Upgrade DDR5-4800 -> DDR-7600

Ja, vermutlich lagen die paar Abstürze an dem Tool selbst.

Ich lasse gerade Prime95 durchlaufen erstmal ohne dann mit XMP. Die CPU ist hier halt immer am Temperaturlimit und braucht 220 Watt. 253 Watt ist das Maximum, also verliere ich in so einem Fall 30 Watt an Leistung unter 100% Dauer Last.

In Spielen, nur das ist für mich relevant, läuft die CPU aber eh selten mit mehr als 30% Auslastung. Da komme ich sowieso so gut wie ans Limit. Die Mehrleistung der I9-13900K ist trotzdem sinnvoll weil man damit kurze CPU Spikes die Spiele oft haben "wegbügeln" kann. Der Intel XTU Benchmark kommt z.B. auf 13116, bei kurzeitigem Verbrauch von 265 Watt. Also das ist schon ok so.

Wäre der PC für Video Nachbearbeitung wo er ständig unter 100% Last läuft wäre das sicher ein anderes Thema, anderseits verwendet die besseren Tools inzwischen eh die GPU die das sowieso immer 10 mal schneller kann.

Das Gehäuse ist übrigens ein Pure Base 500DX. Da passt oben eh nur ein Radiator für eine 240 mm Wasserkühlung, rein, eine 360 mm geht nicht. Maximal vorne, daber dafür müßte ich zuviel auseinanderbauen.

Im Zusammenspiel mit den Gehäuselüftern bleibt bei Maximal Last die Kühlflüssigkeit unter 42°. Wobei ich die Kurve angepasst habe. Das ist alles schon ok so. Verwende ich auch schon seit 1 Jahr ohne größere Probleme in Spielen.

Die Abstürze sind mir nur bei Video Konvertierungs Tools aufgefallen die ich vor kurzem verwendet habe.

Ging mir auch nur darum ob schnelleres Ram eine viel höhere Hitzeentwicklung verursacht, oder instabiler wird.

Was die Verbesserung angeht habe ich das natürlich schon getested.. Also in einigen Spielen mit VRR habe ich im fps Bereich >100 eine Verbesserung mit 5200/XMP von 3-5 fps bemerkt..

Auf Youtube gibts diverse Vergleiche der Speichergeschwindigkeiten die das bestätigen


Man könnte sagen, ob das 105 oder 108 fps sind ist doch egal. Tja nun, ich sehe es so, wenn mehr möglich ist dann nehme ich das gerne mit.
 
DoctorStrange schrieb:
253 Watt ist das Maximum, also verliere ich in so einem Fall 30 Watt an Leistung unter 100% Dauer Last.
Äh, was?

DoctorStrange schrieb:
In Spielen, nur das ist für mich relevant, läuft die CPU aber eh selten mit mehr als 30% Auslastung.
Die CPU-Auslastung ist ohnehin uninteressant.

DoctorStrange schrieb:
Die Mehrleistung der I9-13900K ist trotzdem sinnvoll weil man damit kurze CPU Spikes die Spiele oft haben "wegbügeln" kann.
Nein, kein i9 ist wirklich sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676, spw, coasterblog und eine weitere Person
Jaffech schrieb:
Kauf dir 2x24 GiB 6000CL30.

Da ist dann H24M verbaut, das gleiche was auch bei den 8000+ Kits verbaut ist, den kannst du (mit entsprechend höheren Timings/Spannung) auch problemlos bis 9000 MT/s bringen.
...
Unsinn!! die Hersteller binnen mittlerweile die IC's sehr genau - die Erfahrungen welche Anfang letztes Jahr diesbzgl. gemacht wurden treffen mittlerweile NICHT mehr zu.

Mit vertretbarer Spannung wirst du kein aktuelles 6000er 48GB Kit ohne weiteres auf 8000 bekommen

und da der TE sowieso schon über Temperaturprobleme klagt macht es wohl keinen Sinn den RAM mit entsprechender Spannung zu befeuern der dann u.U. auch noch gekühlt werden muss weil er sonst zu warm wird ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
DoctorStrange schrieb:
Eine Zeitlang hatte habe ich den Speicher mit XMP1 betrieben, aktuell bin ich erstmal wieder bei 4800 Mhz,
da ich bei einigen Programmen Abstürze hatte,
https://geizhals.de/corsair-vengeance-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx5m2b5200c40-a2657557.html

DoctorStrange schrieb:
Motherboard ist ein Z790 GAMING X AX
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/Z790-GAMING-X-AX-rev-1x/support#support-memsup

Sollte eigentlich per XMP laufen wenn Ver 3.43.01 !? Ist das Mainboard Bios auf den aktuellen Stand ?
 
