Bericht Neuen Polestar 2 und Polestar 3 angesehen: E-Autos sind effizienter und fahren sich bald selbst

Visuell ein Alptraum.
Wer designt so etwas?

In 10 Jahren werden Reichweite und Preise vielleicht mal interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Black_Taipan und romeon
Diese Autos fahren dann selbstständig? Na hoffentlich gibt's wenigstens eine Meldung wo er grade unterwegs ist?
Schickt der Wagen dann nur mehr die Tank und Service Rechnungen nach "Hause"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wabo2017
Gut dass die irgendwann selber fahren können, kaufen kann die eh kein normaler Mensch 🤪
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sherman789, Three of Nine, GameOC und 5 andere
Und wieder ein SUV für den schmalen Taler (auf den 3er bezogen). Beim 2er ist der Kofferraum und vor allem die Klappe so klein, dass man sperrige Dinge (Kinderwagen, Buggy usw.) nur schwer oder gar nicht reinbekommt.

Ich würde ja gern Elektro fahren aber wo sind die Kombis? Meinetwegen gebt dem einen tollen neuen Namen "FUV" (Family Utility Vehicle) und gut. Diese immer flacher abfallenden, "sportlichen", SUV Scheußlichkeiten haben vielleicht einen guten cW Wert aber die Stirnfläche ist dennoch groß (siehe ID4).

Unsere Deutschen Hersteller sind aber auch nicht besser. Für Allrad wird es dann gleich nochmal absurd teuere, was soll das? Wenn nicht bald was vernünftiges für die Familie + Langstrecke (ist leider so) wird es sonst doch nen 520xd oder 530xd als 3 Jahres Leasingrückläufer. Dann wars das aber für 10 Jahre für die Mobilitätswende.

MFG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tso, Wabo2017, aid0nex und 9 andere
DaDare schrieb:
Ich bin sehr gespannt, wie sich dieser "Smartphone" Zyklus auf die Qualität der Autos niederschlägt. Die Fahrzeuge sollten ja mindestens 20 Jahre andauern können. Da stelle ich mir die Frage, in wie fern die Langlebigkeit getestet wurde.

Die Kosten für jede Änderung sind ja zudem nicht von der Hand zu weisen. Sein es die Änderungen beim Lieferanten und ggf. bei der Typenzulassung bei den Behörden.
Langlebigkeit ist das eine, die reparierbarkeit das andere. Was willst machen, wenn die nötigen Teile gar nicht mehr hergestellt werden?
Diese Flut an „komischen“ e Autos ist gigantisch und kaum jemand interessiert sich für die Autos, wenn sie dann mal 10 Jahre alt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, romeon, Judaskind und 2 andere
Flutefox schrieb:
Mit derart günstigen Fahrzeugen gelingt die Mobilitätswende ganz bestimmt! 🤡
Politiker faseln von Mobiltätswende, Autohersteller wollen schlicht Autos verkaufen und das mit möglichst viel Gewinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, tritratrullala, KitKat::new() und 2 andere
NoNameNoHonor schrieb:
Mit dem T4 Diesel wirst Du derart viel Feinstaub durch den Motor erzeugen, dass der Reifenabrieb überhaupt keine Rolle mehr spielt...
Klar, fahre den aber sowieso kaum, diesen und letzten Monat gar nicht, insofern wäre eine Verschrottung und Neukauf eigentlich viel umweltschädlicher. Werde die alte Kiste einfach behalten und weiter fahren.

@BloodReaver87
Übrigens verdient auch Russland sehr gut an Elektroautos, an einem E-Auto wegen der Rohstoffe und den aktuellen Weltmarktpreisen dafür sogar besser als an das verkaufte Öl für ein Dieselfahrzeug in 10 Jahren. So wurde der Preis für Nickel letztes Jahr sogar an der Börse in London ausgesetzt, weil die Nachfrage so hoch war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: romeon und BloodReaver87
Da gibt es eine große Tabelle mit technischen Daten, aber wie so häufig fehlt die Höchstgeschwindigkeit.
Ist mir persönlich wichtiger als die 0-100 km/h Angabe. Die ist ja eher was für das Autoquartett.
Während die Höchstgeschwindigkeit schon eher etwas für die Praxis ist, was mich wirklich interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, tritratrullala und Gortha
Ich warte lieber auf den Polestar 4. Der Volvo EX30 gefällt mir auch besser als der Polestar 3.
 
DaDare schrieb:
Ich bin sehr gespannt, wie sich dieser "Smartphone" Zyklus auf die Qualität der Autos niederschlägt. Die Fahrzeuge sollten ja mindestens 20 Jahre andauern können. Da stelle ich mir die Frage, in wie fern die Langlebigkeit getestet wurde.

Die Hersteller planen ihre Autos nur für die ersten 3 - 5 Jahre. Dann kaufen die (lohnenden) Kunden wieder ein neues Auto. Die Gebrauchtwagenkäufer sind nicht die Zielgruppe der Hersteller und deren Aktionäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, aid0nex, tritratrullala und 7 andere
Flutefox schrieb:
Mit derart günstigen Fahrzeugen gelingt die Mobilitätswende ganz bestimmt! 🤡

Das ist doch alles mit einkalkuliert, die Politik will doch die Masse der Autos auf der Strasse reduzieren. Wenn sich nicht mehr jeder eines leisten kann erledigt sich das ab den 2030ern schon mal von ganz alleine. Dafür gibt es ja den ÖPNV. Die Rohstoffe und die zur Verfügung stehende Menge an Energie machen es ohnehin nicht möglich das jeder ein E-Auto fährt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, linuxxer, StarbornPhoenix und 2 andere
Deutlich teurer wird das, was bereits jetzt bestellt werden kann und zum Ende des ersten Quartals 2024 ausgeliefert werden soll: der Polestar 3.

