Projekt Kleinstes mATX Gehäuse Inter-Tech IM-1 POCKET !?

Hallo Community,

schon längere Zeit spielte ich mit dem Gedanken mein (ur-) altes Gehäuse in Rente zu schicken. Die ganzen 5.25 / 3.5 Zoll Bauräume benötige ich nicht mehr und waren eh leer.
Cooler  Master Force 500 - IM-1 Pocket.png


Das neue Gehäuse sollte so klein wie nur möglich werden. Voraussetzung war aber, dass alle Komponenten wieder hineinpassen.
Auch das ATX-Netzteil. Die Recherche dazu gestaltete sich recht mühsam aber irgendwann kristallisierten sich zwei Gehäuse heraus.
Sharkoon MS-Y1000 und das Inter-Tech IM-1 Pocket. Mir gefiel das MS-Y1000 recht gut und wollte schon bestellen. Beim kontrollieren der Daten bin ich auf die CPU-Kühler-Aufbauhöhe gestoßen, nur 135mm und das war zu wenig. Die 155mm des IM-1 Pocket sollten knapp reichen. Das IM-1 Pocket ist aber nochmal einen ganzes Stück kleiner und ich war mir unsicher ob ich oben zwei vollwertige Lüfter und unten zwei vollwertige Lüfter unterbekommen werde. Dennoch hab ich es mir von meiner Frau zu Weihnachten schenken lassen und ich hab mich auf Heiligabend mehr gefreut als unsere Kinder :-D

Beim Umzug in das IM-1 Pocket bin ich dann doch (wie befürchtet) auf ein paar Schwierigkeiten gestoßen, aber am Ende war alles drin. Dies ist nun auch meine Motivation für diesen Artikel um interessierte am IM-1 Pocket Eindrücke zu vermitteln. Mit Fotos habe ich versucht die etwas kniffligen Punkte einzufangen.

Die Komponenten (update 18.04.2023):​

  • Gehäuse: Inter-Tech IM-1 Pocket 303 x 185 x 391mm (H/B/T) -> siehe auch Baugleiche Gehäuse weiter unten
  • Netzteil: Seasonic FOCUS GX-650 650W vollmodular
  • Mainboard: MSI B550M PRO-VDH-WiFi im mATX Format
  • CPU: Ryzen 5 5600x
  • CPU-Kühler: Scythe Mugen 5 (Oberseite schwarz lackiert) mit Arctic P12 PWM / Arctic P12 PWM PST A-RGB
  • RAM: Crucial Ballistix DDR4-3600 2x8GB + Crucial Ballistix RGB DDR4-3600 2x8GB
  • Grafikkarte: ASUS Dual GeForce RTX 4070 12 GB (kam erst am 18.04.23 in das System und löste eine RTX 3070 ab)
  • SSD: M.2 NVMe SSD WD Black SN770 2TB
  • Lüfter oben: 2x Arctic P12 PWM PST A-RGB
  • Lüfter unten: 2x Arctic P12 PWM PST A-RGB

Gehäuse​

Das IM-1 Pocket ist aus Metall, sehr flexibel einsetzbar und dabei auch günstig für rund 60€. Eine Konfiguration mit 240er AiO ist möglich. Das ganze Gehäuse kann auch invertiert aufgebaut werden, Lüfter können seitlich angebracht werden, auch SFX Netzteile können verwendet werden usw. Schaut einfach auf der Herstellerseite vorbei.
Ein Glasseitenteil ist ebenfalls erhältlich das ich mir dann auch nach paar Monaten Betrieb nachgekauft habe (brauchte was zum Basteln).
Baugleiche Gehäuse:
Es finden sich auch sehr viele baugleiche Gehäuse unter anderem Namen mit manchmal anderer Front im Netz:
Krux Naos / FSP CST350 Plus (USB-C) / iTek Evoke / Nox Hummer Vault / Cube Gaming Axel (V2 mit Mesh Front USB-C) / Tecware Fusion / SAMA IM01
Gerade wenn das Glasseitenteil wichtig ist kann das Krux günstiger sein. Oder das FSP wenn USB-C sein muss.

