News AMD Ryzen 8000: Strix Point mit 4+8c- und Strix Halo mit 16 Zen-5-Kernen

Zumindest kastriert AMD die Dinger nicht und lässt die "kleineren" Kerne weiterhin Multithreading machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007
TheHille schrieb:
Ich bin großer Fan der AMD APUs und freue mich schon auf "Strix-Halo".

Ich bin allerdings kein großer Fan von big.LITTLE. Entweder ganz oder garnicht. Oder dann eher der BIG.little-Ansatz, wo zu einer vollständigen "BIG-CPU" vielleicht 2 kleine Cores dazukommen, die dann für Office/Surfen oder so reichen. Aber niemals auf Kosten der großen Kerne...
Intel ist Little.Big mit Core und Atom Prozessortechnologie.
AMD eher das erwähnte Big.Bigger, denn da arbeiten ja weiterhin richtige Zen Cores.
Das wird so eine Art Spiele-Cores und Anwendungscores werden.
Bin mal gespannt, ob und wie das im Vergleich laufen wird, sicherlich aber besser als bei Intel, wenn mal wieder nicht der Microsoft Scheduler bei bei Zen 1 zickt und Upgrades braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777, Kitsune-Senpai und TheHille
Da die C kerne bei AMD nicht "kleiner" im eigenen Sinne sind Sondern nur mehr cache haben sollte das scheduling kein Problem sein.

Der Ansatz ist wesentlich besser als die Kerne abzuspecken. Auch werden durch die Power states sowieso schon große hebel beim Versuch gesetzt.

Werden äußerst spannende Produkte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ganjaware und TheHille
eRacoon schrieb:
Logischer Schritt nachdem das bei ARM ja schon seit Jahren in Smartphones gemacht wird und Intel seit Alder Lake auch beweist dass das in x86 gut funktioniert.

Damit werden die E Cores dann auch endlich von der Rest der CB Mannschaft hier akzeptiert wenn AMD jetzt auch mit im Boot ist.
Nein, die E-Cores sind und bleiben verhältnismäßig gesehen Kagge.
Das sind einfache Atomprozessoren, die Dinger sind zumindest in älterer Generation extrem lahm, da denen alles fehlt.
Ich kann damit nicht mal normal arbeiten, obwohl mein kleiner PC 4 Cores mit fast 3ghz hat, aber bei auch nur geringe Last bricht da alles weg und der ganze Rechner fängt an zu stocken.
Man könnte meinen, man hätte wieder einen Pentium 4 rumstehen, lol. ;-P
AMD bringt zumindest vollwertige Zen Cores an den Start, das ist dann schon ein gewaltiger Unterschied und nicht direkt vergleichbar.
Am Ende bleibt den Käufern aber auch nichts anderes übrig, als das zu kaufen, was es gibt.
Bei Intel kann es sich sogar lohnen, die E-Cores komplett abzuschalten, weil die Leistung fressen.
Da komtm das alte SMT Problem wieder durch, in umgekehrter Richtung.
Für Spieler wäre es sinnvoll, wenn Intel lediglich 4 oder maximal 8 kleine Kerne für den Alltag udn das Stromsparen beilegen würde, udn die würden sich aber in Spielen von ganz alleine deaktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille
Strix Halo wird in aller erster Linie eine Desktop-APU für die AM5-Plattform und kein Nachfolger für Ryzen 7045HS („Dragon Range“) im Notebook.

Das lässt sich schon am zu erwartenden cTDP-Bereich ableiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dama
BxBender schrieb:
Nein, die E-Cores sind und bleiben verhältnismäßig gesehen Kagge.
Das sind einfache Atomprozessoren, die Dinger sind zumindest in älterer Generation extrem lahm, da denen alles fehlt.
Die E-Cores sind nicht vergleichbar mit den alten Atom-CPUs. Unser guter der8auer hatte zum Alder Lake Release doch getestet was die so können. P-Cores abgeschaltet und nur die E-Cores durch die Benches gejagt, Fazit: mindestens Skylake-Niveau. Mit Raptor Lake haben die E-Cores deutlich mehr Takt und doppelt so viel L2 Cache bekommen, die Leistung kann also nur gestiegen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpeLson, MrHeisenberg, Innocience und 5 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu
Atma schrieb:
Die E-Cores sind nicht vergleichbar mit den alten Atom-CPUs. Unser guter der8auer hatte zum Alder Lake Release doch getestet was die so können. P-Cores abgeschaltet und nur die E-Cores durch die Benches gejagt, Fazit: mindestens Skylake-Niveau.
Genau das!

Das sich Zen4c auf einem Niveau mit Zen4 bewegt, wird sich erst noch zeigen müssen. Vor allem, wenn AMD die Zen4-Kerne nicht anfassen würde, müssten sie sie nicht mit nem "c" produkttechnisch abgrenzen. Der Unterschied mag kleiner sein im Vergleich zu Intels P/E-Cores. Das ermöglicht schlicht der Design- und Fertigungsvorteil. Wir werden sehen, was passiert, wenn Intel auch bei den Chipletsdesigns angekommen ist.

