News AMD-CPUs ohne „X“: Ryzen 5 7600 und Ryzen 7 7700 werfen Schatten voraus

PS828 schrieb:
die günstigeren CPUs bis runter zum vierkerner wären echt eine gute Ergänzung für sowas. denn zusammen mit der iGPU kann man da durchaus praktikable dinge mit machen wo Intel aktuell im low price segment die bessere Wahl ist mit Sachen wie dem i3-13100
Darum wäre mal ein Test schön wo man die AMD APUs und die Intel-IGPU testet.
Zumindest Games unter FullHD.
 
Haldi schrieb:
Natürlich kannst du jetzt argumentieren das wir hier in einem Technikforum unterwegs sind und uns daher nur der technische Fortschritt interessiert und nicht die Komplette Auswirkung auf die Menschheit.
Änder aber nichts an der Tatsache das wir keinen Fortschritt machen wenn sich niemand (hust... ) einen 7000er Ryzen kauft weil sie zu teuer sind.
Aus technischer Sicht ist die Welt der Chips noch in Ordnung. Jim Keller und Pat Gelsinger werden nicht müde allen zu versichern, dass Moore´s Law lebt und alle, die das Gegenteil behaupten, falsch liegen. Jensen behauptet seit Jahren das Gegenteil, weil bereits vor Jahren absehbar gewesen ist, dass die steigenden Fertigungskosten dazu führen werden, dass neue Chips mit mehr Transistoren für den Konsumenten nicht mehr bezahlbar sein werden. Bei Zen 4 hat AMD sich entschieden den höheren Preis durch den erhöhten Transistorcount nicht allein auf die CPU aufzuschlagen, sondern den Chipsatz mit einzubeziehen. Ich finde es auffällig, dass die Preise von GPUs inzwischen als völlig abgehoben angesehen werden, während die CPU Preise noch nicht so stark kritisiert werden. Wenn man sich allerdings den Preis pro mm2 Chipfläche ansieht, dann sehen CPUs schlecht gegen die neuen GPUs aus und eine GPU besteht dabei nicht nur aus einem Stück Silizium auf Substrat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816
Mainboards und DDR5 sind zu teuer, die Generationen kommen auch zu schnell Hintereinander finde ich.
Mein 3900X hat so viel Power auf dem X570 und PCiEX 5 lockt mich auch Null.

Was noch oben drauf kommt ist, dass es wieder keine X9X0 mit 3D Cache gibt und kein Quadchannel.

Alles zusammen ergibt, wird nicht gekauft. Die müssen mal lernen nicht am Kundenvorbei zu Planen.

mfg
 
NIGHTFIL schrieb:
Haben wir hier nun endlich den 200€ 6-Kern CPU Einstieg in die AM5 Platform? Zeit wird's ja...
Eigentlich müsste man bei den 'X' nur an der cTDP runter regeln ...
Tippe daher eher auf 250€ oder mehr.

Letztlich könnte nur ein Zen3 Hexacore Rembrand auf AM5 an die 200€ kommen, bei deaktivierter iGPU vielleicht auch 180€.

Darunter im Preis noch ein aufgebohrter 6nm I/O Chip mit nativ Zen3 Hexacore und 6 M L3.
 
Dass die 7er so schlecht gehen liegt ja nicht an der 7er Reihe an sich. Wie genug hier schon gesagt haben ist der Plattformwechsel gerade einfach viel zu teuer.
CPU+RAM+MoBo und man landet schnell bei über 1k in der Mittelklasse und das ist Vielen einfach zu viel.

Der Druck kommt nicht nur von Intel, sondern eben auch aus dem eigenen Haus. Der Abverkauf des 5800x3D schlägt dann auch noch mal zu buche. in Games nimmt er sich nix gegen die 7er Modelle, teils ist er sogar noch besser. DDR4 ist noch günstig, viele können sogar die alten Sticks weiter verwenden. (Intel war hier schlau noch eine parallele DDR4 Plattform anzubieten für die 13er Reihe) Aber selbst hier haben die AM4 Boards beim Preis angezogen, teils ist die Verfügbarkeit auch absolut mies. Bin diese Woche auch den 5800x3d weg gegangen und die guten MSI Boards sind kaum bis gar nicht mehr verfügbar, entweder nur die überteuerten oder der billige Schrott (trotzdem zum fast doppelten Preis wie zu Release!).

