Noobfrage: Alphacool Eiswolf 2 AIO um Ausgleichsbehälter ergänzen

tortenguss

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
126
Ich habe mir für meine Palit 4090 eine Eiswolf 2 von Alphacool bestellt. Mir bleibt im Gehäuse (Lian Li o11 dynamic evo xl) leider nur die Montage des Radiator am Boden, da die anderen zwei Plätze für die Radiatoren der CPU (AIO 420mm) und die zweite 4090 Waterforce (360mm) belegt sind.
Da Radiatoren wohl nicht unterhalb der Pumpe montiert werden sollen, will ich die Eiswolf 2 einfach um einen Ausgleichsbehälter oberhalb der Pumpe ergänzen.


Funktioniert diese Idee? Und welche Teile benötige ich dafür. Ich bin völliger Anfänger was Custom-Kühlung angeht.

Danke für Eure Hilfe!
 
Verstehe ich das Richtig: du willst 2 High end GPUs in deinem System verbauen und hast am Schluss 3x AIO in deinem System. Warum?

Also ich würde sagen, das Schreit nach einer Custom Loop. Nimm etwas Geld in die Hand und kaufe dir ordentliche Wakü Hardware und setze alles in einem Kreis unter Wasser. Bei deiner Hardware würde es mich etwas wundern, wenn du ein Budgetproblem damit hättest.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass, Arboster, sebbolein und 4 andere
Ähh....was macht denn eine zweite 4090 für einen Sinn? SLI ist doch Tod!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WeisheitsTroll
Custom-loop mit mora...
Bei 1x420mm + 1x 360mm +1x 240mm bist du mit nem custom-loop definitiv besser bedient als mit diesem Chaos.

Wobei du natürlich bei 420 + 360 + 240 intern bleiben kannst.

Tatsache bleibt, dass schon der ganze aio-kram im rendersystem eigentlich nix verloren hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee, Stefcom64 und NerdmitHerz
Ich möchte die Loops aus Gründen der Ausfallsicherheit getrennt halten. Das System ist so gewachsen und die ersten beiden AIOs sind halt schon da.

Kann jemand meine obige Frage beantworten? Kann ich mit einem zusätzlichen Ausgleichsbehälter das Radiatorproblem entschärfen?
 
Ich würde dir auch eine richtige Kühlung empfehlen, zumal die Eisbär/bequiet ja Standardkomponenten verwendet

Du kannst den Ausgleichsbehälter über die Pumpe bauen, aber zwei AGB ein einem Kreis sind schwer. Du musst zusehen, dass der AGB der Pumpe keine Luft enthält.

Zur Ausfallsicherheit:
Eine anständige Pumpe fällt heute so gut wie gar nicht mehr aus
 
Es sind ja nicht zwei AGB. Die Eiswolf 2 hat ja keinen und somit ist die Pumpe der höchste Punkt. Das will ich mit dem höher gehängten AGB ändern.

Und "Chaos" ist das sicher nicht ;-)

Ich hab nur keine Ahnung was ich jetzt an Zusatzmaterial benötige. AGB ist klar, aber welche Schläuche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da kein "Wirr-Warr", es ist kein Showcase und das Aussehen ist mir vollkommen Wumpe.
 
O11 kein Showcase....da muss isch ma lache :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eller
Die Eisbär nutzt 11/8er Schläuche mit g¼ Anschlüsse.
Du kannst ein dem Einfüllstutzen einfach einen Schlauch anschließen, den du senkrecht nach oben ins Gehäuse führst.
Da die Schläuche eh aus PVC sind, kannst du auch einen durchsichtigen nehmen und dann siehst du gleich den Füllstand. Du brauchst keinen AGB, weil da ziemlich wenig Wasser drin ist.
Ergänzung ()

Ach ja:
Schau unter Ersatzteilen für die Eiswolf, da findest du die passenden Sachen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tortenguss
Stefcom64 schrieb:
O11 kein Showcase....da muss isch ma lache :D
Können wir bitte beim Thema bleiben. Ich habe kein anderes Case gefunden, das drei Radiatoren dieser Größe aufnimmt und invertiert aufgebaut werden kann. Das Teil steht unterm Schreibtisch im Büro und ist ein reines Arbeitstier.

Das ist der Teil dieses Forums, der frustriert. Es passiert immer wieder hier. Ich schätze Eure Kritik und den Input, aber diese abschätzige Besserwisserei und unnötige Kritik braucht es nicht.

