News Arctic Liquid Freezer III: Neuerungen versprechen mehr Leistung

Sandro_Suchti schrieb:
Das ist kein Problem solange man es richtig macht.
Naja, kein Problem auf Dauer der Garantiezeit.

Es ist egal wie viele Inhibitoren rein gekippt werden, irgendwann fängt das an zu korrodieren.
Aber da vorher vermutlich die Pumpe stirbt oder die Schläuche spröde werden...

Ein wirklich langlebig konzipiertes Produkt sind diese AIOs alle nicht.

-=Tommy=- schrieb:
Die Pumpe der ALF2 ist deutlich leiser als die Arctic P14 Pwm bei 300 u/min, NB eloop B14 bei 300 u/min oder Noctua A14 bei 350 u/min.
Dann hast du wohl Lüfter mit Lagerschaden. Die Noctua NF-A14 bei 350 rpm sollten effektiv lautlos sein, selbst beim Ohr anlegen... und das sage ich als Silent-Fanatiker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tehschlonz, wrglsgrft, RaptorTP und eine weitere Person
Drewkev schrieb:
Öhm, auf welche AiO bezieht sich das? Denn die LF II hat ebenso einen 38mm starken Radiator.
Wollte grade Fragen welcher Praktikant diese News geschrieben hat.... @AbstaubBaer ....
Diese News berichtet praktisch ALLES falsch...oder anders ausgedrückt wird nichts neues in der News erwähnt das auch wirklich NEU ist und direkt beim lesen der Überschrift hab ich fast den Kaffee ausgespuckt weil dickerer Radiator? Da ist nichts dicker! Daher wiederhole ich welcher Praktikant hat diese News geschrieben?
Oder spiegelt diese Tatsache wieder warum andere bereits einen Test haben, während ihr grade mal eine News NACH dem Release mit den falschen Infos dazu bringt , weshalb ihr kein Test Sample für den Test zum Release bekommen habt?

PS: Bevor jemand sagt ich bin zu Harsch mit der Kritik. Aber da steht nix von den geänderten Lüftern, dem geäderten Montage-Kits für AMD & Intel. Der überarbeiteten Pumpe, die geänderte Fin Dichte, dem deutlich überarbeiteten Kühler für die angrenzende Spannungsversorgung des Mainboards. Den normalen UVP-Preisen und das die aktuellen Preise nur Einführungsangebote bzw. zum 23 Jährigen Geburtstag sind und man JETZT zuschlagen sollte weil man eine AIO für den Preis eines Luftkühlers kaufen kann aktuell...

!---> https://www.arctic.de/23YearsARCTIC/ <---!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
RogueSix schrieb:
was da alles im Hintergrund laufen muss, nur um BlingBling zu deaktivieren
Echt unschön, was du da beschreibst. Auf meinem Brett ist dafür aber meine ich auch ein Schalter zum Deaktivieren der Beleuchtung. Zumindest steht da RGB Switch oder so drunter.
 
AbstaubBaer schrieb:
Arctics Freezer-Wasserkühlungen erhalten in der dritten Generation einen dickeren Radiator mit vergrößerter Kühlfläche. Außerdem wird das Pumpenelement überarbeitet und der Lüfter zur Kühlung der Spannungswandler dezenter integriert.


Die vergrösserte Kühlfläche kommt laut Arctic Website von einer dichteren Finnenbestückung.
Der Radi war schon bei der LF II 38mm dick.

Die Kühloberfläche des 38 mm dicken Radiators konnte durch eine Erhöhung des Fin-Stacks um 23 % erweitert werden. Dies ermöglicht nicht nur eine verbesserte Wärmeabfuhr, sondern auch ein größeres Flüssigkeitsvolumen. Dadurch wird die Wärmesättigung der Wasserkühlung verlangsamt, und Leistungs- sowie Temperaturspitzen können über einen längeren Zeitraum effektiv bewältigt werden.
https://www.arctic.de/Liquid-Freezer-III-360/ACFRE00136A
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blood011, ALPHA-S, xxMuahdibxx und eine weitere Person
Rickmer schrieb:
Dann hast du wohl Lüfter mit Lagerschaden. Die Noctua NF-A14 bei 350 rpm sollten effektiv lautlos sein, selbst beim Ohr anlegen... und das sage ich als Silent-Fanatiker.

