News Arctic Liquid Freezer III: Neuerungen versprechen mehr Leistung

Schmollor schrieb:
Da ist ja extra ein 4PIN Anschluss für den VRM Kühler, meine Frage, wo wird der den am Mainboard angeschlossen ?
CPU_OPT

Schade, dass die Sockelauswahl bei Intel so gering ist, brauche LGA1151. Werde daher erst mit Arrow Lake zuschlagen.
 
Gut, dass sie dieses Pumpendesign des 2er Modells wieder abgeschafft haben. Das sah optisch immer ein wenig gewöhnungsbedürftig aus.
Wenn ich mich recht erinnere waren die AIOs von Arctic schon immer etwas dicker als der Rest.
Gute Weiterentwicklung und bezahlbare Preise.
 
Habe die "alte" Version seit ca. 6 Jahren. Vor einem Jahr ließ die Leistung stark nach und ich habe daraufhin einfach die Pumpe geöffnet und die Kühlplatte mit einer Zahnbürste unter fließend Wasser gereinigt.

Anschließend habe ich mit einer Spritze in der sich destilliertes Wasser befand die AIO befüllt indem ich die Pumpe in der hand hielt und den Radiator unten baumelnd dabei hin und her schüttelte damit die Luft entweicht.

Das habe ich gemacht bis es oben voll war und auch durch schütteln keine Blasen mehr kamen.

Dann habe ich die Platte wieder verschraubt und die AIO funktioniert seitdem wieder wie vor 6 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, Balikon und Winston90
Gibt es auch mal Maße für die Pumpe?
Welchen Durchmesser hat die Pumpe, welche Einbauhöhe?
Kann ich die Pumpe für die Schlauch Anschlüsse beliebig 90 grad drehen?
Wie weit ragen die Schlauch Anschlüsse von der Pumpe raus?
Überlappen die Schläuche, wenn man direkt wieder zur Seite weggehen will?
Wie lang sind die Schläuche?

Kurz um, passt die AIO auf ein extrem enges mITX Board in ein extrem kleines mITX Gehäuse?

Hab hier eine Eisbär, an der ich herum basteln musste, damit sie in das Gehäuse passt und das Ergebnis ist bescheiden.
 
MaverickM schrieb:
Nämlich kühlen. Aber optisch sind die ein Totalreinfall
Aber kühlen machen die schon sehr gut und vergleichsweise leise.
Optisch mag es für dich ein Reinfall sein, andere mögen es. Ich finde es okay. Und angesichts der wirklich guten Preis/Leistung absolut empfehlenswert. Ich werde diese wohl auch kaufen.

Habe seit 2017 eine AIO mit Alu Radi und Kupferkühler. Bisher keine gravierenden Auffälligkeiten. Außer, dass der Wasserpegel etwas gesunken (Angels Share gibt's auch im PC-Bau 😅) und das Wasser etwas trüb geworden ist, blieb die Kühlleistung gleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas
drago-museweni schrieb:
Wielange verwendet man das wirklich, muss sowas 15Jahre halten, wenn es das eh nicht schon tut.
Stichwort Wegwurfgesellschaft...
Und nein, 15 Jahre sind bei AIOs wenn überhaupt die Ausnahme. Siehe vergangene Threads und Umfragen zum Thema.

drago-museweni schrieb:
Die Frage ist, was als Kühlmedium verwendet wird, bei Netztransformatoren hast du Kupfer und Aluminium auch im Ölkreislauf und die Dinger laufen bis zu 40Jahre ohne Probleme.
Der springende Punkt: Ölkreislauf.

Öl wird in der Industrie häufig als simpler Korrosionsschutz genutzt weil es Wasser verdrängt.
Abgesehen davon hat es von den Kühleigenschaften erstmal nur Nachteile gegenüber Wasser.

In AIOs ist hauptsächlich Wasser, welches gerne Metallionen aufnimmt um Korrosion zu ermöglichen.
 
Schmollor schrieb:
Habe mir jetzt auch mal ein Paar Reviews angeschaut und ich habe da mal ne Frage zu den Steckern.

Da ist ja extra ein 4PIN Anschluss für den VRM Kühler, meine Frage, wo wird der den am Mainboard angeschlossen ? Ich habe noch nie bei einer AIO einen solchen Stecker gesehen.

