Noobfrage: Alphacool Eiswolf 2 AIO um Ausgleichsbehälter ergänzen

Also die Ausfallsicherste Lösung wäre 3x Luftkühlung ... da kann maximal ein Lüfter ausfallen und der ist für wenig geld mit geringem aufwand ersetzt ... Jede AIO hat gleich mehrere Punkte bei denen Sie ausfallen kann und wenn du schon einen CPU Luftkühler besitzt dann schraub den doch da hin wo er hingehört und nimm die Position auf der gerade die CPU gekühlt wird als 2te GPU Position. Das Macht vermutlich mehr sinn und ist ausfalltechnisch sinnvoller.

Ja klar kann eine Wakü ausfallen und legt damit den gesamten Kreis lahm ... Aber deshalb gibts ja Lösungen mit Doppelpumpe und außer der Pumpe kann eigentlich nix ausfallen. Du könntest theoretisch auch ein Cold spare irgendwo deponieren und im Ausfall diese kurz einbauen, wenn du mit Schnellverbindern vor und nach der Pumpe arbeitest geht das sogar schneller als die CPU AIO auf Luft umzurüsten um zweifelsfall.

und ach ja mit AIO routinierter in Wasserkühlungen werden zu wollen ist ungefähr so sinnvoll wie mit einer Wakü sich an das Thema Stickstoffkühlung heranzutasten. Die beiden Themen haben von ihren Erfahrungswerten absolut nix miteinander zu tun.

gruß

Pyrukar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
Das steuere ich bisher alles detailliert über Fancontrol. Ich erreiche nirgendwo auffällige Temperaturen, nur die Luftkühlung ist mir zu laut und das Innere irgendwann recht warm. Mit drei Wasserkühlungen brauche ich nicht mehr so viel Airflow wie derzeit.


Edit: Mit der Eiswolf üben sollte schon klappen. Immerhin nehme ich die Palit auseinander und baue eventuell minimal um. Das sind ja alles Custom-Komponenten. Klar ist der Artic Freezer 420 der CPU kein Übungsobjekt. Der hat mir aber geholfen, meine grundsätzliche Abneigung gegen Wasserkühlung zu überwinden.
Alles kleine Schritte, zumal ich auch nicht viel Zeit für sowas habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
tortenguss schrieb:
Wenn der Custom-Komplett-Loop versagen würde, steht alles still.
Um dir da mal die Illusionen zu nehmen, wie stellst du dir das Versagen denn überhaupt vor?
tortenguss schrieb:
Wo würde der AGB hinkommen? Ab- oder Zulauf?
Immer vor die Pumpe, also im Zulauf zur Karte.
tortenguss schrieb:
Es wird definitiv irgendwann ein Mora auf der Terrasse werden, aber da will ich wasserkühlungstechnisch erst etwas routinierter und sicherer sein.
Den schwersten Teil hast du jetzt schon anstehen, nämlich den Umbau der Grafikkarte. Radi und CPU-Kühler hast du auch schon mal montiert. Der Rest ist total einfach. Paar Schläuche zurechtschneiden und Anschlüsse reindrehen. Kühlmittel reinkippen, Pumpe an, fertig. Kein Grund, nicht gleich schon den Mora zu besorgen und unter den Tisch zu stellen.
tortenguss schrieb:
Ich erreiche nirgendwo auffällige Temperaturen, nur die Luftkühlung ist mir zu laut und das Innere irgendwann recht warm. Mit drei Wasserkühlungen brauche ich nicht mehr so viel Airflow wie derzeit.
Das wird mit drei Waküs auch nicht wirklich besser. 2 4090 und eine unbekannte CPU heizen verdammt gut. Entscheidend ist immer noch, wie viel Luft insgesamt durchs Gehäuse geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
Wird der Rechner beruflich genutzt?
Ansonsten beste Lösung:
Anständige Wasserkühlung und gut. Dein Fall ist einer der wenigen Anwendungen, wo eine Wasserkühlung sinnvoll ist.