IM-1 Pocket geschlossenes Seitenteil.jpg
IM-1 Pocket Glasseitenteil beleuchtet.jpg
mit Glasseitenteil
IM-1 Pocket offen.jpg
IM-1 Pocket offen Seite.jpg
IM-1 Pocket Rückseite.jpg
IM-1 Pocket Vorderseite.jpg

Unter der Frontblende ist etwas Platz um überschüssige Kabel zu verstecken.
IM-1 Pocket rechte Seite.jpg
Hinter dem Mainboard ist etwas Platz (wenige Millimeter) für das 8-Pin EPS-Kabel und die ganzen Lüfterkabel. Wichtig war hierbei, dass sich die Kabelverbinder der Lüfter in den Blechausschnitten befinden, ansonsten geht das Seitenteil nicht richtig drauf und die Stecker werden eingeklemmt.
Beim Mainboardanschlusskabel habe ich das Netz zurückgeschoben damit ein möglichst kleiner Bogen möglich ist und nach hinten durchgeführt werden konnte.
IM-1 Pocket CPU-Kühler.jpg
CPU-Kühler mit 155mm passt gerade so rein. Zwischen Seitenteil und den Heatpipes ist noch ca. 5mm Platz. Beim Glasseitenteil 2-3mm.
IM-1 Pocket Netzteilmontage.jpg
Um zwei Lüfter mit 25mm Höhe unter den Deckel zu bekommen musste ich etwas improvisieren um den Abstand von Deckel und Netzteil zu vergrößern. Dazu habe ich einfach Mainboardabstandshalter genommen und eine kleine Unterlagsscheibe. Zusammen hab ich so knapp 9mm Platz geschaffen. Es könnten also ohne die zusätzlichen Abstandshalter ein Slim Lüfter mit 15-16mm Höhe dort passen.
IM-1 Pocket Abstand Lüfter Netzteil.jpg
Der Abstand zwischen Lüfter und Netzteil ist nun auch wirklich knapp, aber geht. Der Lüfter zieht nun auch immer etwas Luft aus dem semi-passiven Netzteil.
IM-1 Pocket Netzteilstecker.jpg

Lüfter kollidiert fast mit dem Netzteilstecker und dem Kippschalter des Netzteils.
IM-1 Pocket Netzteilkabel.jpg
Das Netzkabel musste etwas umverlegt werden. Vorher rechts nun links am Gehäuse entlang.

IM-1 Pocket Oberseite.jpg
Draufsicht. Bei den Lüftern wollte ich eigentlich welche mit RGB Ringen. Aber durch die Einbaurichtung wären die Ringe im Gehäuse. So viel die Wahl auf die Artic da diese komplett leuchten.

IM-1 Pocket Netzteilkabel Grafikkarte.jpg
Die Grafikkarte dürfte mit 267mm bei mir nun nicht mehr viel länger sein dann stößt sie an die PSU Stecker. Da fallen erstmal fast alle Designs mit drei Lüfter raus. Eventuell kann der obere Gehäuselüfter raus, das Netzteil wieder etwas höher und so die Grafikkartekarte eventuell unten durch passen. Auch scheint mein Netzteil mit 14cm eines der kürzeren zu sein. Wenn das Netzteil länger ist dann ist die maximale Länge der Grafikkarte ca. 250mm.
IM-1 Pocket Frontpanelanschluß Mainboard.jpg
Sehr eng ging es im unteren Anschlussbereich des Mainboards zu. Die Frontpanel-Anschlüsse passen gerade so da sie quasi in den offenen Gehäuseradius des Lüfter gehen. Auch der Front-Audio-Anschluss und Lüfteranschluss ging auf diese weise. Blockiert sind bei mir auf jeden Fall weitere USB (2.0) Anschlüsse (die ich aber eh nicht benötige) und ein 3 PIN RGB Anschluss.
IM-1 Pocket Mainboard Anschluesse.jpg
Im Bild sind die Lüfter etwas weggeklappt. Die durchgestrichenen Anschlüsse gehen definitiv nicht wen ein Lüfter verbaut ist.
IM-1 Pocket Mainboard Anschluesse seitlich.jpg
Noch ein Foto durch die Slotblende. Zu sehen ist wie der Stecker etwas in den Lüfter taucht. Ich denke Slim-Lüfter würden hier nicht funktionieren da der obere Lüfterrahmenkonstruktion dann genau über den Pins sitzt und so blockiert.
IM-1 Pocket Unterseite.jpg
Gehäuse von unten.
IM-1 Pocket Staubgitter.jpg
Nach mehreren Tests hab ich die Staubfilter (feine Meshstruktur) im ganzen Gehäuse entfernt und die Temperaturen sind so erheblich besser. Ich würde behaupten die GPU ist bei gleicher Lüfterdrehzahl 5°C kühler.
IM-1 Pocket Airflow.jpg
Airflow:
Bezüglich Airflow habe ich doch recht viel experimentiert. Auch den inversen Aufbau.
Meiner Meinung nach ist das nun für mich die beste Konfiguration.

