News BIOS-Übersicht für AM4: AGESA ComboAM4v2PI 1.2.0.7 auf breiter Front

Sind ja doch allerhand Bretter dabei. Aber der 3600 mach seinen Job hervorragend. Und selbst wenn, die Preise und Verfügbarkeit schrecken mich genug ab...
 
MGibarian schrieb:
...Flashen geht doch ohne erkannte CPU nicht, oder?

Doch, das Board muß nur BIOS Flashback Funktionalität besitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGibarian und SVΞN
Hab mir erst kürzlich hier im Marktplatz ein X470 TUF Gaming Plus geschossen.

Sobald die Ryzen 5000 zu vernünftigen Preisen verfügbar sind, kommt da eine solche CPU drauf (ich hoffe noch auf einen 5700X) und das B350 Board samt 2700X wandert in den Spiele PC einer Freundin.
Deren R5 1600 wandert weiter in den Rechner ihres Sohnemanns.

So bewegt sich die alze Hardware immer schön weiter und es wird nicht unnötig neu gekauft.
Insofern begrüße ich es sehr, dass zumindest die 400er Chipsätze noch unterstützt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan, Zwirbelkatz, Pamoli und 3 andere
Erwähnenswert für den Artikel: Noch längst nicht alle Mainboards unterstützen USB Flashback, also BIOS Update ohne (passende) CPU.
Leute, die sich also diese Boards und gleich auch die Ryzen 5000er-Serie anschaffen, können nicht einfach so updaten und munterfröhlich das neue System in Betrieb nehmen.
 
@mcbloch

Bei meinem Board wurde die Unterstützung für ältere Prozessoren (vor Zen) entfernt (siehe unten) - alle Zen Generationen sollten noch gehen. Schau einfach mal auf der HP bei deinem Modell nach.


Version 5809
2020/12/04 14.73 MBytes

PRIME X470-PRO BIOS 5809
" 1.New CPU support
2.Offer a Re-size BAR Support option to enhance GPU performance.
3. Remove AMD 7th Gen A-series/ Athlon X4 Processors support"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin
MGibarian schrieb:
Flashen geht doch ohne erkannte CPU nicht, oder?

Einfach ein Board kaufen, was dies kann. Habe ich schon letztes Jahr für meine Frau gemacht mit dem B450-Board und der 3400G.
Mein neues B550 kann das auch.

Es wollen ja alle den AM4 behalten, also muss nun mal gepatcht werden^^ Die Boards waren leider vor den CPUs da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGibarian
czmaddin schrieb:
das wird eigentlich gleich mitbeworben. ggfs einfach beim händler anfragen. dann weißt du es zu 100%.

Mein Board wurde damals vom Händler auf ein Beta Bios aktualisiert und dabei beschädigt. Jedenfalls ist der 2600 gestartet und der 3600 nicht. Beide CPU liefen in einem Baugleichen System ohne Probleme. Es könnte natürlich aich Retourware gewesen sein. Jedenfalls habe ich lieber verschweißte Komponenten, dann habe ich auch keine Probleme.
 
J3rs3y schrieb:
in jedem Fall die neueste Bios Version
Keine Ahnung was bei BIOS Flashback passiert wenn man eine vorhanden Version noch einmal draufflashen will, würde mich auch mal interessieren, stehe vor dem gleichen Problem.
 
der Unzensierte schrieb:
Keine Ahnung was bei BIOS Flashback passiert wenn man eine vorhanden Version noch einmal draufflashen will, würde mich auch mal interessieren, stehe vor dem gleichen Problem.

Interessanter Punkt.
Wobei ich bezweifle, dass die aktuellste Bios Version vom 16.11.2020 bereits auf meinem Mainboard aufgespielt ist, welches ich heute per DHL bekommen habe.
Daher mache ich mir eigentlich wenig Sorgen.

https://de.msi.com/Motherboard/support/MAG-B550-TOMAHAWK#down-bios
 
SV3N schrieb:
Die Chancen stehen äußerst schlecht.

Macht nichts, ich kann ja immer noch auf einen R9 3950X wechseln falls die Leistung mal nicht mehr reicht.
Habe auf meinem Board mal mit einem R5 1600 angefangen.
Das ich mit dem ASUS Prime B350-Plus so lange glücklich sein würde, hätte ich nie erwartet. Auf dem Board hatte ich auch schon einen 1700er, 2400G und jetzt den 3800X laufen.