Laufen die beiden Grafikkarten sehr lange unter Volllast, oder nur kurzzeitig? Davon hängt dann deine Kühlfläche ab
 
Der Rechner ist mein beruflicher 3D-Rechner. Ich rendere auf den Grafikkarten und es kommt schon mal vor, dass das Rendern 5 Tage am Stück dauert. Dann daneben zu sitzen und andere Sachen zu arbeiten ist herausfordernd. Mit den großen Radiatoren sollte es dann grundsätzlich ruhiger werden. Und spätestens mit der dritten 4090 gibt es dann gar keine andere Lösung mehr als einen radikalen Umbau Richtung Mora.

PS: CPU ist ein 7950x3d.
 
Um es mal nochmal klarzustellen, der zusätzliche Radiator wird dir wenig bis nichts bringen.
Die Kühlleistung einer jeden Kühlung wird von 2 Sachen beeinflusst: Auf wie viel Luft kann sich die Abwärme verteilen (= wie viel Luftdurchsatz hast du im ganzen System, bei einer komplett internen Wakü eben im Gehäuse) und wie gut kommt die Wärme an die Luft. Letzteres verbesserst du mit der Wakü für die 2. Karte im Vergleich zur verbauten Lukü, aber den Luftdurchsatz wirst du mit einem weiteren Radiator noch weiter einschränken. Deine Hardware versäuft je nach Einstellungen eben 600-1000W unter Volllast (wobei du das selbst ganz gut wissen solltest) und da braucht es eben bisschen mehr.
Du kannst das jetzt so machen wie du es geplant hast und wirst es dann selbst merken oder du machst es gleich richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tortenguss
Selbstbau PC für berufliche Zwecke ist grundsätzlich keine Optimale Lösung, das sollte dir hoffentlich bekannt sein. Wenn du auf das System Angewiesen bist, sollte das ein System mit Next Day Vor Ort Service sein bzw. ein Ersatzgerät von einem Systemhaus zur verfügung stehen.
Bei ca. 1000W (dauerhafte) Leistungsaufnahme ist Leise einfach im normalen Gehäuse nicht mehr sauber machbar. Wäre es nicht Sinnvoller den Rechner in einen anderen Raum zu stellen und per Netzwerk anzusprechen um die Renderaufträge alle paar tage zuzuweisen. Dann kannst du an deinem Schreibtisch in ruhe arbeiten und der Render Rechner läuft irgendwo wo er niemanden stört. Am besten mit Luftkühlern, da am zuverlässigsten.

Der trugschluss, dass mit Radiatoren alles leiser Wird hat ja @Sinusspass recht ausführlich dargestellt. Dein Anwendungsfall ist eben mit Consumer Kühllösungen nicht leise zu kühlen, da es auch kein Consumer Anwendungsfall ist. Auch wenn dein Gehäuse schon ein Big Tower ist, würde ich vermuten, dass auch dieser irgendwann an seine Leistungsgrenzen kommen wird! Wenn du alle Möglichen Radiator Plätze benutzt muss die Luft ja immer noch irgendwo nachströmen. Entweder du ziehst außenluft durch alle deine Radiatoren rein: dann stirbt deine Sonstige Hardware (MoBo, RAM, Festplatten) den hitzetod weil zu viel heise Luft im inneren Sammelt, oder du schiebst Luft aus dem Gehäuse durch deine Radiatoren nach außen, dann kommst du an die stelle, dass du Unterdruck im System hast und durch jede Ritze luft ins Gehäuse gezogen wird, was wiederum vermutlich deutlich hörbar sein wird und gleichzeitig auch noch weniger effizient für die AIOs.

