Test Test: ATi Radeon HD 5570

...für die nötige Frischluft. Diese wird aus dem Gehäuse angesagt und anschließend auf die Kühlplatte geblasen, die...

das soll wohl angesaUgt heißen ;)

ansonsten guter test - wie immer. wär vllt mal interessant zu wissen, wie die lautstärke ist, wenn man den lüfter etwas drosselt. bei den temps ist ja noch luft nach oben - zumindest in dem von cb verwendenten gehäuse.
 
Stellt sich die Frage, ob mit einem potenten aktiven Kühler die reaktion besser ausgefallen wäre;
über das Testexemplar mit sicherheit, da es leise und kühl gewesen wäre.
Wenn die Karten so aber nicht in den Handel kommen, weil an einem guten Kühler bei fast allen aktiv gekühlten Karten gespart wird? Wäre andersherum doch auch wieder anlass für negative Kritik.
 
Man weiß aber nicht ob der Kühler auf dem Bild auf der Karte vom Autor ist, oder ob es das Bild von den Folien die vor ein paar Wochen aufgetaucht ist.
 
Die Karte ist nicht gerade leise...
 
GaBBa-Gandalf schrieb:
Angeblich ist kein Kein vektor-adaptives Deinterlacing möglich! Falls das so ist ist die Karte schrott und für den HTPC nicht geeignet.
Wolfgang kannst du dieses Problem nachvollziehen?!

siehe:
http://ht4u.net/reviews/2010/amd_radeon_hd_5570/index3.php
http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3738&p=3

Mhm, also bei unseren Testfilmen ist und mit reinem Auge nichts derartiges aufgefallen.
Aber ich schaue mir die Sache mal an, wäre schon ziemlich ärgerlich.
 
die karte ist klasse, ideal für HTPC, mit dem man ne runde NFS oder anno zocken kann.
Ati schmeißt eine Grafikkarte nach der anderen aufm Markt und bei NV tut sich nichts O_o
 
Bei der 5450 ging laut Anandtech kein adaptives Deinterlacing und kein Edge-enhancement. Dynamischer Kontrast und Rauschunterdrückung ging.

Bei der 5450 könnte es ja vielleicht auch noch eine Sache der Performance sein, adaptives Deinterlacing ist ja schon rechenintensiv.
Aber bei der 5570 ist das ne reine Treibersache. Entweder gewollt oder nen Bug. Das wird man sehen.

Jenergy schrieb:
Ein Kühler wie bei der HD 4550 würde wahrscheinlich auch für ne HD 5570 reichen.
Da würde ich eher nicht drauf wetten.
Ne 4550 verbrät etwa 18W und eine 5570 31W. (laut HT4U)
Bei etwa 30W liegen auch 4650 und 9500GT. Deren Kühler sind deutlich größer.
http://geizhals.at/deutschland/a416224.html
http://geizhals.at/deutschland/a354169.html
http://geizhals.at/deutschland/a447183.html
http://geizhals.at/deutschland/a475167.html
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.anandtech.com/weblog/showpost.aspx?i=669
Anandtech haben die Sache mit dem Deinterlacing nochmal untersucht.
Wie vermutet nur ein Treiberbug. Funktioniert jetzt wieder alles so wie es soll. Die Karte ist natürlich schnell genug dafür. Ist ja schließlich auch kaum langamer als ne 5670.

Auch mit der 5450 klappt adaptives Deinterlacing bis zu einer auflösung von 1080i. Aber höher aufgelöstes Material hat man ja eh nicht wirlich. Allerdings kann, wenn adaptives Deinterlacing genutzt wird, kein anderes Postprocessing (Dynamischer Kontrast, Rauschunterdrückung etc.) gleichzeitig genutzt werden.

Also beide sehr gut geeignet für den Einsatz in nem HTPCs.
Die 5450 mit minimalen Abstrichen bei Videos in 1080i.
 
ich finds prima, amd baut die 5er serie richtig gut aus, auch bei der performance lassen sich eindeutige unterschiede feststellen (nicht so wie bei der 4er 4770=4850)!

So können sich selbst obdachlose dx11 leisten ;)
 
Wolfgang schrieb:
Das werden wir schon noch ändern, wird aber noch etwas dauern. Ich arbeite gerade mit Hochdruck an einem nächsten, wichtigen Artikel, sodass ich derzeit etwas im Stress bin. Aber das ändenr wir noch, sonst würde sich der Fehler ja auch mit zukünftigen Artikeln immer wieder wiederholen. Wie geagt, zeit ist knapp, ich kann derzeit COD nicht weiter prüfen, das geht erst in ein paar Tagen.


Und der nächste Artikel mit dem gleichen Fehler. Wieder nur heiße Luft von Wolfgang, ist man ja schon gewöhnt.
 
LukasKnapstein schrieb:

Dann würde ja auch gelten: 5570=5670 :p Ne, obwohl die Performance der HD 4770 etwa auf dem Niveau einer HD 4850 ist, sind die Karten doch unterschiedlich.

HD 4850: 55nm, 160 Shader, GDDR3 256bit
HD 4770: 40nm, 128 Shader, GDDR5 128bit - 40W niedrigere Leistungsaufnahme unter Last
 
sagte ich doch
bei der hd5er reihe hat amd offenscheinig diesen fehler nicht nochmal gemacht!
 
Das ist kein 'Fehler' gewesen. Die 4770 ist fast ein Jahr nach der 4850 gekommen, und über nen halbes Jahr nach der 5830. Sie war die erste dedizierte Grafikkarte in 40nm, und galt eher als Testlauf für die neuen Karten in dieser Strukturbreite.
Außerdem ist es bei einem schon kompletten Portfolio unmöglich, eine Karte zu veröffentlichen, die sich nicht in der Leistung nahe schon vorhandener Karten platziert.
 
LukasKnapstein schrieb:
sagte ich doch
bei der hd5er reihe hat amd offenscheinig diesen fehler nicht nochmal gemacht!
Welchen Fehler? Du hast doch nur die Performance der Karten angesprochen. Und das ist nun mal nicht alles. Oder hab ich dich falsch verstanden?
 
Zurück
Oben