WD Red 10TB mit oder ohne Heliumfüllung (WD100EFAX vs. WD101EFAX)

p4z1f1st

Commander
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
2.251
Hi liebe Community,

ich wollte mir meine NAS mit einer weiteren 10TB-Platte erweitern und da ich schon zwei 10TB-Platten von WD habe, wollte ich die baugleiche holen.

Jetzt ist mir eben aufgefallen, dass es scheinbar einen "Nachfolger" mit Heliumfüllung gibt (101EFAX).
Diese hat komischerweise eine wesentlich höher Leistungsaufnahme und Lautstärke als der Vorgänger 100EFAX.

Auch wenn die Platte höhere Übertragungsraten hätte, wäre das für mich irrelevant, da ich daheim eh "nur" 1GBit-LAN habe und die alten Platten dieses mit 115MB/s auch schon komplett ausgereizt bekommen haben.

Meine Frage die sich mir stellt: Wieso sollte ich das "neue" Modell holen?
Und was bringt mir als "Normalo" die Heliumfüllung für einen Vorteil?

Gruß
Den
 
Ja, genau. Wieso solltest du das neue Modell holen?
Schau doch einfach nach dem Preis.
Die Heliumfüllung bringt dir bei gleicher Kapazität logischerweise gar nichts.
Der Hersteller bekommt dadurch einfach mehr Platter unter.
 
Ist das nicht genau andersherum?

Die WD100EFAX hat eine Heliumfüllung, die "neue" WD101EFAX ist nicht damit gefüllt. Das würde so auch die höheren Verbrauchs- und Lautstärkewerte erklären.

Bin zufällig heute auch darauf gestoßen, weil bei mir vsl. im April auch zwei weitere Platten vom gleichen Typ auf mich zukommen. Ich werde schauen, wie der Markt im April aussieht - wenn ich es mir da noch aussuchen kann, werde ich zur WD100EFAX greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX und stbufraba
Ich würde mir eine gebrauchte WD100EFAX holen. Bekommt man für unter 200 EUR in sehr gutem Zustand.
 
DenMCX schrieb:
Jetzt ist mir eben aufgefallen, dass es scheinbar einen "Nachfolger" mit Heliumfüllung gibt (101EFAX).
Diese hat komischerweise eine wesentlich höher Leistungsaufnahme und Lautstärke als der Vorgänger 100EFAX.
Also ich denke das iSource recht hat:
iSource schrieb:
Ist das nicht genau andersherum?

Die WD100EFAX hat eine Heliumfüllung, die "neue" WD101EFAX ist nicht damit gefüllt. Das würde so auch die höheren Verbrauchs- und Lautstärkewerte erklären.
Alles deutet darauf, dass die 101EFAX keine Heliumfüllung, denn WD hat vor einigen Monaten 10TB HDDs ohne Heliumfüllung gezeigt, erst die Ultrastar HC330:
Dann auch die aufgefrischte Gold Reihe:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX
Habe 6x WD101EFAX (Luft) in meinem neuen QNAP TS-873 in einem RAID6.

Die sind definitiv zu laut. Leider habe ich keinen Keller wo ich das NAS unterbringen kann und gerade jetzt im HomeOffice muss ich das NAS während dem Tag ausschalten.

Ich benutze das NAS fast ausschliesslich für meine PLEX Library, wobei der PLEX Server selbst ein Intel NUC ist.
Auch wenn niemand was am streamen ist und auch kein Backup oder ähnliches läuft drehen die HDDs teilweise hoch, das nervt momentan nur noch.

Ich verkaufe die wohl oder übel und hole mir 6x WD100EFAX (Helium), da in allen reviews die ich gefunden habe nur gutes von der Lautstärke erzählt wird. Auch der tiefere Stromverbrauch wird sich auf die Zeit heraus sicher lohnen.

PS: Habe im meinem NAS 2x SATA M2 WD RED 512GB im RAID1 für das QNAP-OS.
PCI-E Slots hätte es noch 2x. Ich bin mir am überlegen ob ich mir eine PCI-E Erweiterungskarte für 2x NVME SSD fürs Caching anschaffen soll. Meine Idee: Wird ein Film/Serie gestreamt landed das im Cache und die HDDs können wieder in den Ruhestand. Würde das so klappen? Ansonsten ist der Cache ziemlich unnütz. Dachte zuerst der RAM könnte den Film während dem Streamen auch cachen (aktuell 4GB, erweiterbar auf bis zu 32GB), jedoch funktioniert das so leider nicht per default, auch nicht für Serien um ca. 1GB. Evtl. teste ich das mit einer günstigen SSD welche ich in einen der noch freien Schächte einbaue und versuche das mal mit dem Read-Cache.
 