Noch teurer :lol:, die kommende PoleStar China-SUV Version (auch wenn Volvo hier oft auftaucht, mit Schweden oder auch den USA bzw. ehemals Ford hat das nichts mehr zu tun), nun, dann kann man sich besser gleich einen Tesla kaufen (als die chinesische Dumpingpreis-Autoindustrie zu unterstützen), wenn man denn mehr auf Unterhaltungssyteme im Auto steht als ein wirklich gutes/ausgereifteres Auto ;).

Ich fände da einen Testartikel zum neuen elektrischen Stellantis Jeep Avenger, auch wenn der sehr klein ist und etwas spartanisch anmutet - aber immerhin kommt dieser aus Europa (wird wohl in Polen gefertigt) - deutlich interessanter ;) @nlr .

Im kommenden Jahr soll der Avenger dann auch in 4WD Auführung kommen, aber mit unter 40.000 Euro als 2WD Version "nackt" (Startpreis natürlich) ist dieser wohl doch erschwinglicher als ein Polestar China SUV und spätestens in der 4WD Variante vermutlich auch um einiges geländegängiger/ausgereifter.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: x37
Schade, dass die Marke wohl auch nur Luxus-Modelle bietet. Der Polestar 4 als 3-Türer wird vielleicht noch etwas günstiger, aber sicherlich auch nicht unter 40.000 liegen.
Ein kleines günstiges E-Auto mit normaler Motorisierung und ohne riesige Reichweite ist das was wohl die meisten bräuchten.

quakegott schrieb:
Ich werde meinen Verbrenner mindestens so lange fahren bis Autos mit Brennstoffzelle breit verfügbar und bezahlbar sind
Ich wage zu bezweifeln, dass es in absehbarer Zeit ein breites Angebot und eine entsprechende Infrastruktur für Brennstoffzellen-PKW geben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, aid0nex, olligo und 9 andere
Coole Autos, gefallen mir sehr gut aber absolut nicht meine Preisklasse.
 
Dr. MaRV schrieb:
Der Pöbel fährt Fahrrad, Bahn, oder geht zu Fuß.
Also ich genieße das fahren mit dem Fahrrad, reisen mit dem Zug und das Spazierengehen. Das ist alles viel angenehmer (zumindest hier in Rom) als das Fahren eines Autos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung, Solavidos, Kommando und eine weitere Person
Ich vermute bis Elektro-PKW nicht im Winter bei Minusgraden und Dauernutzung der Heizung eine Reichweite von mindestens 1000KM haben, wird der Durchbruch der Elektroautos auf sich warten lassen. Die paar Enthusiasten, die es gut meinen oder glauben gut zu meinen, werden nicht helfen den Durchbruch zu schaffen. Zumal diese Personen auf den Gebieten Physik und Chemie nicht besonders bewandert sind, was die Umweltfreundlichkeit betrifft. :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine, Nowareeng, romeon und 5 andere
Herrlich wie sich wieder die richtigen unter dieser News versammeln.. 🙄
Wenn man kein Ahnung... ihr wisst schon..

Über Design lässt sich ja streiten, ich selbst finde es durchaus ansprechend gerade in weiß.
Der Innenraum hingegen ist für mich nichts.
thebagger schrieb:
Das ist wahrscheinlich etwas, das wohl wieder nur mich stört... aber beim Polestar 2 finde ich den Rahmen vom Display in der Mitte unfassbar dick.
Bin ich voll bei dir.. Wirkt wie ein altes Samsung Tablet :D

Finds nur Schade, dass im "Test" nicht auf das Thema Schnellladen eingegangen wird, da hat der Polestar nämlich gerade seine Schwäche, neben dem zu hohen Preisen. Wäre auch mal interessant ob Polstar mal in Richtung 800Volt gehen wollen würde?

Gerne aber mehr E-Auto News auf Computerbase, Diesel-Dieter und Co werden irgendwann damit leben müssen, dass Verbrenner Vergangenheit sind, E-Fules Wunschdenken bleiben und Wasserstoff schlichtweg nicht genug da sein wird 👍

RaptorTP schrieb:
..miese Infrastruktur (Ladesäulen)
..
Ohne Photovoltaik ist daheim Laden ebenfalls ein teurer Spaß.
Die miese Infrastruktur kann ich so nicht bestätigen und das wird dir auch jeder Elektroautofahrer sagen.
Zum Laden daheim: Also ich hab unter 30cent/kwh daheim.. so günstig lade ich an keiner Ladesäule
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: derbe, Nacho_Man, edenjung und 11 andere
Problem an der Sache ist einfach der Preis...

Elektro Autos sollen gut sein ... aber die breite Masse kann sich so etwas nicht leisten..

Wie also die gewünschte Wende einleiten..

Btw. Das gleiche Auto kostet im Herkunftsland mindestens 1/3 weniger...oft sogar noch viel weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wabo2017, Thorque, linuxxer und 5 andere
Zurück
Oben