Projekt Mein erster Custom Loop mit Hardtubes und MoRa

Patfriedinger

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2022
Beiträge
16
Hallo liebe CB Community und Technikfreunde,

es ist soweit. Mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum möchte ich die Interessierten unter euch einerseits in mein Projekt mitnehmen und andererseits den ein oder anderen Gedanken/Input/Hinweis von euch mit einfließen lassen.

Habe schon einige PCs in meinem Leben konfiguriert und zusammengebaut. Eine Wasserkühlung im Rechner ist ein weiteres (Kunst-) projekt, dass ich jetzt gerne angreifen möchte (und gedanklich schon länger habe). Erfahrungen damit habe ich noch keine, bin aber wie gesagt technisch versiert und mir auch im Klaren, was da auf mich zukommt. Bastel auch gerne und bin handwerklich nicht auf den Kopf gefallen.

So, um was geht es?
Es geht um mein aktuelles AiO / luftgekühles System, bestehend aus folgenden relevanten Komponenten:
  • Gehäuse: Lian Li O11D Mini
  • MB: MSI B550 Tomahawk ATX
  • CPU: AMD Ryzen 5 5600X
  • GPU: MSI RX 6950 XT Gaming Trio X (vertikal mit dem Bracket von Lian Li)
  • PSU: Lian Li SP750 (SFX)
Der WaKü-Loop soll die CPU und die GPU kühlen.

IMG_9303.jpg



Was möchte ich erreichen?

  • ein kühles System
  • möglichst leise
  • meine GPU möchte ich gerne vertikal verbaut in den Loop integrieren
  • ich spiele auch sehr gerne mit UV und OC (CPU und GPU) herum
  • Ich möchte in Zukunft neue Komponenten möglichst einfach im Loop ersetzen (deshalb auch das Gehäuse (ATX MB), d.h. es sollte für die Kühlung auch etwas Luft nach oben sein, auch für die GPU)
  • Ich stehe auf den Look von Hardtubes, ich möchte auch solche nutzen
  • Ergänzung: mein komplettes Homeoffice/Work/Gaming Setup befindet sich auf einem 1,8m breiten Stehschreibtisch (siehe Bild unten). Damit der Tisch unbeeinflusst nach oben fahren kann, sind die einzigen beiden Kabel die vom Tisch weg gehen, die aus der Steckdosenleiste unter dem Tisch. Der Rest ist alles geschlossen auf dem Tisch installiert -> so soll es auch mit der Wakü sein.
IMG_9300.jpg


Da es für mich ein Spaß-Projekt ist und ich eben die Flexibilität für die Zukunft erreichen/erhalten möchte, ist der finanzielle Punkt im ersten Schritt auch nicht wichtig. Manche Hobbies kosten Geld, so ist da eben - es geht auch ums Basteln und um den Look natürlich auch. Natürlich kann man nach oben fast unbegrenzt Geld ausgeben, insgesamt sollte es P/L in einem vertretbaren Rahmen bleiben ; )

Wie möchte ich das erreichen?
Meine erste Überlegung war, mein Gehäuse mit zwei 360ger und einem 240ger Radi, Distroplate in die Front und allem drum und dran INS Gehäuse zu packen. Da ich das Glück habe in einer Dachgeschosswohnung zu wohnen und eben in Zukunft auch gerne das System erweitern können möchte, bin ich recht schnell auf einen externen Radi umgeschwenkt. Ein paar Bauteile stehen dafür schon fest, aber nicht alle. Aktuell überlege ich noch, ob mein Plan in dieser Form gut funktionieren kann. So soll es aussehen:

  • Distroplate in die Front des Gehäuses (finde die Optik ganz cool, und die Verlegung der Hardtubes aus der Komponente in die Front - ich stelle mir die Optik der parallelen, horizontalen Tubes ganz cool vor)
  • AGB in der Distroplate und Pumpe
  • Neben das MB an die Seite einen 240ger Radiator für "Notbetrieb" (macht das Sinn? So wie jetzt der von der AiO)
  • aus der Distroplate ganz unten werden am Boden des Gehäuses nach hinten Tubes gelegt (in diesem Bereich kann ich mir Durchflussmesser/Sensoren gut vorstellen)
  • hinten, unten aus dem Gehäuse mit einer Slotblende Schlauchdurchführung raus
  • Schnellverschlüsse um den Mo-Ra vom System abzukapseln
  • Außerhalb des Gehäuses dann Schläuche (keine Tubes) unter den Tisch in den Mo-Ra 360 (?)
  • der Mo-Ra sollte im stehen aufgestellt werden (Platzgründe; horizontal unter den Tisch geht wegen des Gestells leider nicht)
  • Falls es optisch passt möchte ich mein Sensorpanel zum Abschluss ins Gehäuse mit aufnehmen
IMG_9304.jpg
IMG_9302.jpg