Kühlung / Airflow mit Glasseitenteil​

Ich kann nur gegenüber meinem alten Gehäuse ein Vergleich ziehen. Die CPU und GPU Temperaturen sind deutlich gesunken.
Die GPU wird ja quasi direkt mit frischer Luft versorgt und die Luft über der CPU direkt aus dem Gehäuse gepustet (gemessen bis zu 50°C).
Der Airflow ist etwas ungewöhnlich aber nach viel experimentieren für mich die beste Konfiguration. Die CPU kann sich kühle Luft ansaugen und weniger die Abwärme der Grafikkarte. Das brachte ein paar °C unter Gaminglast.
Das Gehäuse bietet noch die Möglichkeit hinten ein 80mm (mit Kabelbinder 120mm) Lüfter zu verbauen. Das hab ich auch getestet aber die GPU war dann ca. 2°C wärmer. Durch den CPU-Lüfter macht es an der Stelle auch wenig Sinn nochmals einen Lüfter zu verbauen.
Da ich eher ein leises System bevorzuge und höhere Temperaturen zulasse, hab ich nun in meiner endgültigen Konfiguration die Lüfterdrehzahlen folgend eingestellt.
Idle: Gehäuse oben und unten 350 u/min / CPU 350 u/min / GPU aus
Last (Cinebench + Furmark @ 22°C RT): Gehäuse oben 950 u/min unten 950 u/min / CPU 1100 u/min @ 72°C / GPU 1100 u/min @ 67°C

Schlusswort​

Soweit zu meinem Systemumzug in das vielleicht kleinste mATX Gehäuse mit ATX Netzteil.
Wenn jemand noch ein kleineres mATX Gehäuse findet in das auch ein ATX-Netzteil passt gerne hier posten.

Noch zum Größenvergleich das ganze Setup mit einem 27" Monitor (der aus der Perspektive echt übles IPS-Leuchten hat 😆 ):
IM1-Pocket Setup.jpg


Grüße,
Schreedr
 

Anhänge

  • Cooler  Master Froce 500.png
    Cooler Master Froce 500.png
    109 KB · Aufrufe: 2.275
  • IM-1 Pocket Abstand Lüfter Netzteil.jpg
    IM-1 Pocket Abstand Lüfter Netzteil.jpg
    835,8 KB · Aufrufe: 308
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kwesi, SunnyStar, Foxman und 20 andere
Schreedr schrieb:
Wenn jemand noch ein kleineres mATX Gehäuse findet in das auch ein ATX-Netzteil passt gerne melden.

"Meld" ;)

SKTC / Goodisory S200 (bzw. aus Stahl "Montech Sky One Mini") ~21L
(eigentlich genau so groß wie das SAMA IM01 / Inter Tech IM1, aber etwas breiter dafür kürzer)

Mechanical Master C28 ~18L

Warhead LP mATX ~18L

Das wären jetzt nur die wo du deinen Mugen 3 bzw andere 155-160mm Kühler unterbekommst...


Wenn du beim CPU Kühler mit 135mm Bauhöhe klar kommst (Thermalright Silver Soul 135 oder ID-Cooling SE-207-XT Slim) kommt man sogar auf fast 15L runter

SKTC HX100 Plus
https://caseend.com/data/sktc/sktc-hx100-plus

ZZAW C2P


Natürlich bekommt man quasi nichts davon auf dem deutschen Markt sondern muss mühsam mit Agent über China importieren wodurch alleine schon Porto Kosten höher sind als was man für ein Inter Tech IM1 bezahlt... :lol:
Deswegen ist das Inter Tech IM1 schon so mit das sinnvollste was man in Deutschland kaufen kann, wenn es möglichst kompakt mit mATX/ATX NT sein soll.