Drewkev schrieb:
Ich ging schlicht davon aus das wenn die CPU bei einem Stresstest am Temperaturlimit ist aber nicht die maximal mögliche Watt Zahl zieht daß Temperatur Limit die Leistung der CPU in dem Fall ausbremst.

Aber kann auch sein diese Rechnung ist falsch. Prime 95 zeigt ja leider keine Benchmark Ergebnisse an.

Drewkev schrieb:
Die CPU-Auslastung ist ohnehin uninteressant.
Sie ist insofern interessant als das mit weniger als 100% meist noch genug Reserven da sind und man noch nicht am Temperatur Limit ist.

Theoretisch kann man aber natürlich einfach nur die Temperatur Limit Kurve beachten

Drewkev schrieb:
Nein, kein i9 ist wirklich sinnvoll.
Doch, wenn man gerne Spiele in >100 fps spielt und nicht zuviele Einbrüche haben will. Denn in diesem Bereich kommt die CPU, evtl. auch der Speicher bei Spielen öfters ans Limit.

Zu dem Zeitpunkt als ich diese CPU gekauft habe war es die schnellste CPU für die Spiele die mich interessant haben laut allen möglichen Youtube Vergleichen. Kann natürlich sein das aktuell gerade wieder eine von AMD vorne ist. Wechselt ja ständig.

Man könnte sagen das mit der Erfindung von Frame Creation womit man quasi mit der halben nativen fps Zahl die ca. doppelte bekommt, also 120 fps auch mit 70 fps möglich sind die CPU nicht mehr so relevant ist.

Aber gibt ja noch genug Spiele die FC noch nicht supporten.

Es war für mich aber auch nicht so wichtig ein paar Euro bei der CPU zu sparen. Wenn ich einen neuen PC kaufe nehme ich eigentlich immer die beste CPU die es gerade gibt.
Ergänzung ()

0ssi schrieb:

Prime95 habe ich 10 Minuten mit dem Speichertest laufen lassen, das ging zumindest mit XMP, also wird wohl nicht am Speicher gelegen haben sondern was anderes gewesen sein.

Das Bios ist auf dem Stand F3

https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z790-GAMING-X-AX-rev-1x/support#support-dl-bios

Da ich bei dem Versuch mit dem automatischen Bios Upgrade via Gigabyte Support Center das Bios geschrottet hatte und es nur per externem Bios Update mit USB Stick (dazu gibts auch einen lustigen Thread hier, lol) zum Laufen bekommen habe bin ich etwas zurückhaltender geworden.

Aber das externe zurückspielen eines alten Bios hat ja geklappt. Also könnte ich nochmal einen Versuch wagen. Sind einige Verbesserungen gemacht worden was Speicher angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
LuxSkywalker schrieb:
Unsinn!! die Hersteller binnen mittlerweile die IC's sehr genau - die Erfahrungen welche Anfang letztes Jahr diesbzgl. gemacht wurden treffen mittlerweile NICHT mehr zu.

Mit vertretbarer Spannung wirst du kein aktuelles 6000er 48GB Kit ohne weiteres auf 8000 bekommen.
H24M streuen relativ wenig.

Verwechselst du das eventuell mit H16M und H16A?
Denn dort wurde anfang letzten Jahres bei 6000er Kits noch teilweise H16A verbaut, welche mittlerweile nurnoch bei 7200er Kits garantiert sind, während es heutzutage bei 6000er Kits hauptsächlich H16M ist. H16M kommt nicht auf 8000 MT/s. Meist nichtmal auf 7200 MT/s, daher eben H16A. Also eben bei 2x16GiB Kits, oder 2x32 GiB.

