Bericht In den Kaninchenbau II: Custom Mechanical Keyboards – der ewige Fall

Thorrior schrieb:
Ich hätte gern die 62g RGB Version genommen, aber die ist "Sold out" und die 68g nur noch 1x (10 Stück verfügbar). :(
Selbst bei Aliexpress gibt es die nurnoch in unbewerteten Shops für horrende Preise.


cruse schrieb:
Was bringt eigentlich das Öl auf den Federn?

Werden die komplett eingeölt oder nur oben und unten?
Komplett. Man gibt die Federn in eine Kunststoff-Tüte und das Öl dazu und dann verteilt man das Öl in der Tüte. Bin nicht sicher, was das bringt. Evtl. dass die Feder weniger am Kunststoff "kratzt"?

Flyerdommo schrieb:
Leider nur noch ein Zehnerpack zum gegenwärtigen Zeitpunkt.

Inwiefern unterscheiden sich eigentlich die MX Silent Reds von den linearen Bobas?
Angeblich laufen die Boba weicher, weniger kratzig als die Cherry und der Anschlag soll weicher sein. Der Gummistamm im Switch ist etwas größer und aus einem weicheren Kunststoff.
Ich werde es sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flyerdommo
Flyerdommo schrieb:
Inwiefern unterscheiden sich eigentlich die MX Silent Reds von den linearen Bobas?
Andere Materialien für Stem und Gehäuse. Die Federn der Boba Gum gibt es in verschiedenen Stärken von 52 bis 68 Gramm. Die fühlen sich unterschiedlich an. Muss man mal selbst ausprobiert haben. Bei Keygem kann man sich dazu auch einen Switchtester bestellen und diesen mit 9 unterschiedlichen Switches bestücken.
cruse schrieb:
Was bringt eigentlich das Öl auf den Federn?

Werden die komplett eingeölt oder nur oben und unten?
Dadurch verhinderst du Spring Ping, dieses metallische Nachklingen. Entweder packst du alle Federn in einen Behälter oder einen Zip-Beutel und tust ein paar Tropfen Krytox 105 Öl rein und schüttelst das ganze für mehrere Minuten, oder du schmierst die beiden Enden der Feder mit dem selben Fett ein, mit dem du die Switches schmierst. Das ist dann aber Zeitaufwändiger und du verbrauchst auch mehr vom teuren Fett.
Ritchey schrieb:
Ich hätte gern die 62g RGB Version genommen, aber die ist "Sold out" und die 68g nur noch 1x (10 Stück verfügbar).
Du hättest auch die Federn tauschen können. 100 Federn kosten 12 EUR, oder man nimmt entsprechend mehr Boba Gums und von den übrig gebliebenen Switches nimmt man die Federn für die U4.
Aber es ist wohl nur noch 1 10er-Pack vorrätig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse und Flyerdommo
Crimvel schrieb:
Ich hab zich Keyboards gebaut und für mich klingt und fühlt sich kein Switch so gut an wie ein lubed Gateron Ink Black v2.
Hast du schonmal den "Nachfolger": Oil King probiert - habe mir die nun mal bestellt. Würde mich interessieren wie die im Vergleich sind.
 
@AndiiiHD Hab die Oil Kings in meinem Macropad verbaut. Sie fühlen sich sehr ähnlich an, allerdings ist mir der Bottom Out nen ticken zu schwer. Ich fühle den sehr gern (persönliche präferenz)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AndiiiHD
Gibt es bei den Keycaps für ISO DE irgendwelche Unterschiede oder ist das immer ein standard? Würden meine bestellte Keychron Q3 ISO DE und Corsair ISO DE Keycaps zusammenpassen?
 
@Ritchey corsair boards haben teilweise eine unterschiedliche bottom row mit 6,5u*-breiter leertaste statt den standardisierten 6,25 oder 7u. könnte also problematisch werden, alles andere ist gleich.

*die genaue breite könnte auch noch minimal anders sein, glaube aber 6,5.
 
Ritchey schrieb:
Gibt es bei den Keycaps für ISO DE irgendwelche Unterschiede oder ist das immer ein standard? Würden meine bestellte Keychron Q3 ISO DE und Corsair ISO DE Keycaps zusammenpassen?
Das hängt vom konkreten Tastaturlayout ab. Bei einer 80%-TKL wie der Q3 stimmt das Tastaturlayout meistens mit dem Standardlayout überein, bei 75%-Tastaturen oft nicht, wenn bspw. alle Tasten ohne Zwischenräume angeordnet sind. Dann haben oft folg. Tasten kein Standardlayout: Alt Gr, Fn, Strg, Shift (alle auf der rechten Seite). Bei der ANSI-Variante der Q3 auf Keychrons Webseite (siehe eingefügtes Foto) habe ich keine Abweichungen vom Standardlayout erkennen können.
1652874193516.png

Welche Corsair-Keycaps hast du denn bestellt (am besten Foto)?
 