Der Support ist also Seitens AMD/ASUS vollkommen in Ordnung bis sehr gut. Vor allem verglichen mit Intel. 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MasterXTC, gencman und Sammo12
Auch von mir Danke für die Zusammenstellung.

"Während ein Großteil der Mainboardhersteller ihre Hauptplatinen zur Vorstellung der Desktop-Prozessoren vom Typ Ryzen 5000 alias Vermeer zuerst noch mit den initialen Firmware-Versionen AGESA ComboAM4v2PI 1.0.8.0, 1.0.8.1 sowie 1.08.3, welche die Grundvoraussetzung für den Betrieb von Zen 3 ist, ausgeliefert haben, hat sich jetzt AGESA ComboAM4v2PI 1.1.0.0 überwiegend durchgesetzt und beseitigt letzte Kompatibilitätsprobleme zwischen den AM4-Mainboards und Zen-3-CPUs."

Inwieweit ist die Unterstützung von Zen-3-CPUs bei 1.0.8.x unvollständig/suboptimal? Gibt es da schon Erfahrungswerte?
 
rarp schrieb:
Inwieweit ist die Unterstützung von Zen-3-CPUs bei 1.0.8.x unvollständig/suboptimal? Gibt es da schon Erfahrungswerte?

Es sind noch nicht alle Funktionen im vollen Umfang implementiert, was zudem von Hersteller zu Hersteller abweicht. AMD selbst hat AGESA ComboAM4v2PI 1.0.8.x zudem selbst als Vorab-Version der Firmware bezeichnet. Sie ist ganz einfach noch nicht so optimiert wie 1.1.0.0 und 1.1.8.0.

Die vorläufig ausgereifteste Version soll noch innerhalb von Q1/2021 erscheinen und intern die Version 1.1.9.0 tragen. Offiziell soll diese aber wohl AGESA ComboAM4v2PI 1.2.0.0 heißen. Da wird auch noch ein wenig an OC/UV geschraubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666
PERKELE schrieb:


Schade drum. Technisch wäre es auf jeden Fall drin. Ist mir als UHD-Gamer aber eh wumpe, da ich an sich für die nächsten 2-3 Jahre noch keine Probs mit dem 3700X bekommen dürfte. Und wenn doch, dann eher weil ich mehr Kerne brauche.
 
Bitte unbedingt den Hinweis im Artikel hinzufügen, dass ein Flashen mit Zen1 und Zen 2 die Unterstützung von den genannten CPU's nicht mehr gegeben ist. Man sollte also erst updaten, wenn man auch Zen3 nutzen kann!
Keine Ahnung wieso einige Hersteller den Support für ältere CPUs herausnehmen. Speichertechnisch gibt es doch gar kein Grund bei 32MB ROM?!
 
mcbloch schrieb:
Was mich total stört, ist das bei ASUS B450 nicht mit angegeben wird ob nach einem Update die 1000er 2000er und 3000er Ryzen darauf noch laufen. Es wird nur empfohlen diese Reihen nicht zu benutzen wenn man Updaten will. Das ist aber so gar nicht aussagekräftig. Außerdem kann man das Bios laut ASUS nicht zurückflashen.

Das würde mich auch interessieren. Ich werde zwar eh noch warten, bis sich Preise und Verfügbarkeit etwas beruhigt haben, aber es wäre nicht schlecht, das BIOS-Update fertig zu haben, bevor die neue CPU aufschlägt und zu wissen, ob die alte CPU dann noch drauf läuft oder nicht (z.B. falls ich mir doch noch ein B550er für PCIe 4.0 kaufe und dann das alte Board wieder mit einer alten CPU betreiben möchte).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcbloch
@SV3N

Danke für die Arbeit, mit der langen Liste.

Da wirste ja bekloppt, wie viele unterschiedliche Bretter es mittlerweile gibt. :D

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und SVΞN
Da frag ich mich warum es so eine Anzahl an Boards gibt.
Für jeden Standard und jeden Chipsatz anscheinend 5 Stück.
Einfach irre.
Die sollten lieber die Ressourcen eine wenig bündeln.
 
Zurück
Oben