Das hat aber mit H24M nichts zu tun. Es gibt nur diese ICs die bei 6000CL30 Kits verbaut werden bei 2x24 GiB. Und wie ich sagte, eventuell braucht er minimal mehr Spannung. Aber da die H24M kaum streuen, sollte das kein Problem darstellen. 8000CL40/42 sollten bei 1,35v - 1,38v drinnen sein, auch mit einem 6000er Kit.

Spielt aber sowieso keine Rolle, da wohl sein Board sowieso vorher dicht macht. Der IMC auf Autowerten wahrscheinlich auch. Darum die genanntenn 7200 MT/s ;)

War bei DDR4 doch auch schon so. Konntest dir ein 3200er S8B Kit kaufen für 150€ und das mit 4400 MT/s betreiben, wo die Kits mal eben das dreifache gekostet haben. Einzig tRCD musste manchmal +1 gemacht werden und evtl 0,01 oder 0,02v mehr ggü dem High-Binned S8B.

LuxSkywalker schrieb:
und da der TE sowieso schon über Temperaturprobleme klagt macht es wohl keinen Sinn den RAM mit entsprechender Spannung zu befeuern der dann u.U. auch noch gekühlt werden muss weil er sonst zu warm wird ^^
Temperaturprobleme der CPU != Temperaturprobleme des RAMs. Über die RAM Temperatur wissen wir nichts.
Außerdem habe ich doch explizit geschrieben, dass er sich an den niedrigeren Spannungen (z.B. 1,35v) orientieren soll, hast du das überlesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
DoctorStrange schrieb:
Ich ging schlicht davon aus das wenn die CPU bei einem Stresstest am Temperaturlimit ist aber nicht die maximal mögliche Watt Zahl zieht daß Temperatur Limit die Leistung der CPU in dem Fall ausbremst.
Der Stromverbrauch skaliert aber nicht mit der Leistung.

DoctorStrange schrieb:
Sie ist insofern interessant als das mit weniger als 100% meist noch genug Reserven da sind und man noch nicht am Temperatur Limit ist.
Die Auslastung sagt genauso wenig was über die Leistung aus, beim Zocken schon gar nicht.

DoctorStrange schrieb:
Doch, wenn man gerne Spiele in >100 fps spielt und nicht zuviele Einbrüche haben will. Denn in diesem Bereich kommt die CPU, evtl. auch der Speicher bei Spielen öfters ans Limit.
Ein i7 ist nur messbar langsamer, das ist jetzt aber auch nichts neues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft

Bei diesen Vergleichen schafft die I9-13900K zumindest meist 5-10 fps mehr als eine I7-13700K. Man kann der Meinung sein das bisschen ist es nicht wert für den Mehrpreis, aber das muß jeder für sich entscheiden

Dafür mache ich nicht soviele CPU Upgrades. Die CPU davor war eine I9-9900K.

So, jetzt werde ich erstmal versuchen das Bios upzugraden. Mal sehen ob es jetzt klappt.
Ergänzung ()

Das Bios Upate von Version F3 auf Version F9 hat geklappt. Habe es diesmal über einen USB Stick und das Bios selbst gemacht. Aiehe meinen alten Beitrag mit dem Fehlschlag über das Gigabyte Tool ;)

Nach dem Update hat der PC allerdings dreimal reseted bevor der Bios Bildschirm da war. Dachte schon das wars dann wieder. Aber beim vierten Mal ist der Bios Bildschirm kurz erschienen, habe schnell auf del gehämmert kam tatsächlich ins Bios und konnte dort die Default Werte laden. Mal sehen ob noch alles stabil ist.

Ich denke ich werde es einfach mal mit dem Speicher hier versuchen.

https://www.amazon.de/gp/product/B0CC336JK8/

Wenn ich keine 7200 schaffe takte ich ihn halt solange runter bis es irgendwann geht. Wird vielleicht auch nicht schaden wenn der Speicher theoretisch für mehr ausgelegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xneo70
Halte uns bitte auf dem laufenden, wo Du mit dem neuen Speicher ankommst.
 
Da bin ich mal gespannt.
 