-------------------------------------------------------------------------

Und falls es noch den ein oder anderen interessiert:

Das Gehäuse wurde ursprünglich von SAMA (als IM01) in China entwickelt und produziert und wird inzwischen in dutzenden Versionen überall auf der Welt (vermutlich in Lizenz) unter verschiedenen Namen verkauft.
Bei Reddit hat sich jemand die Mühe gemacht und mal alle "clones" namentlich benannt und zugeordnet
https://www.reddit.com/r/mffpc/comments/wxiu1y/list_sama_im01_clones_22l/

Wenn man die "Halterungen" für die Lüfter oben und unten weg lässt kann man auch 140mm Lüfter direkt mit Kabelbinder befestigen.
https://i.redd.it/gzwjq7drrdk71.jpg

Wenn das Mainboard den Grafikkarten PCIe Slot an der zweiten Stelle hat, passt auch ein bis zu 16cm langes ATX Netzteil mit langen Grafikkarten. (Man muss dann natürlich drauf achten dass besonders "dicke" Grafikkarten unten evtl keinen Platz mehr für Gehäuse Lüfter haben)
https://i.redd.it/imkl3qk24zo81.jpg

Den besten Airflow bei reiner Luftkühlung bekommt man (speziell bei Doppelturm CPU Kühlern mit 2 Lüftern) wenn man die unteren Gehäuselüfter ansaugen und die oberen Gehäuselüfter herauspusten läßt und der CPU Kühler dabei von hinten nach vorne arbeitet, während das Netzteil genau anders herum montiert ist. Der optionale 80mm Lüfter hinten bringt wenig bis gar nichts, aber mit Kabelbindern kann man (je nach Mainboard I/O Shield) einen 120mm Lüfter mit Kabelbindern befestigen... das bringt vor allem bei CPU Kühlern mit nur einem Lüfter was.
https://i.imgur.com/ZX9ursa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WEBHOUSE und Schreedr
Hi highwind01,
interessante Gehäuse 👍🏻 China Importe auf eigene Faust hatte ich nicht betrachtet.
Das mit dem 120 Lüfter hinten der aus dem Gehäuse saugt hatte ich tatsächlich versucht aber merklich schlechtere GPU Temperaturen (versteh ich nicht ist aber so)
Mein Mugen hat eine zweite Lüfter-Klammer und ich Versuch das es mal wie du geschrieben hast den ungewöhnlich airflow beim CPU-Kühler von hinten nach vorne. Der Rest der Lüfter passt bereits.
Und unten ohne die Lüfterrahmen hatte ich auch schon überlegt. Tut der Grafikkarte sicher gut zwei 140er 👍🏻
Danke für die Anregungen. Endlich kann ich wieder was umbauen, war schon langweilig...
 
Danke für das Review! Wo ist denn der Anschluss für das Kaltgerätekabel des Netzteils? Gibt es dann intern eine Verlängerung vom Gehäuse zur ungewöhnlichen Netzteilposition? Danke!
 
@srynoname
Der externe Anschluss ist am Heck oben rechts. Von dort läuft ein Verlängerungskabel, welches beim Netzteilkäfig im Inneren terminiert.
 

Anhänge

  • Inter-Tech-IM-1-Pocket-07.jpg
    Inter-Tech-IM-1-Pocket-07.jpg
    1 MB · Aufrufe: 154
  • Inter-Tech-IM-1-Pocket-32.jpg
    Inter-Tech-IM-1-Pocket-32.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 156
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schreedr und srynoname
@Schreedr

vielen Dank für das Review.

Die Idee mit dem Netzteil ist genial und damit wandert das Gehäuse wieder auf meine Wunschliste da ich jetzt weiß wie ich das mit dem 280er Radiator umsetzen kann mit wenig aufwand. 👍

Hättest du evtl. das genaue Maß der oberen Öffnung ?
 
xerox18 schrieb:
Hättest du evtl. das genaue Maß der oberen Öffnung ?
Hi, hmm ich weiß nicht genau wie du es meinst.
Ohne Lüfterbefestigungsrahmen oben:
Breite 13,4cm Länge 32,7mm
Wo wolltest den 280er Radiator unterbringen? Weil oben bekommst keinen Radiator unter, gibt Kollision mit Mainboard / Ram.
Wenn dann Radiator nur ins Seitenteil und bei ITX-Mainboard geht auch unten.
 