Was möchte ich dafür mit aktuellem Stand nutzen?
Ein paar zentrale Bauteile habe ich bereits konkret(er) im Kopf, das sind folgende:
  • GPU Block: Bykski A MS6900TrioX (das ist nach meiner Recherche der einzige Block der auf die MSI 6950 Trio X passt. Falls ihr da anderen Informationen ggf. zu anderen Produkten habt, bin ich sehr dankbar)
  • Distroplate: EK-Quantum Reflection PC-O11D Mini D5 PWM D-RGB - Plexi (Front)
  • Pumpe: D5 aus der Distrpoplate - noch eine zweite oder eine DDC statt der D5?
  • Mo-Ra 360 LT (Pro? 420? Wie seht ihr das?)
  • Hardtubes Acryl oder PETG


Sobald ich genau weiß, WIE ich es um setzen möchte gehe ich genauer in die einzelnen Komponenten rein, da bin ich Forum auch schon am Lesen.

Aber: wie seht ihr die Idee den Gedanken das ganze System so umzusetzen. Von der Dimensionierung her habe ich mich gefragt, ob ich gleich den MoRa 420 Pro oder LT nehmen soll damit einfach Ruhe ist, oder ist das Overkill bzw. den Aufpreis "nicht Wert"? Macht es Sinn bzw. seht ihr Probleme den Mo-Ra wie beschrieben in eine kleine Aufhängung zu stellen (mit den Stands zum Mo-Ra) und das unter den Tisch zu schrauben. Oder wird das aufgrund des Gewichtes zu schwer und die Kühlung unter dem Tisch nur mäßig?

Bzgl. der Distroplate weiß ich, dass sie nicht zwingend notwendig ist. Für die Optik und die "Einfachheit" (oder sieht es nur auf den ersten Blick einfach aus ist aber in der Praxis eine ganz andere Geschichte?) fand ich den Gedanken ganz gut.

Tubes möchte ich gerne in PETG oder Acryl (sieht gut aus, aber im Aquarium habe ich mit Acryl auch schon die ein oder andere schlechte Erfahrung gemacht). Achja, für den "Notbetrieb" ohne Mo-Ra dachte ich, die beiden Tubes die aus dem Gehäuse raus gehen, miteinander zu verbinden und so den Mo-Ra abzukapseln.

Ich hoffe ich habe euch alles Relevante genannt, falls etwas fehlt entschuldige ich mich gleich dafür!

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen, Gedanken und Hinweise. Vielleicht habe ich im Eifer des Gefechts an der ein oder anderen Stelle zu kompliziert oder sinnbefreit gedacht. : D

Danke an euch alle und habt noch einen super Montag!

Liebe Grüße, Patrick
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nERdWIN
Sieht so weit gut aus, was du vorhast.

Mit einer Distroplate hatten aber schon User Probleme mit der Pumpe, weil sie darauf fest verbaut ist und nicht entkoppelt werden kann. Resonanzen, die dann erzeugt werden, können nervraubend sein. Eine separat verbaute Pumpe oder als Kombi lässt sich besser entkoppeln. Eine zweite Pumpe kann auch helfen, damit beide langsamer laufen können. Die zweite könnte auch am Mora ohne AGB verbaut sein.

Mit deinem Gehäuse wirst du leise und kühl nur mit einem Mora werden. Mit intern verbaute Radiatoren würde es zwar auch von der Kühlung ausreichen, aber dann müsstest du auch damit rechnen, dass es doch nicht ganz so leise und kühl ausfallen wird.