Was hast du für PL1/PL2 und IccMax eingetragen

125/253w
307A

Mein Speicher läuft ohne Probleme mit 6400Mhz :p

G.Skill Trident Z5 RGB 32GB DDR5-6400 CL32
 
DoctorStrange schrieb:
Ich denke ich werde es einfach mal mit dem Speicher hier versuchen.

https://www.amazon.de/gp/product/B0CC336JK8/
Bedenke, dass das XMP Profil mit 1,40v läuft.
Wie @LuxSkywalker schon gesagt hat, kann das evtl Probleme geben, gerade im Sommer.

Alternativ, nimm ein 1,35v Kit mit 7200+ MT/s, da gibts auch einige, geizhals zeigt 10 an.
Oder setz manuell die Spannung auf 1,35v und appliziere die Timings von den 1,35v Kits.

Aber das siehst du ja dann wenn der Sommer da ist. Über 55°-60°C sollte der RAM nicht kommen, da an den Chips nochmal mehr Temperatur anliegt als an dem Sensor.

DoctorStrange schrieb:
Wird vielleicht auch nicht schaden wenn der Speicher theoretisch für mehr ausgelegt ist.
Ist er sowieso, da sind H24M drauf. Die gehen problemlos bis 9000 MT/s. Kannst den also theoretisch dann für eine spätere Plattform weiterverwenden, musst halt nur die Timings/Spannung anpassen.

9000CL36 mit 1,40v wird nix. Ehr so 9000CL46 oder CL48 mit 1,40v - 1,45v.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DoctorStrange
Danke nochmal an alle für die Tips.

Mit 1.35v habe ich auf Geizhals nur g-Skill Trident Speicher bekommen der auf Amazon gleich 50€ teurer ist.

Ich habe noch nach weiteren Benchmark Ergebnissen auf Youtube gesucht.

Hier z.B. sind die 1% Low fps mit dem 7200er Speicher sogar schlechter als mit 4800er.


Bei den beiden Vergleichen ist es nicht so und der Zuwachs scheint halbwegs lohnenswert.


Hier dagegen wirkt es so als wäre es komplett sinnlos schnelleren Speicher zu verwenden.


Die Frage ist welchen Benchmark Ergebnissen kann man wohl am ehesten vertrauen :)
 
DoctorStrange schrieb:
Die Frage ist welchen Benchmark Ergebnissen kann man wohl am ehesten vertrauen :)
Und spätestens hier stellt sich heraus, wer Ahnung von dem Thema hat und wer nicht. Du offensichtlich nicht.

Denn Takt ist nicht alles, die Timings sind meist deutlich wichtiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676 und LuxSkywalker
Deswegen habe ich ja den Thread hier gestartet, um herauszufinden auf was man achten sollte :) Jetzt bin ich zumindest etwas schlauer. Und ja, ich dachte tatsächlich nicht das Latenz so eine große Rolle spielt.

Linus Tech Tips hat noch einen sehr guten Vergleich dazu gebracht.


Also nehme ich dann denke ich mal einfach 2x24 GB 6000 CL30 wenn ich hier halbwegs sicher sein kann daß es noch stabil mit automatischer Einstellung läuft.

https://www.amazon.de/gp/product/B0CFZFPQHY/

Und gerade entdeckt das man auch noch darauf achten muß ob Intel oder AMD :)
 
DoctorStrange schrieb:
Deswegen habe ich ja den Thread hier gestartet, um herauszufinden auf was man achten sollte :)
Takt und manuelle Timings sind der Key ;)

Allgemein sind 95% aller YT Videos mit XMP/EXPO und einer Testenden Person, die von RAM schlicht keine Ahnung hat.

XMP/EXPO ist nicht anderes als schlechtes RAM OC mit unnötig hohen und teils schädlichen Spannungen.

Nimms nicht böse, aber hör auf dir etliche YT Videos anzuschauen, sondern lese stattdessen schriftliche Guides oder Foren. Es gibt etliche Guides und Threads die das Thema RAM OC behandeln und die meisten (bekannten) sind besser als das aller meiste was du auf YT findest.

Falls es unbedingt ein Video sein muss, schau dir was von Buildzoid an.

DoctorStrange schrieb:
Und gerade entdeckt das man auch noch darauf achten muß ob Intel oder AMD :)
Nein, nicht wirklich.
XMP und EXPO sind prinzipiell das selbe, nur kann EXPO in der Theorie mehr Timings vorgeben. Wird aber sehr selten umgesetzt.

