News Google I/O 2024: Neue Gemini-1.5-Modelle für den KI-Wettstreit mit OpenAI

Die Stimme von GPT-4o klingt viel besser. Überhaupt hat OpenAI das viel cleverer vorgestellt und es war viel beeindruckender. Die haben auch eine sehr ähnliche Stimme genommen, wie aus dem Film "Her" . Das war natürlich ein Marketing Geniestreich.

Google ist ookay. Bleibt aber nicht in Erinnerung. Mal sehen wer das Rennen machen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock, olligo und Lemiiker
WANN wird damit ENDLICH der gottverdammte Assistant nützlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alex22 und dermatu
Ach Mist; komplett übersehen.
Eigentlich wollte ich mir die Keynote heut Abend live anschauen...

hier wer will zum nachgucken:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Kostet es weiterhin 20€/Monat, dann ist es absolut uninteressant. Den Preis kann man aufrufen, wenn die Technologieführerschaft wie OpenAI hat. Als Verfolger mit weniger Qualität müsste man über den Preis locken.

Sollte doch Google wissen: Stichwort Android. Damals war es auch nicht unbedingt das beste OS; man hat sich aber durchgesetzt, weil es jeder Anbieter kostenlos nutzen konnte und so schnell der Markt durchdrungen werden konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EmViO
OpenAI hat immerhin eine Roadmap und bringt das Zeug auch tatsächlich raus. Google erzählt allen, dass es bald kommt. Aber wann und ob weiß auch wieder keiner.
Aber naja, ob Pest oder Cholera, der Hype darf gerne wieder verschwinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EmViO und Milchkühlung
Ist wie das Internet, wird sich auch nicht durchsetzen.

;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: latexdoll, retrozerky, IT-Nadja und eine weitere Person
h3@d1355_h0r53 schrieb:
Aber naja, ob Pest oder Cholera, der Hype darf gerne wieder verschwinden.
Wird er nicht.
Die Technologie ist einfach krass nützlich und das selbst in dem noch sehr frühen Stadium indem wir gerade sind.
Nutze GPT4 täglich (und experimentiere mit andern Modellen, teils auch lokal laufenden) und das hat meinen Alltag so extrem verändert/verbessert wie zuletzt glaube ich die Erfindung von Google oder Wikipedia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EmViO, Zockmock und ABIT4ever
Jap. Diese Systeme sind gekommen, um zu bleiben.

Sie werden in einigen Jobs die Arbeitseffizienz massiv steigern können und langfristig manche Stellen auch einfach obsolet machen.

Besser so den demografischen Wandel abfedern, als durch Migration.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock, Cr4y und Anoubis
Lemiiker schrieb:
man hat sich aber durchgesetzt, weil es jeder Anbieter kostenlos nutzen konnte
Unter der Voraussetzung dass diese Hersteller allerdings auch die Google-Dienste auf den Telefonen integrieren. Kleiner ab er nicht so ganz unwichtiger Nebenaspekt.
Win-Win für beide. Google verdient an Diensten und Appstore, auf der anderen Seite brauchten Samsung & Co sich nicht um die Weiterentwicklung des OS kümmern, sondern nur um die Aktualisierung der Geräte (sofern denn auch die Komponentenhersteller Treiber zur Verfügung stellen) und sich ein paar Features einfallen lassen um sich von den Mitbewerbern abzuheben.
 
Ja, die Technologie wird wohl bleiben - dennoch darf der Hype dann irgendwann gerne auch mal wieder abflauen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
ABIT4ever schrieb:
Besser so den demografischen Wandel abfedern, als durch Migration.
Im Fall der Fälle überlassen wir dich im Krankenhaus dann ChatGPT-4o, auf Ärzte und Pfleger kannst du ja scheinbar verzichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xidus und Mondgesang
jotecklen schrieb:
dennoch darf der Hype dann irgendwann gerne auch mal wieder abflauen :)
Es ist eben nicht nur ein Hype. Es geht jetzt am Anfang darum sich im Markt zu etablieren, das geht eben nur durch massive Investitionen in dem Bereich. Wenn der Markt etwas gesättigt ist und sich die BigPlayer positioniert haben wird es etwas ruhiger werden, dann geht es eben nicht mehr so schnell. Ähnlich den Smartphones. Am Anfang gab es immer wieder was Neues, jetzt stagniert der Fortschritt da schon sehr.

Diese Technik hier ermöglicht eben in so vielen Bereichen einen massiven Gewinn an Effizienz bei der Arbeit, da wollen sich viele Firmen in vielen Bereichen festsetzen.

Wer das nur als Hype sieht oder meint es soll bitte wieder verschwinden, erkennt meines Erachtens das immense Potenzial nicht bzw. sollte dringend mit Leuten sprechen, die ihre Produktivität um ein Vielfaches nach oben schrauben konnten.
Ergänzung ()

Earl Grey schrieb:
auf Ärzte und Pfleger kannst du ja scheinbar verzichten.
Wenn es die Technik ermöglicht u.B. ganze Call Center zu ersetzen, kann das Personal eben z.B. in der Pflege eingesetzt werden. Gleiches gilt ja z.B. für eine Digitalisierung der Verwaltung. Wenn die so digital wäre wie sie sein sollte, können dort Dienstposten auslaufen und somit können mehr Leute in anderen Berufen arbeiten.

Denn so kann man den Fachkräfte Mangel eben auch intern / selbst lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaMitHut und Roesi
Donnidonis schrieb:
Diese Technik hier ermöglicht eben in so vielen Bereichen einen massiven Gewinn an Effizienz bei der Arbeit, da wollen sich viele Firmen in vielen Bereichen festsetzen.