Na super... Bin gerade bei diesen Beitrag durch die Platten, mit den deutlichen lauteren Spezifikation gestoßen.

Kennt jemand eine alternative NAS Festplatte mit 10 TB die Heliumgefüllt, leiser und auch Strom-sparsamer ist?
 
Eagle-PsyX- schrieb:
Kennt jemand eine alternative NAS Festplatte mit 10 TB die Heliumgefüllt, leiser und auch Strom-sparsamer ist?
Die Seagate IronWolf sollten in 10TB immer noch mit Helium gefüllt sein. Was die Angaben zu Leistungsaufnahme im Idle angeht, so scheinen die WD mit den besonders verlockenden Werten diese im Alltag nicht in jedem System wirklich zu erreichen.
 
@Holt Das habe ich mich schon immer gefragt. Laut Datenblatt verbrauchen die IronWolf mehr im Idle/Standby. Das war immer der Grund für mich, zur Red zu greifen. Hast du eine Quelle dafür, dass die beiden Hersteller doch näher beieinander liegen als die Datenblätter vermuten lassen?

//edit: Okay, Hardwareluxx hat das anscheinend getestet: https://www.hardwareluxx.de/index.p...2-tb-im-test-ein-ungleiches-paar.html?start=3
Interessant, dass die Ironwolf mit ihren 7200RPM unter den Idle-Verbrauch der Red mit 5400RPM liegt. Da weicht Western Digital aber ganz schon von den angaben im Datenblatt ab...

Freestyler schrieb:
[...]Auch wenn niemand was am streamen ist und auch kein Backup oder ähnliches läuft drehen die HDDs teilweise hoch, das nervt momentan nur noch.

Ich verkaufe die wohl oder übel und hole mir 6x WD100EFAX (Helium), da in allen reviews die ich gefunden habe nur gutes von der Lautstärke erzählt wird. Auch der tiefere Stromverbrauch wird sich auf die Zeit heraus sicher lohnen.
Ich habe zwei WD100EFAX, ziemlich zum Release gekauft. Die drehen bei mir auch hin und wieder hoch, obwohl seit Ewigkeiten kein Zugriff stattfand. Und auch von der Lautstärke bin ich absolut nicht begeistert. Bei Zugriffen höre ich die Platte aus 4m Entfernung immer noch sehr deutlich "rödeln". Aber vielleicht hat sich das in den letzten Monaten/Jahren auch gebessert?
 
Zuletzt bearbeitet:
WilliTheSmith schrieb:
Da weicht Western Digital aber ganz schon von den angaben im Datenblatt ab...
Die Angabe im Datenblatt dürfte sich auf irgendeinen Energiesparzustand beziehen, nur wenn man nicht einmal weiß welchen, dann kann man auch nicht wissen ob das eigene NAS oder der eigene PC diesen unterstützen und wenn ja, wie man den ggf. aktiviert.

Die 2,8W im Idle die Geizhals für die WD100EFAX angibt, schien mir immer unrealistisch. Bei Tweaktown wurde nur die Leistungsaufnahme unter Last ermittelt, die 1,5W unter der der alten Red 8TB lag und bei Aphnetworks nur die des ganzen NAS im Idle, wo die Leistungsaufnahme dann mit 10W um 1W unter der mit den alten Red 8TB oder der IronWolf 10TB lag. Dies ist weniger als die über 2,2W zwischen den 5W der IronWolf 10TB und den 2,8W die WD für die Red 10TB vermeldet.