Korrekt. Wobei ich die A14 nicht mehr drin habe. (Arctic P14 und eloop B14 sind leiser)
Wollte nur vermitteln, dass die Pumpe bei Arctic "unhörbar" ist. Also leiser als ein A14 bei 350 u/min und damit nicht das beworbene Problem hat.

Gut, Arctic ist damit auch eine der wenigen AiOs. Andere sind definitiv lauter und hörbar. Aber wir wollen ja nicht alles in eine Schublade stecken :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oakley
Berserkervmax schrieb:
Kupfer / Alu Mix in einem Kreislauf
Da sind Probleme nur eine Frage der Zeit
An sich sehe ich das genauso wie du. Ich würde mir ebenfalls (teurere) AiOs wünschen, die dafür ausschließlich auf Kupfer setzen, zumal dann ja sogar aufgrund des besseren Wärmeleitkoeffizienten die Kühlleistung höher wäre.

Tatsächlich tritt Korrosion in solchen Kreislaufen aber selten an glatten Oberflächen auf, sondern vorzugsweise an unsauber verarbeiteten "Ecken und Kanten". Korrosionsschutz und die heutzutage saubere Verarbeitung reduzieren die Korrosion mittlerweile auf ein Minimum, sodass solche AiOs problemlos auch 10 Jahre halten können. Arctic gibt ja selbst schon 6 Jahre Garantie.

Von daher sehe ich das Problem heutzutage etwas entspannter, da bis dahin ja meist ohnehin ein neues System her muss, und meist entscheidet man sich dann auch für eine neue (dem Sockel angepasste) Kühllösung.

Aber ja, +1 für eine Pro-Serie mit Kupfer-Radiatoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, Michael vdMaas, Gortha und 3 andere
Rickmer schrieb:
Ein wirklich langlebig konzipiertes Produkt sind diese AIOs alle nicht.

Was verstehst du denn darunter wenn Arctic schon 6Jahre Herstellergarantrie gewährt, ich denke mal die kannst du bestimmt 8Jahre oder mehr verwenden, vorausgesetzt bei neuen Sockeln passt es dann noch, ausser Netzteile was bietet da mehr an Garantiezeit, dazu der eigentlich günstige Preis.

Wielange verwendet man das wirklich, muss sowas 15Jahre halten, wenn es das eh nicht schon tut.

Die Frage ist, was als Kühlmedium verwendet wird, bei Netztransformatoren hast du Kupfer und Aluminium auch im Ölkreislauf und die Dinger laufen bis zu 40Jahre ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
die Liquid Freezer 3 wird sicher wieder eine sehr gute AIO,

aber es ist mir unverständlich dass Arctic von den Kunden die Intel nutzen verlangt den ILM durch den Contact Frame zu ersetzen. Da sind verbotene Pins doch vorprogrammiert. Das halte ich für unverantwortlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toprallog, Berserkervmax, xXDariusXx und eine weitere Person
Angeboten wird die Freezer-III-Serie mit Radiatoren im Format 240, 280, 360 und 420 Millimeter, die nun 38 statt 27 Millimeter tief sind. Dadurch soll die zur Verfügung stehende Oberfläche zur Wärmeabgabe um 23 Prozent erhöht worden sein.
@AbstaubBaer auch bei der Arctic Liquid Freezer II (ganz gleich welcher Größe) waren die Radiatoren bereits 38 mm dick. Einzig die Fin-Stacks wurden um 23 % erweitert.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AthlonXP, xXDariusXx und SweetOhm
andimo3 schrieb:
die Liquid Freezer 3 wird sicher wieder eine sehr gute AIO,

aber es ist mir unverständlich dass Arctic von den Kunden die Intel nutzen verlangt den ILM durch den Contact Frame zu ersetzen. Da sind verbotene Pins doch vorprogrammiert. Das halte ich für unverantwortlich