Danke
Was verwirrt dich daran? Es ist ein STANDARD 4Pin Lüfter Stecker für den jedes aktuelle Mainboard mehrere Anschlüsse hat..

Bei alten Modell hattest du nur 2 Anschlüsse zum Mainboard und auf der AIO Seite waren sie fest verkabelt. 1x 4Pin Lüfter und 1 Mal aRGB. Wodurch der VRM Lüfter , die Pumpe und die Lüfter auf dem Radiator sich das gleiche PWM Signal teilten. Das Mainboard also gar nicht wusste das überhaupt eine AIO genutzt wird weil der separate AIO 4Pin Anschluss (der technisch gesehen nur ein weiterer Lüfter Anschluss ist) der Mainboards (an dem keine Lüfterdrehzahl sondern die Drehzahl der AIO Pumpe geregelt wird) mit dem vorherigen Liquid Freezer II unbenutzt blieb.

Jetzt hast du die Wahl! Es liegen 2 Kabel dabei. Erstes wie zuvor 1 Anschluss AIO zu 1x Lüfter & 1x aRGB sowie zweites 1 Anschluss AIO zu nun 4 Steckern = 1x 4Pin PWM Pumpe , 1x 4Pin PWM Lüfter , 1x 4Pin PWM VRM & 1x aRGB. Dadurch kann man wenn man möchte die Drehzahlen der Pumpe , der Radiator Lüfter und des VRM Lüfters separat regeln über das Mainboard oder eine externe Lüftersteuerung. Du hast nun schlicht die Wahl ob zusammen oder getrennt gesteuert wird.
Ergänzung ()

scryed schrieb:
Diese AIO hier kombiniert mit einem LCD wie es Corsair hat
Ich denke diese AIO ist nur der Anfang einer neuen Serie!

Warum? Sie haben den ehemals kleinen PWM Lüfter vergrößert und durch diese Turbinen ähnliche Optik ersetzt wobei das ganze Konstrukt dabei MAGNETISCH ABNEHMBAR ist. Es sollte ein Leichtes für Arctic später sein nun eine Liquid Freezer III XXX mit oder ohne aRGB und dem Zusatz LCD im Nahmen zu bringen. Wo anstelle der (beleuchteten) Turbine über dem PWM Lüfter nun ein LCD Display drin sitzt. So wie es andere Hersteller aktuell schon haben wo das LCD Display praktisch auch nur eine aufgesteckte Kappe (ohne den PWM Lüfter) auf dem Wasserblock ist.

Arctic könnte sogar Arctic Preis/Leistung typisch einen drauf setzen und diese kombinierte PWM Lüfter/LCD Kappe als optionales Zubehör mit sogar verschiedenen Designs (in Rund/Eckig/Silber/Gold/Edelstahl & Durchmessern ect.) anbieten!

Wer weiß was da noch kommen wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k, iron_monkey und Schmollor
Andere sollten sich Arctic mal als Vorbild nehmen!
Hammer! Bin schon am überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Ich freue mich auf die neue Version! Auch wenn ich persönlich auf die beleuchteten Ableger verzichten kann... aber die alten Freezer waren ja schon wahnsinnig gut.
 
Ich finde die LFIII gelungen. P/L ist der Oberhammer und sticht auch den Vorgänger aus, endlich separate Ansteuerung von Pumpe, Quirl und Lüftern möglich, Pumpeneinheit meiner Meinung nach optisch deutlich gelungener als bei der LFII.
Nachtrag: +1 für eine Vollkupferausführung.
@AbstaubBaer Sorry, aber der Artikel kommt (und nach lesen der vorhergehenden posts) offensichtlich nicht nur mir ein wenig "lustlos" vor. Die Radiatoren sind nicht dicker geworden, die waren schon bei der LFII 38mm. Kein Wort über die nun mögliche separate Ansteuerung von Pumpe, Quirl und Lüftern. Nachtrag: Asche auf mein Haupt, das steht im Artikel.
Da wird der (erwähnenswerten) Inkompatibilität mit einem Enthusiasten-Board (das mit einiger Wahrscheinlichkeit eher an einem custom loop denn an einer AiO betrieben wird) mehr Platz eingeräumt als den neuen Features. Das kann CB sonst besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Rickmer schrieb:
Stichwort Wegwurfgesellschaft
Und das passt bei einem Produkt das 6 Jahre Herstellergarantie hat ?
Zumal so eine AIO relativ einfach zum verwerten sein dürfte im Vergleich zu den anderen Komponenten im Pc, welche nicht solange halten oder verwendet werden, da diese nicht so gut altern.