Abgesehen davon muss AMD über die Nb-Partner halt erstmal liefern. Das ist nach wie vor ne mittelschwere Katastrophe, mit welchem Delay das gute Zeug auf den Markt kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl
ganzz ehrlich seit ryzen herausgekommen ist 2017 sind cpu news eher uninteressant abseits von Meilensteine wie 5ghz und 6ghz was ich bei zen5 sehe viel wichtiger wäre P/L und was kostet die Plattform.
Was mir sorgen macht sind Sicherheit Lücken wie zuletzt zenbleed was vermutlich ein wenig Leistung kosten wird.
Ein Grund den 5800x3d einzusetzen. ansonsten sehe ich bei cpu erst ab zen6 nen upgrade Grund vermutlich bis 7ghz cpu clock. Das aber bedingt das man schon in n2 fertigt.
ipc sehe ich bei zen5 etwa +20% vs zen4 bei etwa 6,2ghz aber mehr ist nicht interessant. Was die apu angeht wird das zukünftig amd low end. Bedeutet das amd gpu ab 400€ anfangen ab 2025 das wäre schon rdna4
 
chaopanda schrieb:
Das sich Zen4c auf einem Niveau mit Zen4 bewegt, wird sich erst noch zeigen müssen.
Naja, bissl weniger Cache wird halt in Games weniger gut sein aber in Anwendungen ist das ja ziemlich egal. Auf den Mobilechips könnte das allerdings auf etwas anderes hindeuten: Die normalen Zen4 Cores bekommen die doppelte Menge an Cache wohingegen die Zen4c Cores wie üblich die halbe Menge an Cache bekommen.
Ich kann auch komplett daneben liegen und Zen4c Mobile bedeutet dann 1/4 der üblichen Cachemenge bzw. die Hälfte der üblichen Mobile Cachemenge pro Kern.

bad_sign schrieb:
Man ist das geil :X
Dachte ich mir auch. Schade nur, dass es nicht die 16" Version war aber bei dem Preis kann ich damit leben da das Ding sein Leben eh im Dock bzw. auf der Couch verbringen wird und da passen auch 14" ganz gut^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh da bin ich gespannt, wie das Leistungstechnisch aussehen wird und was da alles kommen wird sowohl Desktop CPU (8900X3D ?) als auch Notebook, hoffentlich gehts mit der Leistungsaufnahme wieder weiter nach unten
 
amd hat gar keine e-core geplant die zen4 c bzw zen5 c sind lediglich abgespeckte zen4 oder zen5 cpu
Also das was eine apu hat
 
syfsyn schrieb:
ganzz ehrlich seit ryzen herausgekommen ist 2017 sind cpu news eher uninteressant abseits von Meilensteine wie 5ghz und 6ghz
Da empfinde ich eher das absolute Gegenteil. Wenn News von 6 GHz kommen, kann ich nur müde lächeln und muss an die Brechstange denken. Viele andere Entwicklungen in dem Bereich und den CPU-Markt insgesamt finde ich deutlich spannender, v. a. auch im Vergleich zum Zustand vor 2017.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777, be_myself, Wanderwisser und 2 andere
Casillas schrieb:
Hatte AMD nicht vor ner Zeit mal gesagt, dass sie keine E-Cores brauchen?
Haben sie auch nicht, sie haben den vollen Core und die Compact-Edition (Cloud)
Alles Zen 4 bzw. 5
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
PS828 schrieb:
Da die C kerne bei AMD nicht "kleiner" im eigenen Sinne sind Sondern nur mehr cache haben sollte das scheduling kein Problem sein.
Sehe nicht wo das scheduling leichter wird. Der Performance Impact ist vielleicht geringer. Aber auch das will man nicht verschenken.
Aber bis das am Markt ist, ist Alder Lake schon eine Weile präsent. Ist also nichts neues mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda und MalWiederIch
Casillas schrieb:
Hatte AMD nicht vor ner Zeit mal gesagt, dass sie keine E-Cores brauchen? Zumindest bei Rembrand scheint es ja noch gestimmt zu haben, wenn man sich den Test von CB, von vor einem Jahr mal anschaut.
Es sind ja auch keine e-Cores im Sinne wie Intel diese definiert hat. AMDs C Cores sind high density Cores. Brauchen weniger Platz. Unterstützen das volle Feature Set - takten nicht so hoch und verzichten auf etwas Cache (wobei da AMD mit dem Stapeln noch was ausbügeln könnte). Dadurch brauchen sie weniger Energie. Viel wichtiger ist es das man die richtigen Kerne vollständig abschalten kann solange nur Office Browser etc. läuft.
 
Philste schrieb:
Wer sagt das? Kopite sagt es ist die Desktop Version mit anderem IOD.
Macht in meinen Augen wenig Sinn. Der IO-Die wurde immer in einem alten Prozess gefertigt um Kosten zu sparen.
Wie macht man das mit dicker GPU? Die braucht eine moderne Fertigung. Aber den IO-Ballast braucht man in diesem nicht.
Ergänzung ()

mae schrieb:
Dass sie bei den SIMD-Erweiterungen immer weniger bieten als die P-Core-Entwicklungslinie, kommt wohl vom Intel-Marketing, die offenbar die SIMD-Erweiterungen als Premiumfeature den Premium-CPUs vorbehalten will.
Der Grund ist die Kerngröße. Die E-Cores sollen klein sein. Da passt AVX512 nicht wirklich rein.



Ich bin gespannt wie das dann aussehen wird. Zwei CCX mit eigenem L3$?
Im Grunde sind die mobile CPUs ja schon mit C-Cores. Haben ja den abgespeckten L3 und wahrscheinlich nen high density design, nur nicht das geänderte Layout.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ETI1120, Deinorius und MalWiederIch
Ich finde es mega blöd, dass es keine APUs gibt, die konkurrenzfähig sind... würde sehr gerne ein AMD System bauen, und werde vermutlich nun Intel bauen....
 
Zurück
Oben