Wer das nur als Hype sieht oder meint es soll bitte wieder verschwinden, erkennt meines Erachtens das immense Potenzial nicht bzw. sollte dringend mit Leuten sprechen, die ihre Produktivität um ein Vielfaches nach oben schrauben konnten.

Ich weiß nicht so recht.
Hab mich durch die Veranstaltung geskippt, aber wenn ich sehe was da so groß beworben wird: AI kann Fotos durchsuchen und zusammenfassen, AI kann Texte zusammenfassen, AI kann Meetings zusammenfassen, AI kann dir jetzt sagen was das für ein Geräusch in deinem Zimmer ist, halte dein Telefon auf deinen Staubsauger und AI sagt dir es ist dein Staubsauger.

Die beworbenen Features machen mehr den Eindruck eines relativ nutzlosen Gimmicks, dass man 1x austestet und dann nie wieder benutzt. Kann mich nicht erinnern, wann ich "circle to search" auf meinem Pixel wirklich gebraucht habe. Also ein use-case, bei dem ich dachte: wow, das hat mir jetzt echt geholfen. Aber wahrscheinlich benutze ich mein Smartphone einfach nicht richtig.

Kann AI die Produktivität in gewissen Arbeitsbereichen steigern? Klar. Die ansprechenden Ankündigungen dafür bleiben bisher noch aus.

edit:
Alphafold3 sah cool aus, also immerhin ein Gewinn für die Wissenschaft, I guess.
 
Zuletzt bearbeitet:
@yii
Ich sehe bei diesen Beispielen sehr großes Potenzial für beispielsweise Analyse- und Überwachungssysteme:
  • ein maskierter Mann hat ein Paket von deiner Veranda gestohlen
  • zwei Personen steigen über das Fenster ein und nehmen A, B, C mit
  • ein Paketzusteller hat drei Pakete hinter einem Blumentopf abgestellt
  • die Katze hat eine Kerze umgestoßen und den Teppich in Brand gesetzt
  • aus den 13 Lebensmitteln in Mengen X kann man A, B und C kochen
  • die Pflanze mit Form, Farbe, etc. erhält zu viel Wasser und zu wenig Licht
  • der Vorhang ist beige, so wie deine Frau es gesagt hat, nicht dunkelweiß oder hellgrau
  • eine alte Frau erleidet einen Herzinfarkt und krümmt sich auf dem Boden
  • usw.
Das sind nur wenige Beispiele für die große Masse.
Im nächsten Schritt muss die erkannte Lage weiterverarbeitet oder automatisch Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise eine unlöschbare Videodatei für den Kriminellen, Alarmierung der Polizei innerhalb Uhrzeiten X-Y, Alarmierung der Feuerwehr bei einem anfänglichen Brand oder Notruf bei einem Herzinfarkt, usw.

Das wären für mich Beispiele, bei der sich eine Anschaffung von "Smart Home Systemen" lohnt. Aktuell sind es für mich reine Spielzeuge.
 
Zuletzt bearbeitet:
yii schrieb:
Kann AI die Produktivität in gewissen Arbeitsbereichen steigern? Klar. Die ansprechenden Ankündigungen dafür bleiben bisher noch aus.
Weil sie schon längst genutzt werden. Entwicklung, Mediendesign, in der Spieleentwicklung und und und. Dafür braucht es keine Ankündigung, die Leute nutzen es schon.
Dann wird es in der Forschung genutzt um neue Methoden für verschiedenste Sachen zu entwickeln (Bspw. Korrelation von Fingerabdrücken verschiedener Finger, für den Menschen unmöglich, die KI / AI schafft es).

Sich nur auf die Ankündigung der kleinen Dinge zu beschränken ist schlicht falsch bzw. zeigt es, dass man sich mit dem Thema bzw. den möglichen und schon genutzten Einsatzmöglichkeiten einfach nicht beschäftigt.
 
KurzGedacht schrieb:
Wird er nicht.
Die Technologie ist einfach krass nützlich und das selbst in dem noch sehr frühen Stadium indem wir gerade sind.
Nutze GPT4 täglich (und experimentiere mit andern Modellen, teils auch lokal laufenden) und das hat meinen Alltag so extrem verändert/verbessert wie zuletzt glaube ich die Erfindung von Google oder Wikipedia.
Mag sein, für gewisse Bereiche und in Kombination mit Mensch, ja.
Aber solange einfache Fragen nach wie vor in lebensbedrohlichen Antworten münden und ansonsten halluziniert wird, für mich nicht wünschenswert.

Und wenn ich Zeit investiere, erwarte ich das auch vom Gegenüber. KI generierter Mist in Texten oder Bildern zollt keinen Respekt.
 
h3@d1355_h0r53 schrieb:
Aber solange einfache Fragen nach wie vor in lebensbedrohlichen Antworten münden
Bitte was fragst du da?
Ich kriege auf >90% meiner Fragen vollständig korrekte oder zumindest sehr hilfreiche Antworten.
Natürlich Ersetzt so ein System keinen Experten aber den Großteil aller Google Suchen / Dokumentationen etc ersetzt es für mich allemal und das bei vielfach höherer Effizienz.
Solange man im Hinterkopf behält wie so ein System funktioniert und die Antworten entsprechend behandelt, ist doch alles gut. Du nimmst ja auch nicht bei jedem Google Ergebnis und jedem Forenbeitrag automatisch an, dass das was da steht zu 100% wahr ist.

Ich finde deine anspruchshaltung da etwas komisch. Nur weil ein System nicht völlig perfekt ist, ist es doch noch lange nicht nutzlos. Das Ding spuckt wissen aus und steuert keinen Atomreaktor.
 
Zurück
Oben