DIY NAS: Proxmox, Unraid, TrueNAS, OpenMediaVault, HomeAssistant -> Erbitte "Kaufberatung"

Mein Setup sieht im Grunde relativ ähnlich aus. Proxmox mit OMV als VM

Backup läuft bei mir über Macrium Reflect in einen SMB-Share, der nur für Backups ist mit eigenem User. Taucht auch nicht in der Liste der Shares im Explorer o.ä. auf. Da der Share nur in Macrium Reflect hinterlegt ist erhoffe ich mir dadurch im Falle eines Verschlüsselungstrojaners besser abgesichert zu sein.
Eine Lösung für die "normalen" Shares außer natürlich Backup habe ich bisher nicht :(

Handysicherung besteht bei mir eigentlich nur aus Photo-/Videosicherung. Aus Faulheit läuft das noch über die mit Syncthing eingerichtete Synchronisation auf meinen PC, nicht aufs NAS direkt. Am NAS läuft jedoch Immich, das ebenfalls durchs Handy synchronisiert wird.

Einstellungen/VMs absichern ist bei mir eigentlich auch bislang nur über die Proxmox Backup-Funktion.
 
Danke für die Antworten.

Ich habe jetzt OMV per Proxmox laufen. Ich hatte die Tage noch Nextcloud eingerichtet - eigentlich um die Smartphones zu sichern. Leider funktioniert die Handy-App von Nextcloud da nicht optimal. Er sichert einige Fotos, danach kommt immer "Serverfehler". In meinen Augen ein Bug, wenn er ein paar Fotos sichern kann und dann nach ein paar Sekunden abbricht...

Egal, ich habe mich von Nextcloud wieder verabschiedet und nutze jetzt nur OMV. Die Smartphones sichere ich per App "FolderSync" über SMB. Das funktioniert jetzt seit 2 Tagen einwandfrei. Denke dabei bleibe ich.

Meinen Desktop-PC sichere ich weiterhin mit "robocopy" direkt per SMB.
Da werden die Daten 1:1 rüber kopiert und ich bin nicht an ein Tool gebunden.
Evtl. teste ich mal MacriumReflect. Klingt eigentlich ganz gut - vor allem, weil ein Verschlüsselungstronjaner auch meine größte Sorge ist.

Woran ich jetzt noch scheitere:
Die Sicherung von OMV auf mein altes Synology-NAS per rsync.
Kann mir da jemand helfen? Ich verzweifle langsam, trotz google.

Ich habe es soweit, dass in OMV der rsync angeblich funktioniert hat. Auf dem Synology sind jedoch die entsprechenden Testdaten nie angekommen...

Hat zufällig jemand die Konstellation am laufen?

::: Edit :::
Hat sich erledigt. Es funktioniert jetzt!

Folgende Formatierung/Aufteilung hat am Ende geklappt nach einigen Versuchen.
USER@IP::NetBackup/UNTERORDNER

Man muss bei Synology wohl immer den Ordner "NetBackup" wählen, welcher automatisch erstellt wird, sobald man Rsync aktiviert. Das war mir nicht so ganz klar anfangs. Hatte aber trotzdem noch Probleme. Letztendlich hat es nur mit der Formatierung wie oben geklappt.

@Dante2000
Du hattest geschrieben, dass du auch von einer VM per Rsync auf dein Synology sicherst.
Wie weckst du das Synology per WOL auf? Auch über Home Assistant? Oder lässt du es zu einer festen Uhrzeit hochfahren, lässt Rsync zu einer festen Uhrzeit laufen und fährst es per Home Assistant zu einer festen Uhrzeit herunter?

Bin mir nicht sicher, welchen Weg ich wählen würde bzw. am besten ist. Ich könnte es pauschal über Synology/DSM ja z.B. Sonntags 9 Uhr hochfahren lassen, den Rsync in OMV auf 9.15 Uhr legen und dann sagen wir mal um 11 Uhr (je nach Dauer/Erfahrungswert) pauschal das Synology runterfahren lassen über DSM.
Chicer wäre es aber, wenn es irgendwie per WOL hochfahren würde, Rsync startet und dann wenn der Job durch ist, fährt es runter?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hatte eine ähnliche Konstellation, zwei Kameras über DS220+, Homeassist, Mosquitto und AdGuard in Docker laufen. In der Zwischenzeit hatte ich Zigbee Geräte und ein Sonoff iHost in der 4GB Variante gekauft. Jetzt läuft alles auf iHost, bzw. ein Gerät incl. ZigbeeHub für das ganze SmartHome und DS rein als Homeserver. Habe HAOS auf iHost installiert und die anderen Sachen wie AdGuard, Mosquitto usw. auf das HAOS. Läuft aktuell stabil. Somit kann man SmartHome mit VLan von dem Server sauber trennen und über VPN auch unterwegs drauf zugreifen.
 
Zurück
Oben