Nicht nur dort macht der 5800x3D Probleme, sondern setzt eben auch hohe Erwartungen bei allen die sich auskennen, so wird auf die 7....x3D gewartet, da man sich hier wieder einen enormen Sprung in Games zur normalen Reihe erhofft. Wenn der Preis nicht von gut und Böse ist, dann werden dort die Verkaufszahlen anziehen. Aber selbst dann hast du wieder einen kompletten Plattformwechsel mit CPU/RAM/MB und dann holt man sich oft eben auch komplett alles neu, wenn man eh fast alles tauschen muss. (Gehäuse, Kühler, bla)
 
Nolag schrieb:
Aus technischer Sicht ist die Welt der Chips noch in Ordnung. Jim Keller und Pat Gelsinger werden nicht müde allen zu versichern, dass Moore´s Law lebt und alle, die das Gegenteil behaupten, falsch liegen. Jensen behauptet seit Jahren das Gegenteil, weil bereits vor Jahren absehbar gewesen ist, dass die steigenden Fertigungskosten dazu führen werden, dass neue Chips mit mehr Transistoren für den Konsumenten nicht mehr bezahlbar sein werden. Bei Zen 4 hat AMD sich entschieden den höheren Preis durch den erhöhten Transistorcount nicht allein auf die CPU aufzuschlagen, sondern den Chipsatz mit einzubeziehen. ...
AMD hat per Chiplet - Design aber Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, wie im 6nm I/O - Chip eher low end Komponeten unter zu bekommen.
Intel wiederum will die großflächigen P-Cores für Single-Core mit immer mehr E-Cores kombinieren, die dann bei Multithread Leistung bei wenig Flächenbedarf dazu geben.

Bei 3nm muss man sich vielleicht dann als Consumer mit Quad-Core P-Cores plus 8 E-Cores begnügen, dass das (kompakte) Chiplet und die CPU noch bezahlbar bleiben.
 
Puh, da gehen die Meinungen ja echt stark auseinander. Ist mir egal wie arrogant das jetzt klingt, aber dann sind hier viele nicht die Zielgruppe.

Der 7600X schlägt teilweise einen 12900K beim Gaming und das ist kein Fortschritt? Zwischen ZEN3 und ZEN4 liegen Welten in der Performance, warum wird das hier so kleingeredet? Wegen dem 5800X3D? Der kostet er seit kurzem <400€ durch den Abverkauf der alten Plattform.

Bei Anwendungsgebieten wo der Vcache nicht zündet, ist die Kiste langsamer als ein normaler 5800X und der wird von einem 7600X easy geschlagen.

Außerdem haben alle ZEN4 eine ordentliche iGPU verbaut, die es bei ZEN3 nicht gibt, außer den APUs.

Alleine das ist ein deutlicher Zugewinn.

Ich habe 322€ für ein X670E Brett bezahlt, dass bis 2025 die CPUs unterstützen wird, inkl. DDR5 und PCIe 5.0 für GPU und Speicher. Das ist doch fast nichts, auf die Laufzeit gerechnet....

Natürlich werden sich die Preise noch am Markt anpassen. Hier kann doch fast jeder auf einen 5800X3D gehen. Als Enthusiast geht man eben auf AM5.

Mein X570 Godlike hat damals 799EUR gekostet, der 5950X auch 749€ und dazu noch 64GB TridentZ Neo 3600er CL14 für 600EUR.

Wie viel günstiger als jetzt war das?

Sorry, ich verstehe ja den Grundgedanken dahinter. Ich glaube aber das AMD einfach ins Premium Segment will. Ohne den 5800X3D würde es die Diskussion in dem Rahmen kaum geben, da der Performance Sprung schon sehr deutlich ist.

Bei ZEN4 3D "müsst" ihr doch eh trotzdem auf AM5 gehen. Dann wohl in der Hoffnung dass die Preise nachgelassen haben. Ich mache das jetzt schon und zahle den early adopter Aufpreis.

Ich konnte meinen 12900K mit Board und RAM dafür 1:1 verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
RKCPU schrieb:
AMD hat per Chiplet - Design aber Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, wie im 6nm I/O - Chip eher low end Komponeten unter zu bekommen.
Und trotz der kleinen Chiplets ist ein 7950X fast so teuer wie eine 4090 mit einem 600mm2 Die, wenn man den Preis pro mm2 Silizium betrachtet. Und der Preis ist bei AMD bereits eine Mischkalkulation mit dem Chipsatz.
 
DvBs schrieb:
Was nutzt mir eine 200€ CPU, wenn ich fürs günstigste Board 300€ bezahlen muss und auch noch neuen RAM brauche. Ich lasse wie auch bei den "neuen" GPUs die Finger davon, das Leben ist schon teuer genug geworden.

Du solltest den Board-Preis auf EUR 190 korrigieren. Immer noch recht viel fuer ein Board im Vergleich zu frueher, aber uebertreiben muss man nicht.