Also mMn entweder Ordnentliche Luftkühlung oder Custom Loop. Alles andere ist absoluter Murks. Wenn du schon tausende euro in dein Grafikkarte und für deine Stromkosten bezahlst kannst du doch auch ne ordentliche Wasserkühlung mit entweder Retundanter Pumpe oder mit Cold spare und Quick connects einsetzen.
Denn mal Realistisch gesehen, was kann bei einer Wakü kaputt gehen? 1. Einzelner Lüfter : der kann einfach ersetzt werden und geht bei einer AIO/Luftkühlung genauso kaputt wie bei einer Custom Loop. 2. Die Pumpe : Daher entweder gleich 2 Retundante Pumpen einbauen, von denen jede stark genug ist das System zu betreiben. Fällt eine aus passiert erstmal gar nix. oder Option 2 man baut die Pumpe zwischen Quick Connects ein und hat eine Ersatzpumpe bei sich im Regal liegen. beim Ausfall kann man dann einfach die Pumpe an den QC ausbauen und die ersatzpumpe einsetzen ... Arbeitsaufwand ca 30 min. So viel zeit benötigtst du auch um deine CPU AIO im Falle eines Defekts auf eine Luftkühlung umzurüsten.

Gruß
Pyrukar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz und Sinusspass
+1, auch wenn ich kein fan von Systemhäusern und (zu vielen) Schnelltrennern bin, aber die Vorteile eben auf der Hand liegen.

PS.: Ich bin diese Woche über weg auf Lehrgang, also nicht wundern, wenn von mir nichts kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann ich auch ne Kleinigkeit zur Haltbarkeit von Wasserkühlungen beitragen. Ich habe hier noch meine Eheim 1046 mit 230 Volt am laufen. Die ist gut 25 Jahre alt und hatte anfangs nur eine Keramikwelle und das den Schaufel Mod pumpenrad erhalten. Läuft aber seit gut 23 Jahren so.
Früher hatte ich alle 2 Jahre auch zusätzlich Chipsatz und Grafikkarte mit gekühlt, seit meinem i7 3770@4,2 GHz nicht mehr.
Der Umbau hat mich genervt, die Radiatoren sind rausgeflogen und nur noch mein treuer passiver Radi von Innovatek ist für meinen 5800x3D zuständig. Und im Idle sind alle modernen Grafikkarten im passiven Modus.

Die Schläuche hab ich ca alle 7-8 Jahre gewechselt, richtig ,,kaputt" gegangen ist bisher nur der hard gewordene Dichtungsring des Aufsteck Wasserbehälters der Eheim, und eine minimale Undichtigkeit von der Gehäusedurchführung zum externen Radiator. Es sind alle 8-10 Tage ca 2 cm Füllstand meines Ausgleichsbehälters flöten gegangen, das brauche ich normalerweise im einem Jahr nicht einmal.

@tortenguss ich verstehe dein Problem mit der Lautstärke sehr gut und wie du ihnen Herr werden möchtest. Wenn die AiOs schon mal da sind, probiere es ob du dahin kommst, wo du landen möchtest. Der Luftkühler im Schrank ist redundant 🤔, die Zeit für den Umbau hast du dennoch verloren.ich bin jedenfalls ein Freund von komplett und ggf. anpassen und ob ein Mora (über den an der Wand hatte ich auch mal nachgedacht 😉) 2 x 4090 + 7950 x3d ordentlich kühlen kann müsste man ausrechnen.

Die AiOs werden sicher halten, solange du die 4090er drin behältst und was in ein paar Jahren ist wird man sehen. Bin jedenfalls gespannt wie es hier weiter geht
 
Ich überlege nach Eurem Input, die beiden 4090 zu verkaufen und gegen z.B. iChill Frostbite Ultra zu ersetzen. Kann ich dann drei 360er Radiatoren ins Gehäuse in einen Loop packen und 2x4090+1x7950x3D damit kühlen? Hätte den Vorteil, dass alles im Gehäuse bleibt.
Oder wäre ein Mora sinnvoller? Gäbe es für dieses Setting eine "lautlose" Pumpe?

EDIT\ Wenn im Handbuch des Gehäuses eine maximale Radiatordicke angegeben ist, bezieht sich das Maß nur auf den Radiator selbst oder inklusive Lüfter?
 