Patfriedinger schrieb:
Tubes möchte ich gerne in PETG oder Acryl (sieht gut aus, aber im Aquarium habe ich mit Acryl auch schon die ein oder andere schlechte Erfahrung gemacht).
Was meist du genau? Habe keinerlei Nachteile mit Acrylgas gehabt. PETG ist hier sogar schlechter, weil Nasen viel schneller entstehen und nach biegen größtenteils nicht gut ausgeht. PETG neigt auch schneller zu Blasenbildung und soll mit der Zeit auch trübe werden. Acrylglas ist nur etwas mit dem Ablängen aufwändiger, da es gesägt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patfriedinger und roestzwiebel
Schönes Projekt :) Mit einem Mo-Ra machst Du auf jeden Fall nichts verkehrt, ist meiner Meinung nach die sinnvollste Variante, eine ordentliche Kühlleistung zu bekommen, gerade wenn man auf Glasgehäuse setzt.

Patfriedinger schrieb:
MoRa 420 Pro oder LT

Finde den 420er sinnvoll, Pro brauchst Du allerdings nicht. Der Pro bietet dir lediglich die Möglichkeit, Lüfter auf beiden Seiten des Mo-Ras anzubringen. Du kannst den LT aber jederzeit nachrüsten, in dem Du ein weiteres Lüfterbracket nachträglich anbringst (ist auch bei Watercool kaufbar). Brauchst Du beim Mo-Ra allerdings nicht, da dieser Radiator große Lamellenabstände hat und damit wenig Widerstand. Der Mo-Ra braucht quasi nur ein "laues Lüftchen", um effektiv arbeiten zu können. Deshalb ist auch die Variante mit 4xNF-A20 Lüftern so beliebt -> niedrige Drehzahlen, leise und kühl.

Patfriedinger schrieb:
Bzgl. der Distroplate weiß ich, dass sie nicht zwingend notwendig ist.

Ich will dir die Distroplate nicht ausreden, da ich weiß, dass es Dir auch um Optik etc. geht. Aber ich möchte nochmal fragen, wie wichtig Dir Lautstärke ist? Gerade wenn man auf WaKü setzt (und dort auch Geld investiert), erwarte ich persönlich schon ein möglichst leises System. Aber das kommt natürlich auch immer drauf an, wie man das persönlich wahrnimmt, und ob man permanent mit Kopfhörern vor dem PC sitzt.

Worauf ich hinaus will: Distroplate mit eingebauter Pumpe wird nicht wirklich leise werden. Die Pumpe der Wa-Kü möchte entkoppelt werden und das ist mit einer Distroplate kaum möglich. Schlimmer noch, da die Plate mit dem Gehäuse starr verbunden ist, können sich Vibrationen der Pumpe auf das gesamte Gehäuse übertragen.

Patfriedinger schrieb:
Achja, für den "Notbetrieb" ohne Mo-Ra dachte ich, die beiden Tubes die aus dem Gehäuse raus gehen, miteinander zu verbinden und so den Mo-Ra abzukapseln.

Ich nutze keine Tubes sondern Schläuche (Tubes sind mir persönlich zu aufwändig, gerade wenn man doch öfter mal an der Hardware herumbasteln will), verstehe aber, dass man die Hardtubeoptik mag. Wenn Du darauf setzen möchtest, würde ich aber extern dennoch auf Schläuche setzen und nur intern Hardtubes. Wenn Du dann die Schnelltrenner versetzt an einem Stück Schluach extern anbringst, kannst Du diese verbinden und damit den Loop ohne Mo-Ra schließen, falls nötig.

Achja, mein Mo-Ra steht auch unter dem Tisch - das macht der Kühlleistung nichts aus, eher im Gegenteil. Solange beide Seiten des Radiators wenigstens ein paar Zentimeter Abstand zur nächsten Fläche haben und nicht verdeckt werden, ist alles gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patfriedinger und IICARUS
roestzwiebel schrieb:
Wenn Du darauf setzen möchtest, würde ich aber extern dennoch auf Schläuche setzen und nur intern Hardtubes. Wenn Du dann die Schnelltrenner versetzt an einem Stück Schluach extern anbringst, kannst Du diese verbinden und damit den Loop ohne Mo-Ra schließen, falls nötig.
Glaube, das hat er auch so beschrieben. :)
 
egal für welchen Mora du dich entscheidest, bitte kaufe 2 statt 1 Abdeckblech, viele Morabauer bestücken den Mora nur einseitig, die 40€ Aufpreis kann man bei dem ohnehin teuren Vorhaben noch zusätzlich investieren, ich finde es irgendwie Assi dass man genau da seine Grenzen setzt, und wenn der Mora auf der einen Seite noch offen ist, sieht das einfach nur hässlich und verbastelt aus…
 
Wieso? In meinem Fall ist der Mora nur von vorne zu sehen und nicht dahinter. Unter dem Schreibtisch würde es daher in meinem Fall kein Unterschied machen. In meinem Fall habe ich sogar einen sehr großen Filter dahinter sitzen, der so von vorne auch nicht zu sehen ist.