Sofern du manuelle Settings benutzt, macht es absolut keinen Unterschied ob du XMP oder EXPO Kits kaufst, die verbauten ICs sind ohnehin die selben.

So oder so empfehle ich manuelle Timings, da gerade die Subtimings die Leistung ausmachen.

Mal so als Beispiel der PC eines Kollegen mit 7700X, den ich optimiert habe:
4800CL40-40-40 zu EXPO 6000CL32-38-38 hat in CP2077 ein gain von 15% gegeben.
Nachdem ich manuelle Timings verwendet habe, kamen nochmal 17% dazu, bei immernoch 6000 MT/s.
Um das Festhalten: 15% bei +1200 MT/s und Maintimings. 17% nur durch Subtimings. Der PC musste aber zu 100% stabil laufen, da bin ich nichtmal ans Limit gegangen wie ich bei es bei mir mache, da ich Probleme sofort beheben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676, DoctorStrange und LuxSkywalker
Jaffech schrieb:
Nimms nicht böse, aber hör auf dir etliche YT Videos anzuschauen, sondern lese stattdessen schriftliche Guides oder Foren.
+1, und wenn doch, dann bitte wenigstens Buildzoid.

DoctorStrange schrieb:
Also nehme ich dann denke ich mal einfach 2x24 GB 6000 CL30 wenn ich hier halbwegs sicher sein kann daß es noch stabil mit automatischer Einstellung läuft.
Aufgrund der bescheidenen Autotimings hilft selbst das nicht viel, zudem sind in XMP/EXPO nur die primären Timings hinterlegt.

Da gibt es aber noch etliche andere und das Mainboard pfuscht beim Training auch gerne rum, daher müssen manuelle Timings her wenn man da was rausholen möchte. Und das zu testen kann mehrere Tage, wenn nicht gar Wochen dauern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jaffech und DoctorStrange
Also kann selbst XMP1 mit 4800CL40-40-40 auf 5200 optimiert schon riskant von der Stabilität her sein?

Letztendlich war meine Idee das 4800 Ram durch ein "wie auch immer" besseres auszutauschen das direkt schon auf höheren Takt ausgelegt ist. Also ich keine vielleicht unsichere XMP Übertaktung verwenden müßte sondern es funktioniert mit den vorgegebenen Einstellungen stabil, auch wenn die nicht ideal sind.

Wenn noch weitere Luft nach oben ist gut, das würde ich irgendwann auch mal ausprobieren. Aber nicht gleich am Tag wo ich es eingebaut habe

Aber "out of the box" eingebaut sollte es bereits zu 99% stabil sein und wenigstens mal 10% schneller.

Was wäre denn das Ram womit das sagen wir mal ziemlich sicher gewährleistet ist?
 
DoctorStrange schrieb:
Also kann selbst XMP1 mit 4800CL40-40-40 auf 5200 optimiert schon riskant von der Stabilität her sein?
Lol, nein. Mit einem 13900K kann man locker DDR5-7000 knacken bei entsprechendem Mainboard, die Timings hängen dann eher vom RAM selbst ab.

Nimm halt DDR5-6400 CL32-39-39 oder sowas wenn du nicht selber rumspielen aber etwas höheren Takt als die breite Masse willst, kostet auch nicht viel mehr als DDR5-6000 CL30-36-36.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DoctorStrange
Quasi.
Solange du 2x24 GiB mit entsprechenden Timings nimmst, z.B. wie @Drewkev angemerkt hat 6400CL32 oder eben 6000CL30 etc, bekommst du H24M ICs. Dazu hab ich schon genug gesagt. Die Tunings Guides zu H16M/H16A (verbreitet wie sonst was) kannst du auch auf H24M anwenden.
Einzig bei tRFC musst du aufpassen, da gilt H16A > H16M = H24M.
Heißt: H16A ~125ns und H16M/H24M ~145ns.
Vom Takt her gilt: H24M >= H16A > H16M.
Und damit kannst du - wie ich schon geschrieben habe - in Zukunft auch höhere Taktraten fahren.

5600CL40 sollte es halt nicht sein, da ist das Risiko groß dass du irgendwelche Müll ICs von Micron (M24B) bekommst
 
Zurück
Oben