Keycaps sind noch nicht bestellt. Da Amazon sehr schnell ist und ich die Rückgabefrist nicht verfallen lassen möchte, bestelle ich diese, wenn das Barebone aus den USA da ist.

Corsair PBT Double Shot Pro Keycap Mod Kit (Double Shot PBT Keycaps, Standard Layout Lower Row, Textured Finish, 1.5 mm Wall Thickness, O-Ring Damper Included) Onyx Black https://www.amazon.de/dp/B097HK8XGF/ref=cm_sw_r_apan_i_M7A3A9R2934P6X6PY8M7
 
Ritchey schrieb:
Corsair PBT Double Shot Pro Keycap Mod Kit (Double Shot PBT Keycaps, Standard Layout Lower Row, Textured Finish, 1.5 mm Wall Thickness, O-Ring Damper Included) Onyx Black https://www.amazon.de/dp/B097HK8XGF/ref=cm_sw_r_apan_i_M7A3A9R2934P6X6PY8M7
Die Corsair-Keycaps haben jedenfalls ein ISO-Standardlayout, auch bei der Bottom Row. Ich gehe davon aus, dass die Q3 ebenfalls das ISO-Standardlayout verwendet. So suggeriert es jedenfalls das folgende Produktbild der ISO-Barebone-Variante:
1652977317650.png
Die Corsair-Keycaps müssten also passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ritchey
Danke dir. Schlimmstenfalls gehen die Keycaps zurück und ich bestelle andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flyerdommo
Wollte mal Feedback geben: Mein Keychron Q3 Iso Knob Barebone in schwarz (bestellt bei Candykeys) ist heute gekommen und ich habe direkt erstmal ohne jegliches Modding die Gazzew Bobagum Tasten verbaut. Dazu schwarze Shine-Through PBT Doubleshot von Corsair.

Zuvor hatte ich eine 5-6 Jahre alte Corsair Gaming K70 LUX RGB mit MX Silent Red in Gebraucht. Vor 3-4 Wochen, bevor ich alles bestellt habe, bin ich nochmal skeptisch geworden und nach den guten Tests der K70 RGB Pro doch die neue Corsair bestellt. Die war schick und okay verarbeitet. Sie war aber unglaublich laut. Wesentlich lauter als meine alte K70. Bei jedem Anschlag ein starker metallischer Nachhall und genau so eine Klapperkiste, wie meine alte K70. Enttäuscht zurückgeschickt.

Mein erster Eindruck der Keychron: Ist der Hammer! Unfassbar leise. Die Bobagum sind nochmal wesentlich leiser als die MX Silent Red! Der Anschlag ist noch ein klein wenig weicher, als bei den Silent Red. Finde ich super! Man hört bissl das metallerne Gehäuse der Tastatur (allerdings kein Vergleich zu der K70 RGB Pro), aber das werde ich die Tage modden, dann geht das auch noch weg. Tasten laufen im Vergleich zur alten schon jetzt vor dem Luben richtig flüssig und wackeln nicht wie bei der alten Tastatur. Stabilizer halten die Leertaste sehr stabil. Kein Gewackel und Geklapper, wie bei meiner alten K70 und auch der neuen K70 RGB Pro!
Verarbeitung ist Bombe! Alles sauber verarbeitet, richtig stabil, schwer, massiv.

Die Tastatur ist allerdings wesentlich höher, als meine alte Tastatur. Habe gerade die Handballenauflage zur Q3 aus schwarzem Harz von Keychron bei Alternate bestellt. Ich denke damit wird es dann kein Problem mehr sein. TKL ist auch super. Endlich kann man mal mittig vor der Tastatur sitzen beim Tippen und muss nicht immer so schräg rübergreifen. Muss nurnoch die Q0 als Ersatz fürs Keypad her, sobald die in DE verfügbar ist.

Ich habe den Anfängerfehler gemacht (bzw. gehofft, dass es auch so geht) und Shine-Through Tasten bei South-Facing LEDs gekauft. Im Dunkeln sieht man es schon ein bissl durch leuchten, aber man sieht Beschriftung nur, wenn man konzentriert draufschaut. Ich bestelle die Tage ein Set ohne Shinethrough bei Teleport, wenn ich mich endlich habe entscheiden können, welches es denn sein darf. An und für sich hätte ich gern Schwarze Tasten, aber die Tasten bei Teleport sind Schwarz mit schwarzem Aufdruck. Keine Ahnung, was ich davon halten soll. Ich spiele häufig im Dunkeln oder Halbdunkeln, da sieht man bei Schwarz auf Fast-schwarz halt nichts mehr.