Eine zweite Blende würde ich nur deshalb befürworten, weil die Lamellen sehr empfindlich sind und sich sehr leicht verbiegen. Hatte früher eine Steckdosenleiste dahinter sitzen und manche eingesteckte Netzteile standen so ab, dass ich mir zum Teil die Lamellen verbogen habe.

Dein Ratschlag dazu sehe ich daher eher als persönliche Vorliebe und Meinung dazu von dir an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen und vielen Dank für die schnellen Antworten! :)

IICARUS schrieb:
Mit einer Distroplate hatten aber schon User Probleme mit der Pumpe, weil sie darauf fest verbaut ist und nicht entkoppelt werden kann. Resonanzen, die dann erzeugt werden, können nervraubend sein. Eine separat verbaute Pumpe oder als Kombi lässt sich besser entkoppeln. Eine zweite Pumpe kann auch helfen, damit beide langsamer laufen können. Die zweite könnte auch am Mora ohne AGB verbaut sein.
Das dachte ich mir schon, dass das mit den Vibrationen dann Käse ist, macht für mich auch Sinn. Alternative Lösung wäre die Distroplate von Stealkey (darf ich hier Links posten? Anonsten die hier: Lian Li O11D Mini Front MK2 D5 Distroplate - Acryl - schwarz) die die Pumpe nur optional hat. Da könnte ich direkt die Öffnungen in der Plate nutzen, meine eigene, sauber entkoppelte Pumpe dort anschließen - ist das möglich? Mein Tisch soll keine Massagetisch mit Vibrationsfunktion werden :D

IICARUS schrieb:
Mit deinem Gehäuse wirst du leise und kühl nur mit einem Mora werden. Mit intern verbaute Radiatoren würde es zwar auch von der Kühlung ausreichen, aber dann müsstest du auch damit rechnen, dass es doch nicht ganz so leise und kühl ausfallen wird.
Ganz genau, außerdem müsste ich den oberen 360 Radi mit gedruckten Brackets für ein Offset installieren, damit das ATX MB noch passt. Extern ist sauberer, sieht aufgeräumter aus und ich komme leichter ins Gehäuse rein.
IICARUS schrieb:
Was meist du genau? Habe keinerlei Nachteile mit Acrylgas gehabt. PETG ist hier sogar schlechter, weil Nasen viel schneller entstehen und nach biegen größtenteils nicht gut ausgeht.
Mist, habe vergessen, dass ich mir die Option für 1-2 LANs im Jahr offen halte möchte. Aus anderen Threads habe ich mitbekommen, dass ein ordentlicher Transport im Auto mit einer Wakü kein Problem ist - aber eben Acrylrohre schneller Haarrisse bekommen und ggü. Dehnungen etwas anfälliger seien. DAS konnte ich bei meinem Aquarium bemerken. Spielt das dMn eine Rolle? Deine Punkte zu PETG kommen mir durch den 3D Druck wieder bekannt vor :D

roestzwiebel schrieb:
Finde den 420er sinnvoll, Pro brauchst Du allerdings nicht. Der Pro bietet dir lediglich die Möglichkeit, Lüfter auf beiden Seiten des Mo-Ras anzubringen.
Ah perfekt! Die Lösung mit den 4x NF-A20 gefällt mir sehr gut. Wenn das optional im Fall der Fälle auch geht, hat sich das für mich erledigt und der LT reicht mir erstmal aus.

roestzwiebel schrieb:
Wenn Du darauf setzen möchtest, würde ich aber extern dennoch auf Schläuche setzen und nur intern Hardtubes.
Ist nicht eindeutig rüber gekommen - aber genau das war der Plan. Extern sehe ich sie eh nicht und dann ist das Ganze mit hoch- und runterfahren des Tisches etc. etwas flexibler!