Die alte Red 8TB WD80EFZX ist im Idle mit 5,2W angegeben, während die Purple 8TB WD80PURZ (beide mit Helium) mit 5,7W ein halbes Watt mehr hat, was an zusätzlicher Elektronik wie z.B. anderen / mehr Vibrationssensoren oder der FW (die diese ggf. im Idle deaktiviert) liegen kann. Die 10TB Purple WD100PURZ mit 5400rpm ist mit 5W im Idle angegeben, also 0,7W weniger als bei der 8TB und ich vermute die Red 10TB dürfte real eine Leistungsaufnahme von so 4,5W haben, was dann wieder ein halbes Watt unter der Purple wäre, die der Red ja extrem ähnlich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WilliTheSmith
WilliTheSmith schrieb:
Ich habe zwei WD100EFAX, ziemlich zum Release gekauft. Die drehen bei mir auch hin und wieder hoch, obwohl seit Ewigkeiten kein Zugriff stattfand. Und auch von der Lautstärke bin ich absolut nicht begeistert. Bei Zugriffen höre ich die Platte aus 4m Entfernung immer noch sehr deutlich "rödeln". Aber vielleicht hat sich das in den letzten Monaten/Jahren auch gebessert?

Habe mittlerweile 6x WD100EFAX drin, statt WD101EFAX. Helium ist definitiv besser was die Lautstärke und Reaktionszeit angeht. Sie sind als RAID6 in meinen QNAP TS-873 eingerichtet. Die Platten haben, wie die alten, random spins. Das liegt wohl am NAS selbst. Mittlerweile habe ich den als Plexserver am laufen, weil mein Intel NUC random crashes hatte. Einige Docker Apps laufen auch noch drauf. Bald stelle ich mir einen Server für UNRAID zusammen (ohne Storage) und lasse alles dort drüber laufen.
 
Ja, Helium ist leiser als die selbe Kapazität ohne Helium.
Aber immer noch sehr viel lauter als meine WD30EFRX und WD40EFRX. Wobei dieses "rattern/kratzen" am nervigsten ist. Ich frag mich, ob es bei den aktuell verkauften WD100EFAX besser geworden ist. Oder bei den Modellen mit höherer Kapazität. Naja, ich werde es wohl bald herausfinden, da ein Storage-Upgrade ansteht.

Random Spins hab ich übrigens auch im nicht gemounteten Zustand. Daher wäre ich mir nicht so sicher, dass es bei dir am NAS liegt. Das Problem habe ich mit den alten Platten nicht.
 
Freestyler schrieb:
Die Platten haben, wie die alten, random spins.
Was sind denn random spins? Meinst Du das sie einfach mal anlaufen, ohne für Dich ersichtlichen Grund? Dann machen die Platte dies nicht selbst, sondern weil irgendein Zugriff erfolgt und sei es nur weil ihre Temperatur ausgelesen wird.
 
Holt schrieb:
Was sind denn random spins? Meinst Du das sie einfach mal anlaufen, ohne für Dich ersichtlichen Grund? Dann machen die Platte dies nicht selbst, sondern weil irgendein Zugriff erfolgt und sei es nur weil ihre Temperatur ausgelesen wird.

Ja genau, die Platten erwecken aus dem standby ohne ersichtlchen Grund. Kein Netzwerklaufwerk gemappt, alle Services gestoppt un kein Backup am laufen. Das QNAP OS ist auf einem RAID1 SSD Volume.
 
Der Grund mag nicht ersichtlich sein, aber es ist niemals die Platte die selbst aufwacht, sondern immer der Host der sie durch einen Zugriff weckt!
 
Ich würde diesen Thread gerne noch einmal aufwärmen, da ich mir gerade ebenfalls mit der WD100EFAX mein NAS auf 10TB erweitere. Ich bin übrigens über folgenden Artikel hierhin gestpßen, welcher gut die beiden WD RED Modelle WD100EFAX & WD101EFAX vergleicht: https://christofstrauss.com/blog/western-digital-wd100efax-or-wd101efax/

Frage: gibt es bei der WD100EFAX (oder generell bei den WD REDs) eigentlich Unterschiede, wenn der bedruckte Sticker unterschiedlich aussieht, ansonsten aber die genaue Modellkennung gleich ist? Siehe hierzu angehängtes Foto der WD100EFAX - exakt gleiches Modell bei beiden Platten, der Sticker ist aber unterschiedlich wenn man genauer hinschaut.

Hängt das einfach nur produktionsbedingt damit zusammen (etwas neuere oder ältere Produktionscharge) oder hat das noch andere Gründe?
 

Anhänge

  • SCR-20240513-owrd.jpeg
    SCR-20240513-owrd.jpeg
    259,6 KB · Aufrufe: 28
Nein, das ist nur das unterschiedliche Produktionsdatum (Apr.2017 zu Nov.2018).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Zurück
Oben