Und Hauptsächlich Wasser aber eben nicht nur, und das genau ist der springende Punkt, der eben sehr viel ausmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas und Gortha
der Unzensierte schrieb:
Kein Wort über die nun mögliche separate Ansteuerung von Pumpe, Quirl und Lüftern. Da wird der (erwähnenswerten) Inkompatibilität mit einem Enthusiasten-Board (das mit einiger Wahrscheinlichkeit eher an einem custom loop denn an einer AiO betrieben wird) mehr Platz eingeräumt als den neuen Features. Das kann CB sonst besser.

Radis sind mir durchgeruscht, sorry. Die einzelnen Anschlussmöglichkeiten werden allerdings erwähnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Berserkervmax schrieb:
Kupfer / Alu Mix in einem Kreislauf
Da sind Probleme nur eine Frage der Zeit
Meine Arctic Liquid Freezer (I) 240 läuft seit meinem Zen+ R5 2600X über 3700X bis zum heutigen 5800X3D tadellos. Wie viel länger muss eine AiO-Wakü noch halten?

Mal sehen was es bei Zen5(+) wird. Die Freezer III 280 oder ein großer fast ebenbürtiger Luftkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni
Hier mal ein gutes Video zur AIO.

Der Radi bleibt gleich dick.. es geht im die Höhe der Netze.. nicht um die Dichte. Ebenso wird auf die Schläuche, die Pumpe und dergleichen eingegangen.

Schade das viele Artikel den Eindruck von "schnell schnell" vermitteln.

btw:
Jemand mal nachgemessen ob man die LF3 in ein C4 pressen kann? Sonst muss ich wohl die Lieferung abwarten und hoffen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni und ALPHA-S
Drewkev schrieb:
Damit dir das am Ende des Tages auch was bringt, müssen aber zusätzlich die Lüfter schneller laufen und der Vorteil dadurch hält sich sehr in Grenzen

Ne muss ich nicht kann ja durchaus pushpull konfig bauen bei gleichen Umdrehungen und mehr Wasser sind eben mehr Wasser die mehr Hitze aufnehmen können und meiner Ansicht bringt das auch bei gleichbleibender Lüfteranzahl was wenn ich jetzt nicht gleich 24/7 cinebench spiele aber in normal Betrieb bei Office , Media und spiele , oder da die Lüfter eben pwm gesteuert sind macht es doch nichts wenn bei spiele ein paar mehr umdrehen auf den Lüftern sind
 
Bei den reduzierten Preisen habe ich mal aus reiner Neugier zugeschlagen, wahrscheinlich aber etwas voreilig. Ich habe so gut wie keine Langzeiterfahrung mit solchen AIOs, hört man die Pumpe (gerne heruntergeregelt) bei langsam drehenden Gehäuselüftern noch deutlich? Gerade wenn ich nur am PC arbeite kann der mir eigentlich nicht leise genug sein und an unnötigen Nebengeräuschen kann ich mich leider schnell stören.
 
Bei mir zuckt der Mausfinger auch schon überm Warenkorb...
Dabei bin ich mit meinem Alpenföhn Dolomit Premium auf dem 5800x3d eigentlich ganz zufrieden.
Aber ich schraub halt auch gerne am Rechner rum und der Preis für eine 360er AIO ist schon echt verlockend...😅

Was ich noch geil gefunden hätte, wenn die angedeutete Turbine auf dem Punpenblock rotieren würde... und sei es nur zur Deko.
 
MadGear schrieb:
Ich habe so gut wie keine Langzeiterfahrung mit solchen AIOs, hört man die Pumpe (gerne heruntergeregelt) bei langsam drehenden Gehäuselüftern noch deutlich?
Höre es selber...Video starte an der richtigen Stelle...

 
Zurück
Oben