Am Wochenende werden Durock v2 Stabilizer mit Holeemod verbaut, die Tasten gelubed (Stabs und Lube habe ich gestern bei Keygem bestellt), Force-Break Mod ausprobiert, ggf. auch die schalldämpfende Einlage ausprobiert, die der Tastatur beilag und ein paar Tastenkappen bestellt.

Bin jetzt schon sehr begeistert, aber auch gespannt auf das Endergebnis.

Euch und besonders cm87 auf jeden Fall ein fettes Dankeschön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, Flyerdommo und dropback
Holeemod würde ich mir ehrlich gesagt sparen. Das ist ein elendes Gefummel, und oft löst sich das Pflaster irgendwann wieder. Dann kannste wieder alles auseinander bauen. Ist also nur zu empfehlen wenn man echt Lust auf die Bastelei hat.
Bei meiner Q2 waren die Stabs tatsächlich so gut dass ich die komplett in Ruhe gelassen habe. Weiß aber nicht ob das die selben wie bei der Q3 sind (die bei der Q2 haben einen grünen Stem und sind screw in). Die waren auch echt gut gelubt, weder zu viel noch zu wenig.
Und dabei hatte ich mir sicherheitshalber noch TX Stabs zum austauschen geholt. Die werde ich dann wohl in die GMMK Pro verfrachten.
Normal reicht luben bei den Durock auch locker aus. Wenn man natürlich Lust auf fummelei hat spricht auch nichts gegen den Holeemod.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ritchey, Thorrior und cm87
Ritchey schrieb:
Ich spiele häufig im Dunkeln oder Halbdunkeln, da sieht man bei Schwarz auf Fast-schwarz halt nichts mehr.
beim zocken sollst du ja auch auf den bildschirm schauen, nicht auf die tastatur :p
und +1 zu durock stabs nur luben, reicht völlig.
 
Gestern Abend noch die Force-Break Mod installiert und das funktioniert wirklich Bombe! Kein metallisches Geräusch mehr.
dropback schrieb:
Holeemod würde ich mir ehrlich gesagt sparen. Das ist ein elendes Gefummel, und oft löst sich das Pflaster irgendwann wieder. Dann kannste wieder alles auseinander bauen. Ist also nur zu empfehlen wenn man echt Lust auf die Bastelei hat.
Bei meiner Q2 waren die Stabs tatsächlich so gut dass ich die komplett in Ruhe gelassen habe. Weiß aber nicht ob das die selben wie bei der Q3 sind (die bei der Q2 haben einen grünen Stem und sind screw in). Die waren auch echt gut gelubt, weder zu viel noch zu wenig.
Und dabei hatte ich mir sicherheitshalber noch TX Stabs zum austauschen geholt. Die werde ich dann wohl in die GMMK Pro verfrachten.
Normal reicht luben bei den Durock auch locker aus. Wenn man natürlich Lust auf fummelei hat spricht auch nichts gegen den Holeemod.
Ich probier das am Wochenende alles mal aus. Wenn die Holee-Mod mir dann zu fummelig ist bei den Durock, lasse ich sie weg und wenn mir die Standard Stabs vom Q3 anschließend lieber sind, schraube ich wieder die Standard Stabs drauf.

@robertsonson Das stimmt, aber beim Tippen im Hellen ist es auch nicht besser :D. Aktuell erstmal nicht so tragisch, da weitestgehend blind tippe. Nächste Woche dann mit Teleport Tasten, dann ist das Thema erstmal gegessen. Evtl. eines Tages eine zweite Tastatur mit North Facing LEDs und mit Silent Tactical Tasten für die Arbeit, dann kommen da die Corsair Tastenkappen drauf.
 
Ritchey schrieb:
Force-Break Mod installiert
Jup, das ist wirklich das Allheilmittel gegen den hohlen Klang der Q-Keyboards.
Erst dann wirken die wirklich wertig. Dann aber wirklich. :)

Viel Spaß damit!
 
wann dürfen wir eigentlihc mit der nächsten episode rechnen? Es wurde mehrfach geteasert das es noch einen Artikel zum thema custom mechanical ergonomic keyboards geben wird, hoffe dieser erscheint noch, da ich seit längerem überlege mir eine dactyl manuform zu basteln und "vorberichte" hier sehr helfen würden
 
Hallo @Abudinka,

also ein Artikel über Custom Mechanical Ergonomic Keyboards war nicht angedacht - wüsste auch nicht, dass ich sowas hier geteasert hätte. Ein Artikel wäre noch ausständig bez. Kaufempfehlungen in verschiedene Aufteilungen Einstieg/Mittelklasse usw... Ist leider völlig im Sand verlaufen - aber stell ich wieder auf die Agenda und werde es mal fertigstellen.

Liebe Grüße
 
@cm87 ich dachte ich hätte irgendwo einen satz wie: "... alternative layouts sind ein thema was in einem separatem artikel behandelt wird ..." gelesen, wodurch ich an ergonomische split layouts gedacht habe
 
Zurück
Oben