Maximale Höhe des RAMs bei der Kombination 'GIGABYTE B650 Gaming X AX V2' und 'Thermalright Phantom Spirit 120 Evo'

DHC

Lieutenant
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
806
Ich habe schon einen Thread zum Thema "Desktop-Computer: Kaufberatung" erstellt.

Weiterer Neffe wünscht neuen PC (Alter PC ist 10 Jahre alt und lahmt)

Wir sind da im Endstadium, kurz vor der Bestellung.

Ein Hauptpunkt ist noch der RAM.

Vielleicht hat hier jemand exakt die selbe Zusammenstellung, was Mainboard und CPU-Kühler betrifft.

Mainboard wird das GIGABYTE B650 Gaming X AX V2 werden.
Der CPU-Kühler wird ein Thermalright Phantom Spirit 120 Evo werden.

Falls jemand diese Kombination hat, wäre es interessant zu wissen, wie hoch der RAM maximal sein dürfte.
Kann da jemand was dazu sagen?

Falls jemand sonst noch Anregungen zu dem PC (Stückliste) hat, dann nur keine Scheu.

P.S.:
Den Fragebogen habe ich gelöscht, weil der PC soweit eigentlich schon so gut wie fertig konfiguriert ist.
Man kann aber bei Bedarf im oben verlinkten Thread alles nachlesen.

Hier geht es nur um den RAM.
 
@Tornhoof
Ich habe mir das eben angeschaut.
Nur hilft mir das nicht wirklich weiter.

Ich gehe man davon aus, das der Aufbau von Mainboards nicht genormt ist.
Da wird jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen.

Was den aktuellen / passenden RAM betrifft.
Es ist der ADATA XPG LANCER BLADE RGB Black DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL30-40-40, on-die ECC.

Bei Geizhals kann man, was die Höhe betrifft als max. RAM-Höhe z. B: 40 mm oder 45 mm auswählen.
Dazwischen gibt es nichts.

Laut einer Rückmeldung im alten Thread könnten die RAMs wohl bis zu 42 mm hoch sein.
Bei max. 40 mm RAM-Höhe und den entsprechend gesetzten Filtern spuckt Geizhals nur ADATA-RAM aus.
 
DHC schrieb:
Da wird jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen.
Nicht wirklich, der Abstand der RAM Slots zum Sockel ist nahezu identisch bei allen Boards mit dem gleichen Chipsatz. Hersteller der CPUs und/oder Chipsatz hat da genaue Vorgaben, wegen Länge der Datenleitungen und anderen Einschränkungen

Wie schon in meinem Link geschrieben, da passen nur die normal hohen drunter, du siehst doch schon bei deinem Link dass da oben was drauf sitzt.

Daher wurde von mir und von @Giggity der gskill RAM erwähnt.

Nimm den und es sollte passen.
Im Allgemeinen kannst du die meisten LED RAMs nicht unter großen Doppelkühlern betreiben, nur wenn die explizit Unterstützung angeben und offensichtlich asymmetrisch aufgebaut sind. Man kann zwar bei einigen Kühlkörpern die Lüfter höher setzen, aber das ist üblicherweise nur wenig und die LED Dinger sind meist weit höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Ein Fortis 5 RGB macht auch Farben und verdeckt den RAM gar nicht.
Alternativ, und finde ich persönlich schöner, Kühler ohne RGB und dafür schönen RAM, beides mit RGB fände ich zu viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
@Schlumpfbert
Der Neffe will halt nun mal RGB. Was soll ich machen.
Deshalb ja auch das RGB-Gehäuse mit Glasfenster.

Wie schon gesagt. Für mich ist das nichts. Ich brauch das Ganze nicht. Für mich zählt nur Leistung. Alles andere interessiert mich nicht. OK. Fast nicht.
 
Wie gesagt, der Fortis 5 RGB macht viel RGB und verdeckt den RAM gar nicht. Wenn er will kann er dann sogar noch RAM mit RGB haben, was doof aussieht, wenn der Kühler den RAM halb verdeckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
@Schlumpfbert @Giggity
Ich habe den Kühler in die Liste aufgenommen.

Mit dem Neffen muss ich dann noch besprechen was er will.

Das ist eine Plattform, die wohl einige Jahre betrieben wird.
Bei Bedarf kann er später ja Änderungen vornehmen.

Am Anfang sollte halt alles so gut es geht zusammenpassen und ihn zufriedenstellen.
 
Zurück
Oben