GT200b schrieb:
egal für welchen Mora du dich entscheidest, bitte kaufe 2 statt 1 Abdeckblech, viele Morabauer bestücken den Mora nur einseitig, die 40€ Aufpreis kann man bei dem ohnehin teuren Vorhaben noch zusätzlich investieren,
Ich sehe deinen Punkt. Tatsächlich ist mir in diesem Punkt der Aufpreis verglichen mit der besseren Kühlleistung nicht ganz im Einklang - und ob ich überhaupt benötige. Aber dadurch, dass ich das Ding auf der anderen Seite auch nachträglich noch bestücken kann, bin ich hier ja flexibel. Die Seite an der Wend sehe ich (und sonst auch niemand) sowieso nie. :) Die Ergänzung mit einem eventuell Filter finde von IICARUS finde ich auch interessant.

Liebe Grüße, Patrick
 
@Patfriedinger
Hast du schon eine Vorstellung von den Lüftern? Push, Pull oder Push/Pull?
Was planst du an Sensoren und Steuerung?
Der Rest klang schon grundlegend durchdacht. Kann man so machen.
Zur Distro noch der Hinweis, dass die Pumpe nicht entkoppelt ist. Allerdings plant EZModding Blindverschlüsse für die Bykski Distros, womit entkoppelte Pumpen wieder möglich wären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patfriedinger
Es ist schon korrekt das Acrylglas empfindlicher ist und schneller reißen kann. Aber einmal verbaut wird da nichts passieren. Dazu müsstest du die Röhre schon mit Gewalt dehnen oder aus größerer Distanz fallen lassen. Wenn du deine Rechner behutsam transportiers und nicht wie ein Sack Kartoffel durch die Gegend schmeißt, dürfte normalerweise nichts passieren.
Ergänzung ()

PETG ist aber dehnbarer und verzeiht größer Ungenauigkeit. Acrylglas muss auf kurze Distanz sehr genau ausfallen.
 
@FUSION5
Also bei den Lüftern würde ich bisher zu den NF-A20 tendieren, 4 Stück davon. Das Ganze im Push-Aufbau - dann drücken die Lüfter die Luft vom Schreibtisch in Richtung Wand. Andersherum könnte ich mir auch vorstellen (weil die Wand tendenziell eher kühl ist) und sich die Abwärme unter dem Tisch verteilt. Da sehe ich auch eher den Knackpunkt, weil die warme Luft dann nicht nach oben weg kann. ABER und das ist ein großes aber, ich habe bisher vor allem Erfahrungen im Wärmemanagement im Gehäuse. Unter dem Schreibtisch im Zimmer kann das Ganze ja auch fast egal sein, oder? Lediglich für den "besseren" Betrieb des Mo-Ras könnte Push oder Pull eine Rolle spielen? Hast du Erfahrungswerte wie viel Einfluss die Richtung der Lüfter beim Mora hat?

Zu den Anschlüssen und Steuerung:
Option Verkabelung 1: Pumpe (eine oder zwei entkoppelt im Gehäuse) ans Mainboard, die beiden Lüfter vom 240 Radi mit Y Kabel ans MB, die 6 Gehäuselüfter (je nach dem ob und wie viele ich dann noch brauche) mit Y Kabel ans MB und die vom Mora mit Verlängerung ebenfalls ans MB (insgesamt habe ich 6 Sys Fans, 1 Pumpe, und 1 CPU Fan Anschlüsse).

Option Verkabelung 2 (da tendiere ich eher dazu):
Alle Lüfter, Pumpe(n) etc. an einen Aquacomputer Octo, Molex dran und gut ist. Da ich eigentlich nicht zum MoRa mit irgendwelchen Kabeln muss, außer den für die Lüfter, sollte sich das mit dem Kabelsalat außerhalb des Gehäuses in Grenzen halten.

Sensorik:
Was die Sensorik angeht würde ich auf den High Flow 2 von Aquacomputer setzen gepaart mit einem Temperatursensor. Platzieren würde ich das Ganze vor der Slotblende mit der Druchführung aus dem Case raus. Alternativ den High Flow Next, aber Display und RGB brauche ich eigentlich nicht wirklich, weil ich ja mein Sensorpanel wieder einbauen möchte. Ggf. noch einen zweiten Temperatursensor, am sinnvollsten wahrscheinlich zwischen CPU und GPU.

Ja, das mit der Distroplate... Fand den Gedanken optisch sehr ansprechend, aber praktisch dank der Pumpe leider nicht so. Wie gesagt, wenn ich die Distro ohne Pumpe auch nutzen kann und bei den vorgesehenen Anschlüssen für die Pumpe meine eigene anschließen kann, wäre das natürlich hammer. Ansonsten überlege ich mir noch wie ich die Rohre ästhetisch ohne Distro im Gehäuse herum führen kann. :)

Bei den Fittingingen bin ich bei den Barrows für Hardtubes, die werden oft empfohlen und Qualität ist mir da auch wichtig.