Schreedr schrieb:
Hi, hmm ich weiß nicht genau wie du es meinst.
Ohne Lüfterbefestigungsrahmen oben:
Breite 13,4cm Länge 32,7mm
Wo wolltest den 280er Radiator unterbringen? Weil oben bekommst keinen Radiator unter, gibt Kollision mit Mainboard / Ram.
Wenn dann Radiator nur ins Seitenteil und bei ITX-Mainboard geht auch unten.
Vielen Dank

Stimmt da haste wohl recht. Da muss ich noch mal drüber nachdenken.
Evtl. ganz nach links schieben und die Klipse weg machen und gegen z.b. Magnete tauschen.
Ich kauf das Ding jetzt einfach und schau dann Live wie es am besten passt.

In die Seitenwand geht nicht weil das Teil 314mm lang ist und mit ATX NT bleiben ja nur ~260mm
 
Heute gab es ein Upgrade bezüglich Performance und Lautstärke.
Eine RTX 4070 durfte in das IM-1 Pocket einziehen. Im ersten Post sind unten weitere Details beschrieben und Bilder angehängt.
Titelpost
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerox18
@Schreedr Schaut viel aufgeräumter aus. Da lohnt sich ja schon fast das Glaspanel :)

Bin auch gerade am basteln.
Bei mir wird es wohl die Zotac Gaming RTX 4070 Twin Edge OC weil es die einzige mit unter 235mm ist..
NT wandert bei mir richtung Gehäuseboden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schreedr
@xerox18 stimmt, du hast ja auch eines bestellt 😀
Da bin ich ja gespannt ob alles rein passt. Auf jeden Fall dann auch Bilder hier zeigen.

Ja mit meinem System bin ich nun ganz zufrieden, für die Optik muss ich aber noch irgendwas an dem Mainboardkabel ändern. Ich glaub irgendwann kommen da einzel gesleevte Kabel hin, das dann gerade über das Netzteil verläuft.
 
Schreedr schrieb:
für die Optik muss ich aber noch irgendwas an dem Mainboardkabel ändern. Ich glaub irgendwann kommen da einzel gesleevte Kabel hin, das dann gerade über das Netzteil verläuft.
Ohja das leidige Thema Kabelmanagement :evillol: aber wenn man es hin bekommen hat ist das so befriedigend.


Wenn die Kiste fertig ist folgen auch Bilder
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schreedr
Ich habe mir mit dem Gehäuse jetzt ein neuen PC zusammengebaut. Noch nicht vollständig und kabel sind auch noch nicht optimal aber wollte das mal hier teilen.

IMG_20230426_163601.jpg
IMG_20230426_162625.jpg
IMG_20230426_162650.jpg


Komponente:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerox18 und Schreedr
@tr1453 Sieht aber ja schon mal ganz aufgeräumt aus. Gerade mit dem Mainboardkabel über das Netzteil gute Idee wenn eh kein zweiter Lüfter mehr dort passt. Der 140er passt ja ganz gut oben rein. Mit dem Netzteil in der Position sieht man bei dir ja nun, dass eigentlich eine lange Grafikkarte unten durch passen müsste oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerox18
ich bin noch nicht ganz zufrieden mit dem Kabeln. Du willst garnicht wissen wie es in der Frontblende ausschaut hab da jetzt einfach nur den Deckel zu gemacht 😆. Mit dem Netzteil kabel hat ich auch glück statt nur 1 Y kabel für PCIe (laut Saesonic Webseite) sind es 2 einzelne PCIe 6/8pin Kabel.
@Schreedr Ja eine lange Grafikkarte würde ohne Probleme passen
 
Na dann zeig ich meinen auch mal.
Es fehlt noch einiges aber ich habe es nicht so eilig.


20230426_184842.jpg

Bisschen Disko :D
20230426_192059.jpg

Grafikkarte fehlt noch. Warte halt auf bessere Preise ;-)
20230426_184933.jpg


LuKü ist nur vorübergehend. Geplant ist eine Custom-Wasserkühlung die aber super Kompakt sein muss.
20230426_185042.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schreedr und tr1453
@xerox18 sieht mit dem Glasseitenteil gleich ganz anders aus, hmm kostet rund nen 10er 😆 nal überlegen.
Welche Grafikarte soll es werden? Und mit der Wakü bin ich aber mal gespannt dann.