Ich weiß, dass ein Mora in der Abstellkammer die bessere Lösung ist, aber das ist nun mal nicht der Usecase und die Frage. Ein Gesamtloop ist sicher schöner, aber bei einem Problem fällt alles aus. Und ich will nicht kurz nach Anschaffung alles wieder umbauen. Dafür bin ich auch viel zu viel Amateur in Sachen Custom. Ich will nur eine Lösung für den Radiator unten. Und es gibt bisher nur zwei Antworten, die sich konkret und sachlich mit meiner Frage beschäftigt ;-) Danke @AGB-Leser und @Sternengucker80
 
Zuletzt bearbeitet:
Im meinem Post, ist eine Erweiterung. Mit den Teilen, hast du sogar eine weitere Ausfallsicherung, durch die 2. Pumpe. Das wäre ein Beispiel. Es gibt auch noch zich andere Kombinationen. Die Schläuche, sind als Beispiel zu sehen. Da gibt es verschiedene. Welche längen, ob gewinkelt, oder so, mußt du selber ausmessen. Weiß ja keiner, wie du das ganze positionieren willst.
Kannst auch einen anderen AGB nehmen. die Schläuche dran schrauben und dazwischen stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Moin nochmal,

ich denke das ein AGB genau richtig wäre, so verhinderst du, das sich Luft in der Pumpe sammelt. Insgesamt wäre das für alle kühlkreisläufe gut, weil Luft im Radiator führt zwar nicht gleich zum Ausfall, aber senkt natürlich die Kühlleistung.

Gruß, Stefan

PS: den Punkt mit der Ausfallsicherheit verstehe ich allerdings auch nicht! Weil bei 3 x so viele Komponente, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit natürlich auch 3x höher!
Und egal was ausfällt, das Systeme würde dann still stehen.
 
tortenguss schrieb:
Funktioniert diese Idee?
An sich ja, ist aber Blödsinn und das ist der Grund, warum die meisten Leute dir Vorschläge machen, was du besser machen solltest.
tortenguss schrieb:
Ich möchte die Loops aus Gründen der Ausfallsicherheit getrennt halten.
Also hast du 3 einzelne Kreisläufe, wo alles ausfällt, wenn schon einer Zicken macht. Statistik sagt, das passiert häufiger als mit einem Kreislauf, erst recht, wenn der entsprechend auf Ausfallsicherheit ausgelegt ist (2 Pumpen, Filter,...)
tortenguss schrieb:
Das System ist so gewachsen und die ersten beiden AIOs sind halt schon da.
Historisch gewachsen.... Das endet schnell in einer Sackgasse, ist schon zeitig schlechter als ein gutes Konzept von Beginn an (auch finanziell) und wird irgendwann in einem guten Konzept enden müssen, wenn die Problemchen des alten Konzeptes Überhand nehmen.
Jetzt gerade stößt du auf so ein Problem und es wäre der ideale Zeitpunkt.
tortenguss schrieb:
Kann jemand meine obige Frage beantworten? Kann ich mit einem zusätzlichen Ausgleichsbehälter das Radiatorproblem entschärfen?
Klar. Welche Eiswolf hast du genau? Üblicherweise sollten die Schnelltrennis aber mit dem Set hier passen.
 
Ich merke ja selber, dass es langsam eng wird. Ich will mich da aber rantasten. Ausfallsicherheit heißt, ein Graka-Kühlkreislauf versagt - > Ich kann mit der anderen weiter arbeiten. CPU-Kreislauf versagt - > Noctua Luftkühler im Schrank. Wenn der Custom-Komplett-Loop versagen würde, steht alles still.

Danke für Eure Hilfe!
 
Sinusspass schrieb:
Klar. Welche Eiswolf hast du genau? Üblicherweise sollten die Schnelltrennis aber mit dem Set hier passen.
Eiswolf 2 Palit
Wo würde der AGB hinkommen? Ab- oder Zulauf? Oder ist die Idee mit dem transparenten Schlauch am Nachfüllport besser?

Es wird definitiv irgendwann ein Mora auf der Terrasse werden, aber da will ich wasserkühlungstechnisch erst etwas routinierter und sicherer sein.
 
Lass doch einfach mal das System so laufen. Die Eiswolf ist ja schon befüllt. Lass das Ding rennen und schaue auf die Temperatur. Ist alles im grünen Bereicht, ist ja alles gut. Ist sie es nicht, kannst du immernoch basteln/ entlüften, usw.. Z.B. einen Füllschlauch anschließen, aber bitte mit Abschlusskappe. Sind die Temperaturen dennoch zu hoch, wirst du ja eh nicht drum rum kommen, über einen anderen Loop nachdenken müssen. 2 4090 unter Volllast erzeugen schon eine Menge Abwärme. Irgendwo muss die hin. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du einen Radi für 4090 vornen, der 2., dann unten und alles entlüftet am Deckel für den CPU Radi. Da sich kein Gleichgewicht einstellen kann, musst du ja nicht nur die 4090 mit der Eisbaer im Auge behalten, sonder jeden Loop einzeln. Bringt ja auch nicht´s, wenn die 4090/ Eisbaer schön kühl ist, aber die CPU trottelt/ aussteigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234 und tortenguss
Zurück
Oben