Zuletzt bearbeitet:
es würde sinn machen, wenn man diese neu bekommen würde

in deinem fall wäre es sinnvoller beide vorhandenen 4090 mit der AIO Lösung zu lassen und ins Gehäuse einfach AGB/Pumpe (d5) zu verbauen.

wenn du den 7590x3d mit curve optimizier und die beiden 4090 mit undervolting (=uv) betreibst, weil ich kann mir nicht vorstellen dass du dank UV soviel Leistung verlierst eher im Gegenteil sie laufen kühler und arbeiten immer noch Effizienz. Dann solltest mit 3x 360mm auskommen, wird jedoch nicht leise im vergleich wenn du intern nur auf WaKü Komponenten + AGB/Pumpe gehst und den Mora arbeiten lässt.

Was in deinem Fall jedoch auch mach wäre, und dir mehr Kühlung geben würde wäre mora 420 + 3x 360mm. Dann hast mehr als genug Kühfläche und kannst dazu passend die Lüfter sehr langsam drehen lassen, sofern du die Lüfter ersetzt durch Artic P12 PWM. Die Stock-Lüfter der AIO würde ich dann nicht mehr verwenden.

hatte selbst eine zeitlang 3x 360mm intern und bin nun bei mora 420, will jedoch nächstes jahr auf 9800x3d/9950x3d + 5090 (+ ram unter wasser) gehen sodass der Mora 420 was zu tun bekommt. derzeit hab ich nur cpu, vrm + ram unter wasser, weil ich beim kauf der 4070ti dachte der 4080er block würde passen.

onkel edit:

in meinem Gehäuse sind jedoch nur 2x 120mm top möglich weswegen meine Hardware nur mit WaKü gekühlt werden kann im Vergleich zu normalen Gehäusen bzw. wird mein Mainboard invertiert verbaut was wakü technisch andere Optionen bietet. Im Gehäuse selbst hab ich 2 Pumpen (Aquacomputer D5 next + Aquacomputer MPS) bzw. hardtube zwischen meinen Komponenten (nicht von mir selbst verbaut, da hatte ich zum Glück Hilfe vor Ort)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tortenguss
Verstehe ich jetzt nicht. Du hast geschrieben, dass du die drei 4090er beruflich brauchst. Jetzt doch nicht? Bei einer 4090 kannst Du die AIO ja unverändert lassen
 
Ich würde einfach alles so lassen wie es ist und bei der nächsten, notwendigen Anschaffung vorher alles sauber Planen.
z.B zwischen den Grafikkartenkühkern Schnellverschlüsse. Dann kann eine Karte ausfallen und du bekommst die easy aus dem System. Als Schlauch einen ohne Weichmacher. Dazu dann sowas wie zwei D5 im Kreislauf.

Würde mir aber den ganzen Stress nicht antun. Einfach Luftgekühlte Komponenten mit überdimensionierten Kühlern kaufen und gut ist.
 
tortenguss schrieb:
Ich überlege nach Eurem Input, die beiden 4090 zu verkaufen und gegen z.B. iChill Frostbite Ultra zu ersetzen.
Grundsätzlich geht das, ich würde jedoch erstmal schauen, ob es nicht einen Kühler dafür gibt. Für die Karte, wo du die Eiswolf draufschrauben willst, sowieso, weil der Kühler der Eiswolf ein angepasster Eisblock ist.
tortenguss schrieb:
Kann ich dann drei 360er Radiatoren ins Gehäuse in einen Loop packen und 2x4090+1x7950x3D damit kühlen? Hätte den Vorteil, dass alles im Gehäuse bleibt.
Klar kannst du das so kühlen. Du kannst auch alles so kühlen, wie du es jetzt kühlst. Ist halt keine gute Lösung und, da wiederhole ich mich, die Luftmenge, die durch das Gehäuse strömt und die Wärme aufnimmt, wird nicht mehr. Dementsprechend tut sich da auch nicht viel an den Temperaturen, eher wird die CPU noch wärmer.
tortenguss schrieb:
Oder wäre ein Mora sinnvoller?
Natürlich, weil er eben ohne Gehäuse mit Außenluft arbeitet. Das ist ja der Grund, warum man sich einen holt. Im Vergleich zu einer internen Wakü halbiert die externe Wakü bei gleicher Lüfterdrehzahl und gleicher Fläche die Wassertemperatur bzw. die Differenz zwischen Wasser- und Raumtemperatur in etwa.
tortenguss schrieb:
Gäbe es für dieses Setting eine "lautlose" Pumpe?
Natürlich. Wobei ich bei der kombinierten Leistungsaufnahme definitiv zu 2 Pumpen raten würde, das lohnt sich in dem Fall.
tortenguss schrieb:
EDIT\ Wenn im Handbuch des Gehäuses eine maximale Radiatordicke angegeben ist, bezieht sich das Maß nur auf den Radiator selbst oder inklusive Lüfter?
Ist nicht festgelegt, kann also beides sein. Ich würde da eher vorsichtig sein. Was schreiben die denn im Handbuch?
 