Angesichts dieser Board-Preise werden auch guenstigere AM5-Prozessoren keine Massenprodukte werden. Naja, vielleicht kommt ja sowas wie B620-Boards, die alle nur 105W TDP (also 142W tatsaechlicher Verbrauch) und ueberhaupt kein PCIe 5.0 unterstuetzen, und die dafuer fuer die von frueher gewohnten Preise. Da wirds natuerlich welche hier im Forum geben, die das fuer voellig unbrauchbar erklaeren, weil man ohne PCIe 5.0 nicht leben kann und weil manche Prozessoren in ihrer Leistung beschitten wuerden, aber zumindest fuer mich waeren solche Boards durchaus sehr interessant.
 
danyundsahne schrieb:
Ich denke mir eben bei einem Neukauf , nehme ich sicher keine EOL Plattform. Wenn du schon ein Z690 MB hättest, keine Frage 13600k drauf und fertig.
Aber Neu? Never :D
Dann leg ich halt n Hunni für nen AM5 Brett drauf und kann mir gegen EOL nochmal nen 9000X3D o.ä. drauf packen
Das Argument wird oft angeführt, aber greift das in der Realität auch witklich? Wird AMD wirklich mehr als 2 Generationen unterstützen? Die erreichbaren Speichertransferraten auf AM5 sind auf frustrierende Weise stark eingeschränkt, so dass einem nicht anderes bleibt als auf die V-Cache Modelle zu setzen, um mit Raptor Lake + schnellem DDR5 mithalten zu können.

Es ist jetzt schon klar, dass Käufer, die Ryzen 8000 ohne V-Cache pushen wollen, X770 werden kaufen müssen.

Kauft man jetzt Z690 2-DIMM oder Z790 kann man später >7200MT/s betreiben und einen 13900K draufpacken. Top Gaming Performance und die Singlecoreleistung bei 6GHz ist brachial.

Das einzige, was wirklich genial ist, dass AMDs V-Cache Modelle unabhängig vom Board und Speicher (Gaming, mit div. Ausnahmen) sind.
 
Vermutlich auch aufgrund des hohen Konkurrenzdrucks durch Intels Raptor-Lake-CPUs (Core ix 13000) verkaufen sich die Ryzen 7000 nicht so gut wie erwartet. Die Preise haben bereits etwas nachgelassen und unterschreiten die unverbindlichen Preisempfehlungen von AMD nun deutlich.
Ich persönlich schätze AMD-Produkte: so bereue ich es bis heute nicht, dass ich mir den immer noch hervorragenden Ryzen 7 3700X in meinen Rechner gebaut habe!, aber AMD muss endlich erkennen, dass man am Markt einfach nicht den Stellenwert hat bzw. nicht die "Marke" ist, wie Intel oder Nvidia.

Um gegen diese beiden Konkurrenten bestehen zu können, reicht es nicht aus "etwas besser" oder nur "gleichauf" zu sein. Man muss (leider) das deutlich bessere Produkt auf den Markt werfen, damit die Konsumenten zugreifen oder alternativ die eigenen Produkte über einen deutlich günstigeren Preis als Nvidia oder Intel unters Volk bringen.

Ich prophezeie leider auch den neuen AMD-Grafikkarten kein allzu erfolgreiches Geschäft, da das Preisleistungsverhältnis allem Anschein nach nicht so super gut ist, dass es gegen Nvidia ausreicht. Den Luxus wie bei Nvidia, dass man eine feste "Fanboy-Säule" hat, die auch mitunter blindlinks absurde Preise zahlt, hat AMD aus meiner Sicht nicht.

Ich bleibe nach wie vor bei meiner These, die ich schon seit Jahren vertrete: AMD soll sich lieber stark im Einstiegs- und Mittelfeld positionieren als zu versuchen, das Highend-Segment zu vertreten. Das ist wie gesagt meine Meinung, die wahrscheinlich von vielen AMD-Fans nicht geteilt wird.
 
t3chn0 schrieb:
Ich habe 322€ für ein X670E Brett bezahlt, dass bis 2025 die CPUs unterstützen wird, inkl. DDR5 und PCIe 5.0 für GPU und Speicher. Das ist doch fast nichts, auf die Laufzeit gerechnet....

Natürlich werden sich die Preise noch am Markt anpassen. Hier kann doch fast jeder auf einen 5800X3D gehen. Als Enthusiast geht man eben auf AM5.

Mein X570 Godlike hat damals 799EUR gekostet, der 5950X auch 749€ und dazu noch 64GB TridentZ Neo 3600er CL14 für 600EUR.