@IICARUS
IICARUS schrieb:
Es ist schon korrekt das Acrylglas empfindlicher ist und schneller reißen kann. Aber einmal verbaut wird da nichts passieren.
Danke für den Hinweis. Macht für mich Sinn - von der Optik her tendiere ich zu Acryl. Da würde ich dann lieber auf die Genauigkeit setzen beim Ablängen etc. und Acryl nutzen. Transportiert wird das sowieso nur 1-3 mal im Jahr (wenn überhaupt), aber dann selbstverständlich auch sorgfältig wie rohe Eier!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
Ergänzung zu meinem vorherigen Post:

Was die Lüfter angeht werde ich den Aquacomputer Octo nutzen. Allein schon, weil ich die Wassertemperatur sehr einfach als Wert zur Steuerung der Lüfter nutzen kann und alle Lüfter mit einem Programm zusammen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: roestzwiebel, IICARUS und MortyMcFly
Patfriedinger schrieb:
Was die Lüfter angeht werde ich den Aquacomputer Octo nutzen

Gute Entscheidung. Ich nutze einen Quadro, der reicht mir bisher (würde ich jetzt neu kaufen, würde ich aber wahrscheinlich auch den Octo nehmen).

Am Quadro hängen die Mo-Ra Lüfter (sind mittels Y-Kabel gekoppelt 4 auf 1, mittlerweile gibt es bei Watercool aber ja einen praktischen Verteiler / Adapater zu kaufen), 3 Gehäusefrontlüfter (Y-Kabel 3 auf 1) und der Hecklüfter. Dazu 3 Temperatursensoren (Water In / Out und Gehäuse). Lüfter am Mo-Ra arbeiten im Push.

Auch den angesprochenen High Flow 2 nutze ich, der funktioniert tadellos (Display brauche ich ebensowenig), der hat auch nochmal einen Temp-Sensor.

Dazu eine AGB-Pumpen-Kombo (D5 Next mit Ultitube), alles gesteuert über die Aquasuite. Sitzt bei mir im Gehäuse.

Barrow-Fittinge sind auch top, sowohl für Hard- als auch für Softtubes.

Wie man das Ganze anordnet, ist dann eher Geschmacksfrage. Ich habe alles intern, zum Mo-Ra geht nur das eine Lüfterkabel und eben die zwei Schläuche. Andere montieren Pumpe, AGB und Steuerung direkt am Mo-Ra, dafür gibt es auch Halterungen. Dazu müsste dann noch Strom und ggf. USB raus.

Wenn Du diesen Weg gehst mit den Aquacomputer-Produkten, wirst Du sicher nicht enttäuscht sein. Mit der Aquasuite bist Du unabhängig vom Mainboard und die Software funktioniert einfach sehr gut meiner Meinung nach. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patfriedinger und Anakin Solo
Ein Quadro habe ich auch verbaut. Das Octo ist die größere Variante, mit noch mehr Lüfteranschlüsse und statt einem dRGB, mit zwei dRGB Anschlüsse.
 
Patfriedinger schrieb:
Hast du Erfahrungswerte wie viel Einfluss die Richtung der Lüfter beim Mora hat?
Ja, habe ich hier zusammengefasst:
https://www.computerbase.de/forum/t...kea-lack-beistelltisch.1806052/#post-23805517

Im Grunde ist es egal, wenn du nicht im Grenzbereich bist.

Davor gibt es auch irgendwo Bilder, wie ich den Mo-Ra 3 eine Weile flach unter einem Tisch betrieben habe. Viel Platz braucht der nicht.

Patfriedinger schrieb:
Aquacomputer Octo
Patfriedinger schrieb:
Gute Kombination. Der High Flow Next ist mir zuviel des Guten. Aktuell verwende ich mehrere LT plus diverse Temperatursensoren.

Patfriedinger schrieb:
Bei den Fittingingen bin ich bei den Barrows für Hardtubes, die werden oft empfohlen und Qualität ist mir da auch wichtig.
Habe über 100 Hard- und Softtube Fittings sowie Adapter von Barrow und kann mich nicht beschweren. Habe 2-3 Winkel, die etwas schwergängig sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patfriedinger
Meinen Mora 360 LT habe ich mit 9x 120 Lüfter von Noctua bestückt.
(Heute würde ich mir aber auch den Mora 420 LT kaufen.)
Die 200mm Lüfter von Noctua gab es damals noch nicht.