Ihr habt mich angefixxt. Der Umbau war einfach und spaßig. Danke für Eure Hilfe. Ich baue jetzt auch die dritte 4090 auf Wasser um und hänge sie vorerst an die Alphacool mit dran.

Zwei Fragen habe ich noch:
Reicht die eine Pumpe der Eiswolf aus? Und wie groß sollte ein Ausgleichsbehälter sein?
 
Eine dritte auch noch.... 3 4090 intern gekühlt.... :heul: Moment... was für'n Netzteil versorgt die Dinger?
tortenguss schrieb:
Ich baue jetzt auch die dritte 4090 auf Wasser um und hänge sie vorerst an die Alphacool mit dran.
Ganz schlechte Idee. Allein schon weil ein 360er Radiator für 2 4090 doch arg knapp ist. Immerhin sind die serienmäßig verbauten Kühlkörper auf den Karten nicht so viel kleiner als ein solcher Radiator.
tortenguss schrieb:
Reicht die eine Pumpe der Eiswolf aus?
Nein, die ist von der Leistung her nicht mal für eine 4090 auf entsprechender Belastung (ich nehme jetzt mal ein auf <300W reduziertes Powerlimit raus) angemessen, auch wenn sie in dem Sinne "ausreicht", dass Wasser durch den Kühler fließt. Aber da kann man doch eine ganze Menge durch mehr Durchfluss rausholen.
Nicht ohne Grund das Argument mit 2 Pumpen einen Post vorher.
tortenguss schrieb:
Und wie groß sollte ein Ausgleichsbehälter sein?
Grundsätzlich kann ein Agb nicht zu groß sein. Irgendwann wird's vom Platz halt schwer. Manche Leute haben schon eine Regentonne als Agb benutzt.
Er kann jedoch zu klein sein und das aus zwei Gründen.
1. Durchfluss. Einer der großen Vorteile des Agb ist die Entlüftung. Durch das große Gefäß wird der Wasserfluss dort langsam und die Luft kann sich absetzen. Bei einem kleinen Agb geht es nicht gut und unter Umständen wird Luft wieder angesaugt. Das Problem wirst du nicht mal mit einem Mini-Agb haben, weil die Pumpe der Eiswolf am unteren Ende der Wakü-Pumpen angesiedelt ist. Solltest du dich aber schlauerweise für eine ordentliche Pumpe entscheiden bzw. mehrere Pumpen und einen deiner Hardware angemessenen Durchfluss fahren, dann wirst du einen großen Agb brauchen, sonst wird das mit dem Entlüften nix.
2. Komprimierte Luft. Auch wieder ein Problem, was bei einer zu schwachen Pumpe nicht passieren wird, aber wie gesagt, man sollte keine zu schwache Pumpe im Kreislauf haben. Wenn man aber eine starke Pumpe und einen nicht ganz kleinen Kreislauf hat, dann ist da bei der Erstbefüllung noch reichlich Luft drin und die wird durch den Pumpendruck komprimiert. Das wird dann sehr ätzend, wenn man zum Entlüften die Pumpe an und aus schaltet und auf einmal die Suppe im Agb überläuft, weil sich die komprimierte Luft wieder ausdehnt.
Alles schon gehabt...
Deswegen, geh gleich auf eine vernünftige Lösung. Bei deinem System ist alles andere als ein externer Radi von der Größe eines Mora und mindestens 2 Pumpen eine Sch***lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz und tortenguss
Zurück
Oben