Wieso? Etwas weiches aber dickes zb. Styroporplatte unter das Mainboard tun (damit die "Backplate" unter dem Mainboard nach dem Lösen der ILM Schrauben oben nicht vom Mainboard selbst abfällt, da sie weiterhin genutzt wird...) CPU rein ILM abschrauben Contact Frame drauf und die 4 Schrauben wieder verschrauben fertig, schon kann die AIO drauf gesetzt werden. Aber das erklärt auch die Anleitung das man die CPU vor dem abschrauben einsetzen sollte um sie als Schutz für den Sokel zu verwenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@drago-museweni
@SaschaHa
Naja da ich ja inzwischen ne 9 jährige Billo Enermax AIO bei nem Kumpel im Einsatz hab und auch
selber eine 10-11 jährige Corsair H115 im Einsatz hab, weiss ich dass solche Metallmischungen lange gut funktionieren können.
Daher nix, neus!
Aber ja die LFIII sieht schick aus und die Einführungspreise sind Bombe!

Die LFII hab ich öfters verbauen dürfen und rennen alle leise und sau stark!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, SweetOhm und drago-museweni
Ich weiß nicht, warum die Arctic Dinger so derart über den Klee gelobt werden. Ja, sie tun das, was sie sollen, gut. Nämlich kühlen. Aber optisch sind die ein Totalreinfall, da sitzt immer noch ein nerviger Quäker auf der Pumpe und die Kompatibilitätsprobleme mit Boards haben sie eher erhöht, als behoben!?

Die Preise (Regulär, also abseits des aktuellen Einführungsangebots) hauen einen jetzt auch nicht unbedingt vom Hocker. Also wo genau kommt da das Lob an den Dingern her!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda
Bei dem Einführungspreis, dem aktuellen Euro zu CHF Kurs, dem Jubiläums-Versand Preis von 5.99 in die Schweiz und der eh schon hohen Zufriedenheit der Arctic II Version muss ich die einfach kaufen und ersetzen.

Dazu sogar noch ein Contact Frame für meinen 13th CPU? Muss ich nicht mal einen überteuerten Frame kaufen hier in der Schweiz (47 CHF hier) und kann endlich einen installieren.

Macht mich gerade echt happy was Arctic da anbietet :cheerlead: Vielen Dank dafür!

EDIT: Bestellt, Bezahlt und Fröhlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
MaverickM schrieb:
Ich weiß nicht, warum die Arctic Dinger so derart über den Klee gelobt werden. Ja, sie tun das, was sie sollen, gut. Nämlich kühlen. Aber optisch sind die ein Totalreinfall, da sitzt immer noch ein nerviger Quäker auf der Pumpe und die Kompatibilitätsprobleme mit Boards haben sie eher erhöht, als behoben!?

Die Preise (Regulär, also abseits des aktuellen Einführungsangebots) hauen einen jetzt auch nicht unbedingt vom Hocker. Also wo genau kommt da das Lob an den Dingern her!?
Was soll dieser Troll Versuch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blood011, silent2k, Gortha und 2 andere
Gamefaq schrieb:

Was genau hast Du an meinem Beitrag nicht verstanden?

Wintermute schrieb:

Hab ich. Und nun? Meine Kritikpunkte bleiben bestehen. Tatsächlich sind sogar weitere Kritikpunkte hinzugekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt auch mal ein Paar Reviews angeschaut und ich habe da mal ne Frage zu den Steckern.

Da ist ja extra ein 4PIN Anschluss für den VRM Kühler, meine Frage, wo wird der den am Mainboard angeschlossen ? Ich habe noch nie bei einer AIO einen solchen Stecker gesehen.

Danke
 
Berserkervmax schrieb:
Gleiches Problem wie bei fast allen AIOs

Kupfer / Alu Mix in einem Kreislauf
Da sind Probleme nur eine Frage der Zeit

Hm solange es ein geschlossener Kreislauf ist keine Luft großartig rankommt und passende additive bei sind passiert da gar nichts

Aber warum ist mir das vorher nicht aufgefallen das es da AIO mit dickeren Radiatoren gibt , nach sowas suche ich immer wieder und persönlich finde ich das dies eine Marktlücke ist

Selber bauen mag ich nicht , Platz in grossen gehausen ist meist ausreichend vorhanden

Diese AIO hier kombiniert mit einem LCD wie es Corsair hat dazu gerne auch der Radiator aus Kupfer wie bei Alphacool aios (muss aber nicht)

Am Ende wurde mir auch die Option 40-45mm dicke Radiatoren gefallen
 
Zurück
Oben