Normalerweise laufen sie um die 550 U/min. Könnte sie auch langsamer laufen lassen, aber ich sie nicht hören kann, lasse ich sie mit dieser Drehzahl laufen. Im Hochsommer kommen sie auch per Kurvenregelung bis 650 U/min hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patfriedinger
Nochmal vielen Dank für die Antworten und den neuen Lese- und Gedankenstoff! ;)

Habe mich noch intensiver mit Distroplates beschäftigt und bin leider an dem Punkt, dass ich auf eine Distroplate verzichten würde. Da es (oder ich es einfach nicht gefunden habe) keine passende Dristroplate für das O11D-mini für die Front OHNE Pumpe gibt. Den Platz neben dem Mainboard würde ich ja gerne für den 280ger "Notfallradiator" nehmen. Top und Bottom sollten frei bleiben wegen verikaler GPU, ATX Mainboard und Platzprobleme sowie der Tubeführung ganz unten im Case.

Naja, dann bleibt Vorne und an der Seite das normale Caseglas (ist ja auch sehr edel) und AGB + Pumpe kommt an den seitlichen Radiator. Das müsste auch gut mit der langen GPU gehen!

Mit jetzigem Stand bin ich bei folgender Einkaufsliste. Preislich kommt gut was zusammen :D

Mora
4 Noctua NF-A20 PWM 200mm
1 Watercool Mo-Ra3 420 LT schwarz
1 Watercool Mo-Ra3 420 Splitter for Noctua NF-A20
1 Watercool Mo-Ra3 420 Mounting Bracket for NF-A20
1 Watercool Mo-Ra3 420 Lüfterblende Classic „hohe Version“ schwarz

Kühler + Radiator intern
1 HEATKILLER IV PRO (AMD, AM4, AM5) BLACK COPPER
1 Bykski A-MS6900TRIO-X,GPU Wasser Block Für MSI RX 6800XT/6900XT Gaming X Trio Grafikkarte Kühler, VGA Watercooler 12V/5V RGB
1 Alphacool NexXxoS ST20 HPE Full Copper 280mm Radiator
2 Noctua NF-A14 PWM chromax.black.swap, 140mm

Sensorik + Steuerung
1 QUADRO Lüftersteuerung für PWM-Lüfter oder OCTO (je nach dem WAS ich dann im endeffekt alles anhängen will/muss)
1 Aquacomputer High Flow 2
2 Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct

Wakü Komponenten
1 Heatkiller Tube 150, Multiport, Anschluss für D5 Pumpe
1 HEATKILLER Tube - Basic Mount für Radiator
1 EK-Loop D5 G3 PWM Motor

ca 15 Hardtube Fittinge Barrows black + 90 Grad Adapter
1 16/13mm Acryl Tube Alphacool

1 Alphacool EPDM Tube Schlauch 16/10 - Black 3m
4 Schlauch Fittinge

2 Alphacool Eiszapfen HF Schnellverschlusskupplungsset G3/8 IG mit Reduzierer G1/4 - Deep Black


Soweit ist alles auch Copper/Messing, kein Alu. Den Mo-Ra würde ich dann entweder Marke Eigenbau "stehend" unter dem Tisch hängen oder so eine Art Computerhalterung für unter den Schreibtisch nutzen, um ihn dort zu platzieren. Roh wiegt er ca. 8 kg, ich denke das sollte passen. Ist jemand von euch schonmal über einen ähnlich Fall gestolpert, wo jemand seinen MoRa in dieser Form am Tisch installieren wollte?

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja cool, ich hatte heute Abend noch ein nettes Telefonat mit einem Mitarbeiter von Stealkey und es wäre möglich die „lian li O11D Mini Front Distroplate MK2“, statt den einfachen Löchern für die Pumpe direkt mit g1/4 Gewinde schneiden zu lassen. Dann dort einen Fitting rein und die D5 entkoppelt daran anschließen.

Würde das den Kreislauf in irgendeiner Art und Weise beeinflussen?

@FUSION5 danke für deinen Hinweis!
 
Solange die Pumpe davon getrennt entkoppelt verbaut werden kann, müsste ja alles passen.
 
Zurück
Oben