Wie viel günstiger als jetzt war das?
Ich glaube niemand hat bezweifelt, dass die neue Plattform ein erheblicher Fortschritt ist.
Von der Warte eines Enthusiasten der bereit ist 800€ für ein Mainboard auszugeben mögen >300€ für ein Mainboard Peanuts sein.
Damit holt man aber wirklich nur eine extrem kleine Zielgruppe ab und ich denke bei allem Fortschritt ist Kritik an mehr als doppelten Einstiegspreisen ggü. neuen Release in der Vergangenheit ist schon argumentierbar.

Die Boards im "günstigen" AM5 Segment sind nun wirklich auch nicht Premium ausgestattet.
Früher waren z.b. die Threadripper Platform so etwas für Enthusiasten. Die Erwartung eine neue "Standard" Platform auch für Otto-Normalos erschwinglich verfügbar zu machen wurde imho ohne Not enttäuscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
juwa schrieb:
Natürlich ist Socket 1700 EOL, allerdings bin ich niemand, der alle 5 Jahre seine CPU tauscht. Ich schleiche aktuell noch mit einem Xeon Socket 1150 und DDR3 1600 rum.

Und ich noch mit einem Sockel 1151 und DDR4-2133. Aber wenn Intel den Sockel nur mit dem RAM-Standard wechseln wuerde wie AMD, dann haetten sie vielleicht noch einen Core i5-11500 an mich verkauft (die Generation waere wohl die letzte gewesen, die DDR4 unterstuetzt) und ich wuerde mein Board aus dem Jahr 2015 noch 5 Jahre laenger betreiben (oder vielleicht DDR5 ganz ueberspringen).
 
Dieser Vergleich von B650E und B650 Mainboards zeigt schön wie bekloppt die krampfhafte Diversifikation dieser ist. Selbst das deutlich weniger energiehungrige ASRock B650E PG-ITX zeigt unter Berücksichtigung der Messtoleranz die gleiche Leistung wie die hungrigsten und teuersten High-End-Angebote, kompletter Wahnsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Zum dicken Heatspreader:

crackett schrieb:
Dämmung trifft es schon ziemlich gut. Die Wärme wird schlecht abgeführt und das weiß man bei AMD auch - darum dürfen die CPUs auch so heiß werden - Werksangabe ist wohl 105°C.

Die werden so heiss, weil die vielen W durch den hohen Takt und die hohe Spannung auf einer sehr kleinen Flaeche in Waerme umgesetzt wird.

Was die Dicke des Heatspreaders angeht: Es gibt Direct-Touch-Heatpipe-Kuehler und Kuehler, bei der eine vernickelter Kupferbasis die Heat Pipes vom Heat Spreader trennt. Letztere schneiden bei Tests eher besser ab, wohl weil sie die Hitze besser auf die Heat Pipes verteilen. Ein etwas dickerer Heat Spreader wird diese Verteilungswirkung auch entfalten (das ist auch seine Aufgabe, wie der Name schon sagt. Wenn der Heatspreader eine Daemmung waere, wuerden die Overclocker, die die CPU koepfen (den Heatspreader entfernen), ihn nicht nachher (mit einer anderen Waermeleitpaste) wieder montieren, sondern den CPU-Kuehler direkt auf das Die legen wie in der guten alten Zeit (K7 und Coppermine); braucht natuerlich eine Anpassung der Kuehlerhalterung, das sollten Leute, die die CPU koepfen, aber auch hinbekommen.
 
Wollte mir endlich was neues kaufen nachdem ich mir bisher das gute Zeug immer gebraucht geholt habe, aber bei den Preisen wird sich das wohl wieder wiederholen .....wenn AMDs 7700 nonX nicht unter 350€ kommt und P/L Mobo+Ram 350€ kosten werden
 
Zer0Strat schrieb:
Es ist jetzt schon klar, dass Käufer, die Ryzen 8000 ohne V-Cache pushen wollen, X770 werden kaufen müssen.
sehr unwahrscheinlich. bei Zen1 zu 2 zu 3 war das Board auch egal, der IMC hat einfach mehr gepackt (Und lief dann in das IF Limit)
Ich erwarte vom Gen2 DDR5 Kontroller mehr Leistung auf allen Boards.
 
t3chn0 schrieb:
Mein X570 Godlike hat damals 799EUR gekostet, der 5950X auch 749€ und dazu noch 64GB TridentZ Neo 3600er CL14 für 600EUR.
Die überwiegende Mehrheit stellt sich für 799€ einen kompletten Rechner hin. Und du hast das nur für dein Board ausgegeben?! Wow....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hydrogenium
Zurück
Oben