Jetzt muss ich doch mal am We mein Kabelmanagement anpacken wenn es bei euch schon doch recht aufgeräumt aussieht...

@tr1453 ja unter der Frontblende darf es ruhig chaotisch aussehen 😁 Ach, die 6700XT Pulse hatte ich auch mal vor der RTX 3070. Die hat ja eine deutlich besseren Kühler als die RTX3070 Ventus 2x und sollte eigentlich noch relativ leise laufen im IM-1 Pocket oder?
 
Schreedr schrieb:
Welche Grafikarte soll es werden? Und mit der Wakü bin ich aber mal gespannt dann.
Also liebäugeln tue ich mit einer 4070 FE aber da ist mein Limit 600€

Ja ich suche da noch nach einer Lösung die Klipse für Deckel und Glaspanel zuersetzen. damit ich mit dem Radiator ganz links in die Ecke kann.
 
Hab im Netz das Foto gefunden. Der Kollege hat das 24Pin-Kabel zwischen Mainboard und Netzteil durchbekommen. Ich glaube das geht nur wenn alle Adern einzeln also quasi ungebunden sind. Aber im Prinzip finde ich das bisher die beste Lösung. Was meint ihr?
Mainboardkabel IM-1 Pocket.png
 
Ja so würde ich es auch machen. Hatte sogar das passende Kabel schon auf meiner Amazon Wunschliste
Es ist halt etwas gefummel.
 
@xerox18 / @Schreedr / @tr1453 / andere

Bin seit Tagen am "rumexperimentieren" mit dem Case aber nur in meinen Gedanken, da ich noch am Überlegen bin was am besten ist. Alternativ wird's ein DAN Cases C4-SFX, da es mir optisch besser gefällt, aber deutlich teuerer wird.

Aber, da hier einige Erfahrung mit dem Case haben, hier ein paar Fragen.
Meine geizhalz-Wunschliste mit einigen Alternativartikeln.

Mein Plan ist eigentlich ein Inverted-Build, aber da es anscheinend keinen Unterschied macht, wird's vielleicht "Standard", aber mal sehen!

Bei mir wird's ITX Mainboard mit WLAN. Hier ist die Auswahl nicht zu groß.
mATX will ich nicht, weil man anscheinend keine 2x P12/P14 unten einbauen kann. Oder mit Standoffs evtl. möglich. Lohnt sich das bzw. ist es möglich oder ist dann gar nicht möglich?

Es wird ein SFX Netzteil, da ich dadurch einfach mehr Platz habe.

CPU-Kühler:
Wird sehr wahrscheinlich ein PA120 bzw. passt von der Höhe, ist auch sehr gut.
Die Frage ist nur, ob er schlechteres Airflow für andere Komponenten "bietet", da er viel Platz nimmt. Oder ist das egal?
Wenn zu groß, was wäre beste kleinere Alternative? (evtl. aus meiner Wunschliste)
Andere Option wäre TR Silver Soul 135 und seitlich 1-2x Slim 140mm Lüfter. Macht das Sinn oder ist ein dickerer Lüfter wie PA120 besser? Durch die seitliche Öffnung bekommt man schon viel Luft rein/raus.

Lüfter:
Geplant war oben und unten jeweils 2x P12 PST.
Jetzt sehe ich dass man mit Kabelbinder oben und unten (?) jeweils 2x P14 reinbekommt.
Lohnt sich das Temperatur- und Lautstärke-technisch? Wackelt da was oder ist es "fest genug"?

Ist es sinnvoll hinten einen P8 einzubauen, insbesondere bei PA120 als Lüfter?

Kann man auch vorne unten (unterm Netzteil) einen P12 Slim (oder normal) einbauen? Wenn ja, macht's Sinn?

Frage war oben beim CPU-Kühler, aber bei einem 135mm Luftkühler soll es möglich sein 1-2x P12/P14 Slim einzubauen. Lohnt sich das?

Airflow:
Unten (2x P12/P14), unten vorne (P12 normal/slim), hinten (P8), CPU-Lüfter von hinten rein = rein
Oben (2x P12/P14) = raus.

Beim Inverted-Build wahrscheinlich genauso nur andersrum?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ALPHA-S
Zurück
Oben