häufig kopiert oder verschiebt ihr große Datenmengen, dass sich der zusätzliche Aufpreis lohnen würde?

Die Szenarios in denen ich als Privatanwender einen solchen Durchsatz wirklich bräuchte halten sich doch sehr in Grenzen. Inzwischen werden SSDs von 2 GB/s bis 7 GB/s Angeboten und da würde ich eher 40 Euro (fast ⅓ des Preises bei 2 TB SSDS) sparen anstatt in den Durchsatz zu investieren, weil ich ihn einfach nicht nutzen kann. Auch die brachialen 1000k IOPS gegenüber 300k IOPS sind eine ordentliche Hausnummer.

Lustige Randnotiz: Die m.2 Module wachsen durch die Notwendigkeit der Kühlung wieder, was sie wieder weniger sexy macht. :D
 
Da bin ich bei dir, meine Priorität bei SSD hat sich von Geschwindigkeit zu Temperatur verändert. Kann nicht sein, dass die SSD wärmer wird als GPU und CPU.
 
Zurück
Oben